Drosselklappensteller

BMW 5er E60

Hallo Zusammen, ich weiss das dieses Thema schon oft diskutiert wurde. Habe auch einiges drüber gelesen aber keiner traff auf mein Fehler zu. Mein LCI 535d aus 2008 mit laufleistung 330000km hat zusehr geölt an der Ansaugbrücke. Daher habe ich durch Emfehlung meinem Mechaniker wo bei BMW schafft die Drallklappen entfernen lassen. Dadurch bringt er jetzt Fehlermedung Drosselklappensteller und DPF. Dpf lässt sich löschen aber nicht das Drosselklappensteller. Habe natürlich mein Mechaniker angerufen und gefragt er meint es wäre normal weil die Drallklappen enfernt sind. Was ist eure Erfahrung ist das Normal oder kann mann was dagegen machen. Habe auch gelesen wenn die Drosselklappe nicht funkioniert das dei Regeneration nicht stattfindet daher habe ich bedenken. DPF ist neu. Würde mich auf jeden Tip freuen.

33 Antworten

Egal wie oder was, ich weiß nur das die DK bei der Reg aktiv ist.

Wie gesagt... nach längerem Nachdenken könnte ich mir die Drosselklappenaktivität so erklären, dass damit die Strömungsgeschwindigkeit der einströmenden Luft gesteuert wird und damit die Verwirbelung und Verbrennung. Das könnte sicherlich einen Effekt haben.

@Dominick1992
Ich bin sicher, dass die Ingenieuere die sich mit sowas befassen über Thermodynamik genau bescheid wissen, denn sie haben das so wie ich auch studiert und einen Universitätsabschluss darüber erreicht. Nur weil du, davon keine Ahnung hast, werden die Naturgesetze nicht außer Kraft gesetzt - weder durch Entwicklungsingenieure noch durch irgendeine andere weltliche Instanz. Aber ich diskutiere nicht weiter mit Leuten, die meinen, sie stünden über den Naturwissenschaften, nur weil sie sie nicht verstehen.

Hallo Leute, das mit dem Drosselklappensteller hat sich erledigt mein Machhenicker hatte den Stecker nicht richtig draufgemacht. Drosselklappe funkioniert wieder. Allerdings habe ich jetzt ständig Fehlermeldung 480A hinterlegt DPF voll. Ich kann es löschen aber es kommt bei jeder Fahrt wieder. DPF ist anfang Mai neu reingekommen. Die Fehlermeldung ist seit dem die Drallklappen entfernt und mit Stopfen ersetzt worden sind. Was für ein Fehler kann da sein damit sowas ständig vorkommt. Habe auch schon zwei Stündige Autobahfahrt gemacht und nicht den Eindruck bekommen das DPF voll ist. Ich wäre euch dankbar villeicht hat das jemand schon gehabt. Das mit dem Umbau der Drallklappen ist seit zwei Wochen erst. Vorher war nichts.

480A besagt, das der DPF stark beladen ist. Es wird keine Regeneration mehr angefordert, solange dieser Fehler in der DME ist!!
Also schleunigst prüfen, welche Drücke Anliegen, ob die Karte warm wird usw. Ansonsten ist schnell Ende und der DPF muss gereinigt werden!

Ähnliche Themen

Hallo Dorfbesorger, das mit der Drosselklappe hat sich erledigt stecker war nicht richtig drauf. Jetzt habe ich den Fehler 480A DPF voll drin. ich kann es löschen aber es kommt bei jeder Fahrt wieder. Im Display wird nichts angezeigt. Habe vorhin das geliche Thema mit Hanes gelesen kann es sein das es auch auf mich zutrifft. Das mit dem alle 10 Sekunden Fehler löschen? Mein DPF ist seit Mai neu reingekommen. Der Fehler ist seit zwei Wochen seit die Drallklappen rausgekommen sind.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 7. Juli 2024 um 10:23:12 Uhr:


Die Aussage des Mechaniker ist falsch. Ist der Stecker auf der Drosselklappe? Falls ja neue rein. Dpf ist ei. Folgefehler der defekt angezeigten DK

Fehler löschen und manuell eine Regeneration anfordern. Sonst wird's teuer.

Wenn er nicht regenerieren will, die Thermostate überprüfen. Passen die Temperaturen nicht, wird der Zyklus nicht angestoßen.

Zitat:

@Platfuss schrieb am 11. Juli 2024 um 22:12:38 Uhr:


Hallo Leute, das mit dem Drosselklappensteller hat sich erledigt mein Machhenicker hatte den Stecker nicht richtig draufgemacht. Drosselklappe funkioniert wieder. Allerdings habe ich jetzt ständig Fehlermeldung 480A hinterlegt DPF voll. Ich kann es löschen aber es kommt bei jeder Fahrt wieder. DPF ist anfang Mai neu reingekommen. Die Fehlermeldung ist seit dem die Drallklappen entfernt und mit Stopfen ersetzt worden sind. Was für ein Fehler kann da sein damit sowas ständig vorkommt. Habe auch schon zwei Stündige Autobahfahrt gemacht und nicht den Eindruck bekommen das DPF voll ist. Ich wäre euch dankbar villeicht hat das jemand schon gehabt. Das mit dem Umbau der Drallklappen ist seit zwei Wochen erst. Vorher war nichts.

Wurde denn der neue Partikelfilter korrekt im Steuergerät angelernt.
Wenn du nur den Filter gewechselt hast und der Wagen noch mit den Werten des alten Filters Arbeitet kann es den Füllgrad nicht korrekt erkennen.

Erst mal die Temperaturen die der Motor bei Fahrt erreicht checken und dann bitte auch wie in meiner Sig die Gegendruckwerte prüfen und berichten.

Ich meine gelesen zu haben das der DPF als neu registriert wurde, spielt m. M. n. aber hier nicht so die Geige.

Ich habe mit Ista nur eingegeben das Partikelfilter Getauscht beziehungsweise Neu ist.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 12. Juli 2024 um 06:49:06 Uhr:



Zitat:

@Platfuss schrieb am 11. Juli 2024 um 22:12:38 Uhr:


Hallo Leute, das mit dem Drosselklappensteller hat sich erledigt mein Machhenicker hatte den Stecker nicht richtig draufgemacht. Drosselklappe funkioniert wieder. Allerdings habe ich jetzt ständig Fehlermeldung 480A hinterlegt DPF voll. Ich kann es löschen aber es kommt bei jeder Fahrt wieder. DPF ist anfang Mai neu reingekommen. Die Fehlermeldung ist seit dem die Drallklappen entfernt und mit Stopfen ersetzt worden sind. Was für ein Fehler kann da sein damit sowas ständig vorkommt. Habe auch schon zwei Stündige Autobahfahrt gemacht und nicht den Eindruck bekommen das DPF voll ist. Ich wäre euch dankbar villeicht hat das jemand schon gehabt. Das mit dem Umbau der Drallklappen ist seit zwei Wochen erst. Vorher war nichts.

Wurde denn der neue Partikelfilter korrekt im Steuergerät angelernt.
Wenn du nur den Filter gewechselt hast und der Wagen noch mit den Werten des alten Filters Arbeitet kann es den Füllgrad nicht korrekt erkennen.

Ich mach das mal Morgen schreibe dann die Werte hier. ich weiss nur eins das Kühlmitteltemparatur sich zwischen 89 bis 95 Grad bewegt. Alle tehrmostate sind neu einschlieslich Getriebeölkühler.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Juli 2024 um 10:20:31 Uhr:


Erst mal die Temperaturen die der Motor bei Fahrt erreicht checken und dann bitte auch wie in meiner Sig die Gegendruckwerte prüfen und berichten.

Ich meine gelesen zu haben das der DPF als neu registriert wurde, spielt m. M. n. aber hier nicht so die Geige.

Mit ISTA und der entsprechenden ABL macht das Programm alles nötige von selbst. Das sollte das geringste Problem sein. Und selbst wenn er nicht registriert wurde, muss das Steuergerät merken, das die Drücke wieder passen. Ggf kommt eine Meldung wegen Restlaufzeit, aber mehr auch nicht.

Eben.

Halte dich an die Anleitung

Weiss du zufällig ob mann mit ISta sehen kann wieviel Prozent der DPF voll ist. Wenn ja wo findet mann das.

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 12. Juli 2024 um 11:29:44 Uhr:


Mit ISTA und der entsprechenden ABL macht das Programm alles nötige von selbst. Das sollte das geringste Problem sein. Und selbst wenn er nicht registriert wurde, muss das Steuergerät merken, das die Drücke wieder passen. Ggf kommt eine Meldung wegen Restlaufzeit, aber mehr auch nicht.

Diese Prozente benötigt man nicht. Der Gegendruck, welcher im Steuergerät verarbeitet wird, ist völlig ausreichend. Den findet man über die DDE selber.
Also Steuergerätebaum, DDE auswählen, Steuergerät anwählen und dort in den Parametern nachsehen, was die DDE an Daten bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen