Druckschalter für Signal "Klimaanlage an"

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen liebe Gemeinde,

nachdem ich gestern mein Auto gestartet habe, läuft die Klimaanlage nicht.
Ich habe dann den Schalter A/C betätigt.
Die rote LED im Schalter blinkte 3 mal und dann aus. Die Klimaanlage ließ sich nicht einschalten.
In der Suche habe ich gelesen, dass wahrscheinlich Kühlmittel fehlt.
Ich würde gerne diesen Druckschalter überbrücken ganz kurz, um eben evtl. festzustellen, dass es an fehlendem Kühlmittel liegt.
Ich selber habe keine SD.
Danke für Eure Mühe und schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Die Leitungen am Kompressor sind jetzt nicht so wirklich kalt, denn kalt wird es erst nach dem Expansionsventil.

125 weitere Antworten
125 Antworten

@adel_1
Der Kondensator sitzt vor dem Wasserkühler, Verschraubung sollte in der Nähe des Kondensators sein.
Du wirst wahrscheinlich den Wasserkühler ausbauen müssen, wenn Du den Vorbau nicht demontieren möchtest.

Gruß Chemiekutscher

Danke für die Antwort

Heute kam der Kondensator, selber eingebaut, Wasserkühler etwas nach vorne geschoben, Lüfter abgemacht, den Kondensator nach unten geschoben und raus genommen.
Nächste Woche gehe ich zum Boschdienst zum Füllen.
Danke an alle für Euren Ratschlag.

Na geht doch . Hoffe du hast neue Dichtungen genommen .

Ähnliche Themen

Ja ich habe neue Dichtungen genommen, chemiekutscher war so freundlich und hat sie mir ausgesucht.
Danke

Super

Ich war zum Füllen der Anlage, es scheint zu funktionieren nun.
Danke Euch allen für die Beiträge

Moin zusammen,

@benigo25 könnte man denn das Expansionsventil überprüfen indem man es nach dem Ventil an den Leitungen sieht oder gar fühlt ob es ganz ist?

Bei meiner Klimaanlage ist es leider immer noch so, dass die Anlage nicht gescheut kühlt, es wurde schon der Kompressor, Kondensator und Trockner getauscht + Klimaservice gemacht, nun denke ich das es evtl. am Thermoschalter liegen könnte (wobei sich mir dann die frage stellt, ob der Lüfter anspringt, wenn der Thermoschalter kaputt wäre), dann am DuoVentil oder doch das Expansionsventil...

Hallo
In deinem Fall,da wurde ja schon fast alles erneuert, muss zuerst Hoch u. Niederddruck geprüft werden bei laufender Anlage .Sollwerte:Niederdr. 0.5-2,5bar,Hochdr.12-20bar,bei hohen Aussentemp.bis 25bar.ist der Niederdruck zu hoch zb.4-5bar kann sich die Beschichtung des Saugschlauches gelöst haben u.der Querschnitt ist dadurch stark verengt.Es gibt darüber ein Tipsdokum. Du hast einen Vormopf ,da hatte ich diesen Fall schon mehrmals.Desweiteren musst du die Werte des Verdampferfühlers auslesen,wenn da unplausible Werte angezeigt werden zb.-40°hast du deinen Fehler.Der Verdampferfühler sitzt im Fussraum links u. ist seitlich in den Klimakasten eingebaut. Normalerweise muss dies alles bei einer Kimabeanstandung bei einer Fachwerkstatt geprüft werden. Kälteleistungsprüfung: Anlage auf max.Kälteleistung einstellen,Motordrehz. ca 2500U/min ,Luftaustrittstemp an der Mitteldüse bei aufgeheiztem Fahrzeug nach ca 5-10min nicht über 8°. Bei intakter Anlage bewegt sich die Luftaustrittstemp. bei mittlerer bis hoher Gebläsedrehzahl zwischen +2-4°C

Vielen Dank für deinen Beitrag @ME 109 flyer , den Hoch und Niederdruck kann ich denke mit meinem Delphi selbst auslesen, eben so wie die Temperatur des Verdampferfühlers.

Dein Beitrag gibt mir positive Hoffnung, dass es nicht am Expansionsventil liegt, aber dennoch kurze Frage von mir an doch, was macht dich da so "sicher", dass du dies nicht als erstes vermutest?

Den Niederdruck kannst du nicht mit Delphi auslesen,sondern nur mit den Manometern an der Servicestation.Prüf das zuerst mal,u. vor allem die Werte des Verdampferfühlers.

Die Gradzahl mit dem Verdampferfühler sollte machbar sein, aber den Druck auslesen dachte ich wäre ebenfalls bei laufendem Motor machbar...

Niederdruck kannst du nur mit den Manometern an der Servicestation ablesen ,da gibt es keinen Druckschalter.Nur für den Hochdruck gibt es den Druckschalter in der Hochdruckleitung im Motoraum vorne links auf dem Längsträger

Ich werde das Gerät dann gleich anstecken um hoffentlich herauszufinden, wo der Fehler ist...

Ausgelesen habe ich, habe es auch selbstverständlich alles auf Fotos festgehalten...

Kondensationspunkttemperatur liegt bei -65,7 Grad
DF Signal 13 %
DF Signal (Can) 50 %
Relative Luftfeuchtigkeit 255%
Gebläsereglertemperatur 32 Grad
Stromverbrauch Gebläseregler innen 1,6A
Kältedruck und Temperatursensor 13bar bei 2500 U/min, bei 750U/min 12,8bar
Verdampfertemperatursensor 1,6Grad Celsius

Habe noch weitere Daten, sind erstmal nur die , wo ich dachte sie wären die wichtigsten um eine Aussage zu treffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen