Druck im Ausgleichsbehälter

Opel Astra F

Moin moin liebe Opelaner,

ich habe da ein paar Fragen und zwar, ich habe seid einiger Zeit Wasserverlust so wie es aussieht verliere ich Wasser am Thermostatgehäuse so sieht es zumindest aus. Meine Frage ist jetzt ich kippe Regelmässig Wasser in den Ausgleichsbehälter wegen dem Wasserverlust (hab diese Woche Urlaub und wollt das Gehäuse abdichten) und mir ist aufgefallen das der im Ausgleichsbehälter Druck ist obwohl der Wagen die ganze nacht stand ist das normal oder ist da wohl die ZKD hin?? oder liegt es einfach nur an dem undichten Thermostatgehäuse?? Hoffe ihr könnt mir helfen. Leistungsmässig spüre ich nichts nur manchmal beim kaltstart läuft er ca 2-3 sek unrund ist dann aber voll da!
Astra F X20XEV

64 Antworten

Totaler Blödsinn. Sorry

Kühlerfrostschutz hat 3 Funktionen.

Es soll das Einfrieren im Winter verhindern, schon klar

Genauso schützt es aber auch vor Korrosion und erhöht den Siedepunkt, dadurch verringert sich auch der Druck im System UND sorgt für bessere Kühlung. Denn Dampf kann die Hitze nicht aufnehmen.

http://www.glysantin.de/

Moin!

Ja und nochmal Blödsinn, es geht, laut letztem Stand, darum ob die ZKD Fratze ist oder nicht, der letzte Held in der Werke meinte allein wg aufschrauben und sprudel ZKD gleich hin, OHNE CO Test.

Mfg Ulf

Dann müsste das auch im kalten Zustand passieren. Ansonsten kocht es einfach nur.

Wie sieht es denn aktuell aus ? Immernoch wasserverlust ?

Ähnliche Themen

ich habe noch minimalen Wasserverlust als ich heute morgen die haube aufgemacht habe sah das Thermostat wieder nass aus !! Wegen dem Frotschutz also sollte ich vielleicht erstmal 1,5l drauf kippen?? vielleicht senkt sich der druck dadurch schon??? Bin echt am Ende mit den Nerven !!

Also mich wundert es das dein Thermostat nass ist. Bei mir hat es aus den Schläuchen am Kühler gedrückt als meine zkd hin war. Schaden wird das nicht mit den Kühlmittel.

Das wundert mich auch!! Er lief ja immer nur auf 3 Pötten morgens !! Dann habe ich vorgestern ein Zündkabel gew. und seitdem läuft er morgens wieder top!! Die kerzen aufen 2 und 3ten zylinder sahen nicht so gut aus!(Ablagerungen) Die habe ich auch sauber gemacht!! Aber warum das Thermostat immer nass ist weiss ich auch nicht!!

Hast du das gehäuse und alles ordentlich sauber gemacht ? Dichtung bisschen angefeuchtet bevor du sie eingesetzt hast ? Nicht verkanntet beim Zusammenbauen ?

Zitat:

Original geschrieben von Ascona133


Totaler Blödsinn. Sorry

Kühlerfrostschutz hat 3 Funktionen.

Es soll das Einfrieren im Winter verhindern, schon klar

Genauso schützt es aber auch vor Korrosion und erhöht den Siedepunkt, dadurch verringert sich auch der Druck im System UND sorgt für bessere Kühlung. Denn Dampf kann die Hitze nicht aufnehmen.

http://www.glysantin.de/

Erst Hirn einschalten dann Labern

Alles was du sagst ist fasst richtig.

Habe selber guten Kontakt zu den Ingenieuren von BASF ( Glysantin)!

Wasser kühlt besser ohne Frostschutz....

Kochfestigkeit ist natürlich durch chemische Zusätze erhöht aber auch durch den Druck!

Frag mal deine Mami!

Dampfdrucktopf!!!!

Wir haben immer einen Überdruck im Kühlsystem damit die Plärre nicht schon bei NN 100 °C kocht und der Frostschutz hilft ein Wenig.

Zitat: Wenn man nur Wasser, aber kein Frostschutz nachschüttet, isses normal, dass die Brühe kocht und dann überläuft.

Isses eben nicht !

Ein funktionstüchtiges Kühlsystem mit einem dichtem Motor kocht nicht über.

Auch nicht mit reinem Wasser!

Ist aber merkwürdig bei mir wurde zkd gemacht und ist auch alles dicht, trotzdem kommt die Brühe raus wenn der Motor heiß ist und ich den Behälter öffne.

Zitat:

Original geschrieben von Sormy93


Ist aber merkwürdig bei mir wurde zkd gemacht und ist auch alles dicht, trotzdem kommt die Brühe raus wenn der Motor heiß ist und ich den Behälter öffne.

Ja logisch!!!

Wenn deine Mutti den Dampfkochtopf ohne Druckablass öffnet fliegt Ihr auch alles um die Ohren.

Unter Druck kocht die Kühlflüssigkeit nunmal auch später!

Taucher kennen dies als Taucherkrankheit, weil ohne Druck, b.z.w. plötzlichen Druckverlußt Gasblasen entstehen.

So auch in deinem Kühlsystem.

Heißer Motor; Kühlmittelausgleichsbehälterdeckel ( Geiles Wort ) auf und der Druck entweicht, schon fängt alles an zu kochen!

Physik ca. 6 Klasse!

Danke das es mal einer Ausführlich erklärt. Sonst heißt es immer nur: ist nie normal oder keine Ahnung oder wird schon so richtig sein.

Freut mich wenn mir jemand was glaubt.
Mache den Job auch erst 37 Jahre!
Und habe mit so vielen Entwicklern und schlauen Köpfen von Herstellern diskutiert, und Lösungen entwickelt .
Ich sage nur Opel Stammtisch, und da meine ich nicht den bei mir im Wirtshaus sondern mit den Opel Ingenieuren und anderen Meistern von der tollen Marke mit dem Blitz!
War ein schöne Zeit und ich gebe gerne mein Wissen weiter.

250 ist schon viel...

Thermostat ist dicht!!! und jetzt kommt das Wasser durch den Wärmetauscher Fussboden ist nass und im Innenraum höre ich ein zischen wenn ich den motor abstelle! HAbe den Ausgleichsbehälter gerade mal geöffnet und es gluckert dann im kompletten kühlsystem und das Wasser kommt oben raus!! Nachdem ich die Kerzen mal gereinigt habe läuft er morgens auch nicht mehr auf 3 Pötten!! jetzt heisst es morgen sich den WT mal anzuschauen was da los ist!! Ist es möglich das wenn die ZKD hin ist der druck sich seinen Weg sucht??

Wer kann mir das mal technisch erklären die AUssage vom FOH er hatte ja nur den ausgleichsbehälter geöffnet und meinte die ZKD wäre hin wie und wodurch kann er das sagen??

Zitat:

Original geschrieben von Sormy93


Danke das es mal einer Ausführlich erklärt. Sonst heißt es immer nur: ist nie normal oder keine Ahnung oder wird schon so richtig sein.
Deine Antwort
Ähnliche Themen