Drosselung 2.0 TDI Motoren

Audi A4 B8/8K

hatte heute termin wegen rúckhol aktion 27C5, und da erfuhr ich erstaunliches (ich blieb die ganze zeit dabei, weil mich das procedere interessierte)

laut dem meister dort, werden seit einiger zeit praktisch alle 2.0 TDI motoren entweder im zuge von rúckhol aktionen oder sonst sogar beim ersten service mehr oder weniger planmássig gedrosselt (zum halten der abgas werte und der motor lebens dauer)

er wunderte sich selbst, dass es so wenige beschwerden (beschleunigung verschlechterung) gibt. der grad der drosselung hángt vom fahrstil und fahrleistung ab. die software speichert dazu gewisse parameter, und danach wird mehr oder weniger gedrosselt; aber weniger die Pmax als der drehzahl verlauf (was sich genau mit meiner erfahrung deckt).

BTW: bei 27C5 dauerte der battery change (von 95 Ah auf 110 Ah) ca. 10 min, die diversen software láufe, updates, transmissions (es geht alles direct zu Audi und auch noch zu einer zentralen auswertungs stelle) aber úber eine stunde (sic!!!)

PS: ich frage mich, wann es so weit ist, bis die daten bei firmen KFZ auch an die firma gehen (fahrweise, speed, einhaltung pausen usw.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


........ja er geht zurück und ich bestelle definitiv einen Benziner, wobei von der Höhe der Ende der Woche noch genau zu verhandelnden Nutzungspauschale hängt die neue Motorisierung ab, ......

So, die Würfel sind gefallen, ein großes Krisengespräch im Autohaus ist Geschichte. Der Verteter von Audi erklärt zwar......blabla...ohne Rechtspflichten und aus Kulanz ...blablabla.....nehmen sie das Auto zurück, jedoch an für uns nicht annehmbare Bedingungen geknüpft. So soll ich mich zu stillschweigen über die Fehlerart, den weiteren Werdegang und die Umtauschaktion an sich verpflichten -

ich lasse mir jedoch von niemandem den Mund verbieten

und die Nutzungspauschale soll auch in einen nicht akzeptablen Faktor gerechnet werden. Zudem soll ich sofort mein Fahrzeug abgeben und bis zur Neulieferung Anfang Februar mit irgendeiner ausgelutschten Rührschüssel rumfahren, u.a. habe ich Mitte Januar fest den Skiurlaub gebucht. Fakt ist, allein auf die 180 PS TFSI Maschine sollten 6.000,- aufgezahlt werden. Bei normaler Inzahlungnahme dagegen sind zwar zwischen 13 / 14,5 % auf das neue Auto drin, jedoch der maximale Inzahlungnahmepreis für unseren würde bei 28.000 liegen. Hallo Du liebe, vor dem Kauf so hochgepriesene Wertstabilität deutscher Ingenieurkunst !!!! Da sind wir bei knapp 30 % unter LP.

Die Audi-Herren sind so "cool" drauf, die geben, nach Vorlage der Beweise, sogar alles zu........ja war notwendig..... aufgrund Abgaswerte usw. und die Regierung ist doch schuld......und ganz im Kundeninteresse selbstverständlich...aber sehen Sie, alles liegt doch noch im Bereich der zu tolerierenden 5 %........ob da sich ein Rechtsstreit lohnt.....und grinsen dir dabei noch saufrech ins Gesicht.

Somit verkauft Audi an uns gar kein neues Auto mehr, der jetzige wird planmäßig noch 3 Jahre gefahren, er ist bezahlt und unser Eigentum. Anschließend wird man sich definitiv außerhalb des VW Konzerns umsehen. Auch mein in der Hinsicht unbewegliches Autohaus wird sich freuen, alle zwei Jahre haben wir dort ein neues Auto gekauft, seit 20 Jahren geht das so, immer im Wechsel - ein kleines für die Frau, ein großes für uns. In einer Kleinstadt wie hier sind die privaten Käufer nicht so zahlreich vorhanden und einer Kette zur Kompensation gehört das AH auch nicht an.

Heute nun habe ich ihn für kommenden Dienstag in Kempten bei der Fa. Abt angemeldet und zahle nun Geld dafür, für was - was er einmal hatte und selbstherrlich von Audi weggenommen wurde.

ein wunderschönes Wochenenende allen - wünscht.....

547 weitere Antworten
547 Antworten

Um das Thema nochmal aufzufrischen. Mein Wagen ging letzte Woche in den 30.000km Service. Nachdem ich bei einem früheren Reparaturbesuch schonmal aufgefordert wurde, das 23d3-Update (wenn ich mich nicht ganz arg vertue, hieß es so) aufspielen zu lassen, was ich abgelehnt hatte, wurde es diesmal vom Händler noch einmal angekündigt. Auch jetzt habe ich abgelehnt.

Nach Aussage des Händlers, reduziert es die Leistung insofern, dass die Abgaswerte optimiert werden (EU4 und 5 Problematik?). Das hat dann auch reduzierte Fahrleistungen zur Folge. Das Update würde bei den neueren Modellen von Werk aus aufgespielt. Die älteren Modelle würden mit dem Update bei Serviceaufenthalten, Reparaturen, etc. ausgestattet.

Mein Fahrzeug ist von Juni 08. Die Fahrleistungen wie folgt: 225 km/h laut FIS, Drehzahl dabei knapp über 4.200 Umdrehungen.

Wichtig für alle, die ihr Fahrzeug erst noch in den Service geben: die Frage, ob Garantie/Gewährleistung wackeln, wenn man das Update nicht aufspielen lässt, wurde zweimal mit nein beantwortet und wird notfalls auch schriftlich bestätigt. Allerdings ist der Händler angewiesen, dass Update aufzuspielen und tut das nur nicht, wenn der Kunde es ausdrücklich nicht wünscht.

Zitat:

Original geschrieben von NoParry



Zitat:

Original geschrieben von benutzer0815


Weisst Du zufaellig auch den unterschied in der uebersetzung zwischen 88 kw und den anderen Motoren?

gruss
jörg

Hi kann Dir nur sagen, dass mein 88Kw Maschinchen exakt 2000 U/min bei Tempo 120 Km/h macht. Limo mit Handschaltung

Hab mich nun durch den ganzen Threat gequält und bin froh den 88 KW zu haben. Der Wagen fähr in der Ebene jederzeit Tacho 220 km/h - nicht nur bei guter Laune und schönem Wetter. Bergrunter geht es auch noch schneller, ist aber nicht mein Ding und ist lächerlich wenn die Kiste aus dem letzten Loch pfeift. Das Foto ist nur mit dem iPhone aufgenommen, konzentrier mich natürlich mehr auf die Straße als auf eine 1 a Aufnahme. Mein Arbeitskollege fährt einen 143 PS A4 Avant und kommt auf genau die gleiche Geschwindigkeit in der Ebene.

Sorry, das Posting sollte nur noch mal auf die Drehzahldebatte eingehen. ca. 3.600 Touren bei Tacho 220 km/h liegen an.

Was mich hier am meisten verwundert, sind die immens unterschiedlichen Drehzahlen. Meiner hat über 4.000, Deiner weit unter 4.000 Umdrehungen anliegen. Sind die Getriebe wirklich so unterschiedlich ausgelegt?

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Was mich hier am meisten verwundert, sind die immens unterschiedlichen Drehzahlen. Meiner hat über 4.000, Deiner weit unter 4.000 Umdrehungen anliegen. Sind die Getriebe wirklich so unterschiedlich ausgelegt?

Soweit ich es verstanden habe, gibt es zwei unterschiedliche Achsübersetzungen - die eine bis zum Erscheinen des Avant verbaut, die andere - längere - ab Einführung Avant. Am Getriebe hat sich nichts geändert.

Mal schauen, ob ich die Excel Tabelle noch finde, mit der sich die (theoretische) Vmax zu den jeweiligen Gesamtübersetzungen und Radgrössen errechnen lassen.

Ich meine mich erinnern zu können, dass man mit dem langen Getriebe bei 3800/min schon mit realen 215km/h unterwegs ist. Ein A4 Avant 105kW erreicht demnach die eingetragene Vmax bei um die 3600-3700/min. Bei 4200/min, mit kurzer Achse im 6. Gang wohl noch erreichbar, gehts dann mit der langen Übersetzung schon klar über 230km/h.

Es wird ja häufig geschrieben, dass man vor dem Update locker im 6. Gang die 4200/min erreicht hat. Das müssten eigentlich alles Limousinen mit kurzer Übersetzung gewesen sein, denn auch ein sehr gut im Futter stehender Avant mit langer Übersetzung wird die angegebene Vmax nicht so "locker" um 30 km/h überbieten.

Also, ein Avant der in der Ebene im 6. Gang nicht über 3800/min dreht, bewegt sich locker im Bereich der Werksangaben oder sogar darüber. Die neuen Tachos gehen wohl auch wirklich ziemlich genau...

Ähnliche Themen

hier is die xls table

aber da kommen auch nach neuer gear ratio bei ~ 3600 rpm niemals 220 km/h raus, auch nicht wenn man vorlauf von 5% added

also irgend was ist da faul, entweder extrem viel vorlauf, oder noch einmal andere gear ratios, wobei mit 88 kW das eigentlich nicht mehr zu packen sein sollte.

ich krieg schoen langsam den eindruck, als haette der 2.0 TDI motor in fact immer die selbe P

meiner verhaelt sich auf jeden fall sehr eigenartig (105 kW): er scheint ein torque loch bei 4000 rpm zu haben und zieht ab 4100 rpm sogar wieder an. das aber erst seit battery management update - davor war frueher ende.

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


...............
Es wird ja häufig geschrieben, dass man vor dem Update locker im 6. Gang die 4200/min erreicht hat. Das müssten eigentlich alles Limousinen mit kurzer Übersetzung gewesen sein, ...........

genauso ist es..............langsam dämmert es auch bei den letzten, die die am Anfang immer gebrüllt haben.....das

geht ja gar nicht. Es gibt ja hier kürzlich einen Thread mit den Achsübersetzungen lt. Herstellerbescheinigung, da haben wir die Unterschiede schon festgestellt. Meiner ist nun mal von 01 / 08 und da gab es nur die kurze.......für die Limo.

also ich habe einen avant von 06/08....ich habe mir noch nie gedanken über verschiedene übersetzungen gemacht, und ob da unterschiede zwischen limo und kombi gemacht wurden. allerdings drehte meiner immer schon 4200, bergab sogar bis 4400. er braucht ein wenig anlauf auf der geraden, aber die 4200 sind kein problem. manche schrieben, dass nach dem update keine 4000 mehr zu machen waren. das kann aber doch jetzt nicht an der übersetzung liegen. somit ist es de facto eine drosselung...richtig? erläuft dann zwar noch seine 208, aber nicht mehr.

hohi, entschuldige bitte, doch ich habe keine muße, mich durch alle postings durch zu wühlen: wurde bei dir von mir erwähntes update drauf gespielt (23d3)? oder hieß das anders? ich möchte nur endlich mal wissen, welches verfluchte - sorry - update nun wirklich das fahrzeug einbremst😉

ok...habe jetzt mal etwas die suche bemüht. anscheinend ist es wirklich 23d3, was die leistung drosselt. komisch nur, dass manche händler so einen druck ausüben, mein händler aber zum beispiel sagt "lehn es ab und gut ist!". blicke da ehrlich gesagt nicht mehr durch.

kann man 23D3 eigentlich rückgängig machen?

Zitat:

Original geschrieben von timmijimmy


kann man 23D3 eigentlich rückgängig machen?

Klar müsste das gehen.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass den Audi-Zentren die alte Software zur Verfügung steht - wozu denn auch? Wenn dem so ist, wirst Du an die Vorgängerversion der Software wohl nicht mehr rankommen.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


...........wurde bei dir von mir erwähntes update drauf gespielt (23d3)? oder .........

beschwören kann ich es nicht aber die Lahmheit an meinem A4 trat nach Update 26E4 auf. Nach 23D3 ist mir nix aufgefallen.

Damals hat noch keiner gefragt.......möchten Sie das Update - die haben einfach gemacht....wenn es es immer geahnt hätte.

also das muss 26e4 gewesen sein, 23d3 war doch später und da hab ich den meister so lang genervt bis er im computer irgendwelche technischen dokumente aufgerufen hat und mir versichert hat das auf die leistung des motors dieses update keine auswirkung hat.

Zitat:

Original geschrieben von piensoque


hier is die xls table

aber da kommen auch nach neuer gear ratio bei ~ 3600 rpm niemals 220 km/h raus, auch nicht wenn man vorlauf von 5% added

also irgend was ist da faul, entweder extrem viel vorlauf, oder noch einmal andere gear ratios, wobei mit 88 kW das eigentlich nicht mehr zu packen sein sollte.

ich krieg schoen langsam den eindruck, als haette der 2.0 TDI motor in fact immer die selbe P

meiner verhaelt sich auf jeden fall sehr eigenartig (105 kW): er scheint ein torque loch bei 4000 rpm zu haben und zieht ab 4100 rpm sogar wieder an. das aber erst seit battery management update - davor war frueher ende.

Was hab ich denn geschrieben? 3600min und 220km/h oder 3800min und 215km/h? Anyway, eine Limousine, die nicht über 3800 im 6. Gang dreht und das lange getriebe hat, erreicht ihre Vmax. Ein Avant überschreitet sie dann sogar. Der Avant ist ürigens mit 208km/h eingetragen...

Zur Info auch nochmal meine Berechnung anbei.

Hallo Community,

möchte Euch noch meine persönliche Erfahrung zum Thema Chiptuning mitteilen. Habe es bewusst an diesen Thread gehängt, da ich auch einen A4 Avant 2.0 TDI mit "gedrosselten" 143 CR-PS (EZ: 09/08) fahre und und damit auch mehr als unglücklich war. Die Symptome unterschiedlicher Höchstgeschwindigkeit "je nach Tagesform" kann ich auch bestätigen, mal 220 km/h lt. Tacho in der Ebene, mal kaum an die 200er Marke ran. Auf jeden Fall zäh und kraftlos oberhalb von 3.000 U/min.

Interessant könnte es für Euch sein, weil ich den direkten Vergleich zwischen Zusatzsteuergerät und OBD-Tuning ziehen kann.
Aber der Reihe nach...

Nach langem Recherchieren habe ich zuerst ein Zusatzsteuergerät von DTE in Recklinghausen bestellt und verbaut. Leistungsangaben 169 PS und +5 km/h Höchstgeschwindigkeit. Also, eingebaut (spielend einfach) und... "nichts" gespürt. Zumindest in der Ausgangskonfiguration der Jumper war ein Leistungszuwachs bei meinem Fahrzeug kaum spürbar. Dann die Leistungserhöhung über die Jumperveränderung gemäß Beschreibung vorgenommen und... ja, etwas mehr Biss bei niedrigen Drehzahlen, aber leider immer noch zäh in der Leistungsentfaltung, also quälend oberhalb von 3.000 U/min. Insgesamt blieb der subjektive Eindruck enttäuschend für mich und in Summe nicht das, was ich erwartet und erhofft hatte. Ich habe mich dann bei DTE über die zusätzlichen Programme, die an dem Zusatzsteuergerät ebenfalls per Jumperänderung eingestellt werden können, erkundigt. Mit deutlicher Verbesserung des gesamten Leistungszuwachses, aber ab 3.000 U/min... Ihr ahnt es schon, der Kick fehlte hier einfach.

Mittlerweile bin ich bei DTE in Recklinghausen gewesen, die sich im übrigen sehr, sehr bemüht haben, mich als Kunden zufrieden zustellen. Das Zusatzsteuergerät wurde zurückgegeben und ein Chip-Tuning über die OBD-Schnittstelle vorgenommen. Am Rande sei noch erwähnt, daß das Steuergerät EDC 17 im übrigen noch nicht jeder Tuner programmieren kann, der es in seinen Anzeigen behauptet... Vorteil beim OBD-Tuning ist einfach, daß mehr Parameter der Software beeinflusst werden können (z. B. Erhöhung des Ladedrucks etc.) und die beschriebenen Schwächen besser "behandelt" werden können. Nach 2 1/2 Stunden Wartezeit war die "alte" Software ausgelesen, angepasst und die modifizierte Software aufgespielt. Die Nennwerte sind auf dem Papier identisch mit dem Zusatzsteuergerät, in der Realität aber nicht zu vergleichen. Das Fahrzeug fährt sich einwandfrei wie im Serienzustand, d. h. ohne irgendwelche "Schluckbeschwerden" oder sonstiges und reagiert auf kräftigere Gaspedalbewegungen nun insbesondere auch oberhalb von 3.000 U/min mit deutlichem Vortrieb, so dass das von mir bemängelte "Zugeschnürte" verschwunden ist und der Motor willig hochdreht. Im 6. Gang werden 220 km/h ohne verzögern und problemlos erreicht (danach musste ich vom Gas gehen) und auch bei 180 km/h und einem Tritt auf das rechte Pedal spürt man deutlich den Geschwindigkeitszuwachs. So habe ich mir das vorgestellt!!! Leider konnte ich bisher noch nicht sehr ausgiebig testen und hier weitere Detailangaben dazu machen. Die Wetterverhältnisse haben das bisher nicht erlaubt.

Fazit: Für mich war es auf jeden Fall die richtige Entscheidung, das Tuning über die OBD-Schnittstelle vornehmen zu lassen.

Meine persönliche Erkenntnis: Die Zusatzelektronik bietet für dieses Fahrzeug einen Kompromiss und für denjenigen eine Lösung, der das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erhöhen möchte, den Verbrauch reduzieren und damit zufrieden ist, dass die Charakteristik des Motors/Software so erhalten bleibt. Ansonsten ist das OBD-Tuning die harmonischere Lösung, nach der sich der Motor "wie befreit" anfühlt und zudem der Verbrauch auch um ca. 0,5 l/100 km reduziert wird. Vergleichbare Fahrweise vorausgesetzt, was jetzt aber seeeeeehr schwer fällt.... 😁

Hi Miquelangelo,

es freut mich für dich, aber kannst du mir sagen wie viele es ungefähr gekostet hat?
Gibt es darauf auch eine Garantie wie vom Hohirode von ABT?

Danke schon mal.

Gruß Martin

Hallo Martin,

Listenpreis bei DTE ist 599,- €, sowohl für das Zusatzsteuergerät als auch für das OBD-Tuning. Da ich etwas Aufwand mit dem "Umweg" über das Zusatsteuergerät hatte, ist man mir noch etwas entgegen gekommen. Wieviel, daß bleibt das Geheimnis von DTE und mir... Preis ist inklusive Garantie für 1 Jahr. Details der Garantie kann ich dir hier leider nicht nennen, der Vertrag befindet sich zu Hause... Kannst Du aber selbst auf der Homepage con DTE http://www.chiptuning.com nachlesen. Fairerweise sollte man sagen, daß der Umfang der Garantieleistungen sicher nicht denen von ABT entspricht, aber der Preisunterschied ist ja auch gewaltig. Zudem soll es bei ABT in einem Schadensfall auch nicht immer ganz unproblematisch abgewickelt werden...

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen