Drosselventil von der Kupplung entfernen ja oder nein ?
Hallo zusammen,
meine Frau kommt absolut nicht mit der Kupplung von unserem Auto zurecht, sie will schon ein anderes. :O :O
Sie ist wirklich top zufrieden mit dem Auto , aber das anfahren und das umschalten vom ersten in den zweiten Gang nervst sie so extrem das schon der Haussegen schief hängt.
Bringt es etwas das Drosselventil von der Kupplung zu entfernen damit die Kupplung so reagiert wie bei jedem anderen Auto auch ?
Habe hier irgendwo mal gelesen das die Leute die es ganz raus geschmissen haben von einem völlig neuen Fahrgefühl berichtet haben. Ist das so ?
Welche Nachteile hat es das Ventil raus zu schmeissen ?
Wie lange dauert der Ausbau und das Entlüften der Kupplung von einem erfahrenen Schrauber ? Habt ihr jemanden der das in Bonn oder Umgebung fachgerecht ausführen kann ?
Danke für eure Hilfe.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, das bringt was 🙂 Das Ruckeln verschwindet dann - auch das Anfahren wird besser...
Wozu ist dieses Ventil genau da? Ich mein, iwas wird sich BMW ja dabei gedacht haben. Ich hab mich zwar daran gewöhnt, jedoch kann ich mich erinnern, daß es ne ziemliche Umstellung war, damals vom E36 aufn E46 🙂
Gruß
Das soll den antriebstrang schützen wenn man zum Beispiel die kupplung springen lässt oder halt bei extremen gangwechsel.
Aber mal ehrlich, wie muß man denn fahren um da was kaputt zu machen?
Mit dem ventil kam ich mir in meiner karre vor wie ein Fahranfänger, ständiges ruckeln beim anfahren und gangwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Mister_E36
Wozu ist dieses Ventil genau da? Ich mein, iwas wird sich BMW ja dabei gedacht haben. Ich hab mich zwar daran gewöhnt, jedoch kann ich mich erinnern, daß es ne ziemliche Umstellung war, damals vom E36 aufn E46 🙂
Hallo!
Das Drosselventil (wie der Name schon sagt) drosselt die Bremsflüssigkeit beim Loslassen der Kupplung. Undzwar kannst du nicht entscheiden, ob du nun die Kupplung schell kommen lässt oder nicht - diese wird, egal wie schnell du die Kupplung loslässt, erst verzögert ansprechen bzw. auf die Schwungscheibe "draufgelegt". Dies ist im Prinzip kein Problem, man gewöhnt sich daran - aber bei fehlendem Drosselventil bzw. modifiziertem Drosselventil (falls vorhanden) - hier muss man die Bohrungen vergrößern auslassseitig - geht das dann besser und die Kupplung ist wie bei allen anderen Autos mit festgelegtem Punkt und auch besser "dosierbar" - BMW meint, es würde zu sehr dem Antrieb schaden. Sofern man nicht wie wild von der Kupplung springt, ist das ok - auch ohne CDV.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ah ok, danke für die Erläuterung 🙂 Soll also Kupplung, Getriebe, Diff. etc. schützen.
Gruß
Ähnliche Themen
Das heißt dann auch, dass die Teenies mit einem E39 oder E46 mit DV keinen Kavaliersstart mehr hinbekommen?
Hallo,
das Ventil an meinem 320D ist schon lange raus - ohne Probleme.
Wie schon beschrieben: Beim schnellem Schalten packt die Kupplung sofort.
Der Ausbau geht leicht da das Ventil einfach nur dazwischen geschraubt ist. Einfach abschrauben und die beiden Ende zusammenschrauben, dann Kupplung entlüften und fertig.
Gruß Dimark
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das heißt dann auch, dass die Teenies mit einem E39 oder E46 mit DV keinen Kavaliersstart mehr hinbekommen?
Doch!
Drehzahl bei 5000 1/min halten - von der Kupplung springen - und warten, dann gehts 😁 Räder drehen wie wild 😉
Ich habe es bei Regen bei jedem Anfahren (bei ca. 2000 1/min) und schnellem Kupplungsloslassen beim Anfahren mit dem 530i geschafft, dass die Räder leicht durchdrehen. 😁
Grüße,
BMW_Verrückter