Drosselklappe/Saugrohrklappe A6 3.0TDI Limo 4F - Erläuterung zur Reinigung
Hallo zusammen,
bei meinem 2008er leuchtet nun auch andauernd die MKT. Leistungsverlust oder andere Unnannehmlichkeiten habe ich bisher nicht, Auslesen des Fehlerspeichers + Nutzung der Suchfunktion hat ergeben, dass mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Drosselklappe/Saugrohrklappe defekt oder stark verdreckt ist. Da ich die hohen Kosten einer ggf. unnützen Reparatur umgehen möchte, die Frage, ob mir hier jemand genau sagen kann, was ich am Audi vorn abbauen muss, um vorgenannte zwei Teile selbst zu reinigen. Hebebühne könnte ich organisieren.
Spezialwerkzeug habe ich keins, wird das benötigt?
Tolle Kenntnisse Meinerseits sind nicht vorhanden, kann aber grundlegend die verschiedenen Teile im Motorraum identifizieren 🙂
Danke vorab für Eure Antworten!
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-reinigen-t3242146.html
Kuk mal hier.
Hab vorhin nach der Anleitung selbst Alles gereinigt.
Eigentlich selbsterklärend. Torx , Inbus und 7ner Schlüssel Mehr brauchst nicht.
79 Antworten
[Hallo zusammen Diese Stellmotoren die du drinne hast mit den verstärkten habe ich seit knapp 2 jahren drauf .
Hab mir von den gleichen gekauft wie DU. Es gibt Probleme bei den vorallem auf der Steuerseite also Fahrerseite wo auch die Hochdruckpumpe gedreht wird.
Bei mir macht der Fehler es dreht sich nicht mehr ganz leicht sondern ist schwere geworden.
Ich habe mich daraufhin bei den gemeldet wegen Garantie .................................. nun ja ich sollte einen FEhler bericht schreiben habe ich auch gemacht und gesendet und warte nun 1 monat auf eine Reaktion und nichts kommt. keine Antwort.
Dann muss man eine neue KAufen um Garantíe zu haben die alten werden hin geschickt und wenn die erst sagen das ist was , dann bekomms du geld zürück erstattet . Ich finde es Dumm.
Das Plastik müsste auch aus Alu oder metall oder Guss sein . ganzs einfach Metall deht sich es arbeitet und plastik und metall arbeiten nicht gleich , daher wird es irgendwann zu schwerdrehbar sein weil das metall sich ausdehnt und auf den Plastik knallt. Wirst es bald merken nach paar monaten.Die stelllmotoren müssen angelernt werden , also nicht direckt dafür gibs bei Audi einen kopf du stecks das in den alten rein und bei den neuen werden die werte dann abgespeichert. DEr Wagen muss wissen wo unten und oben ist. sons werden immer wieder fehler kommen. Man kann die Alten dran machen aber das Problem ? WARUM GEHEN DIE ÜBERHAUPT KAPUTT ist ein anderer.
Unser Audis vorallem die 3.0 TDI haben viel viel Power und erzeugen viel wärme plus der Turbolader erzeugt viel Wärme und das ist nichts gut für Kabel und Negative geladene Elektroden .
An fast alle Audis die länger auf der straße sind gibs am stecker nackte Kupferleitungen .DIe Wärme ist das eigentlich Problem der Stellmotor ihr müsst mal den Stellmotor anfassen nach der Lange fahrt es ist verdammt heiß . darin sind plastik zahnräder drin.
das ist das Problem
Ich hab noch nicht die neuen Audis Stellmotoren begutachtet aber ich kann mir denken das die Robuster gemacht worden . Ist nur viel Geld , was einen nervt.
Hab schon viel mit mein Baby durchgemacht. Es wurde mir Millionen Märchen erzählt ich war viele Werkstätte Audi Bosch und andere - Jeder erzählt eine andere sch........
Man müsste bei den Stell saugohrklappen alles aus Alu machen dann wäre das gelöst .
und zu den Stellmotoren - Grundeinstellung des Motors muss in den meisten Fall gemacht werden.
Ich bin grad dabei bei meinen die Motorhaupe luft durchlässiger zu machen . damit die Kabel und die Elektronik nicht viel abkriegen.
naja
@ CicikizCLK:
versuch doch bitte in Zukunft paar Satzzeichen zu verwenden und die Sätze so zu formulieren das man auch durchblicken kann.
Wenn der Fehlerbericht auch so aussieht, wundert es mich nicht warum die noch nicht geantwortet haben.
Zitat:
@pantera30 schrieb am 22. November 2015 um 18:10:48 Uhr:
Wenn der Fehlerbericht auch so aussieht, wundert es mich nicht warum die noch nicht geantwortet haben.
Ich würde so gerne wissen wie die das Problem bei neuen Modellen gelösst haben .
Man hätte das ganz anders lösen können.
Beispiel mit Brushless motor der über MSG gesteuert wird
Der Motor an sich ist so Genial aber die Stellmotoren ne , ich weiss auch nicht
Ähnliche Themen
Also freund,meine sind schon 2 monate drine und keine probleme,beim einbau habe ich aber die kugel lager mit Hilti fett eingeschmiert.
Bis jetzt läuft alles prima,mir kommt vor dass der Motor ruhiger läuft und ruhiger startet.
Aufgefallen ist mir bei Kugel Lager am saugrohrklappen die hängt zusammen mit der Welle fest,nicht wie beim Original die könnte man zusammen mit Stangen Wechseln..!
Ja die neuen Stangen sind komplett aus Metall.
Mit freundlichen Grüßen Adi.
Hallo,
ich habe auch das Problem mit der Saugrohrklappe. Leider steht im Fehlerspeicher nicht, ob es Bank 1 oder Bank 2 ist. Wie kann ich das erkennen?
Fahrzeugtyp: 8K (8T0)
Scan: 01 02 03 05 08 09 10 15 16 17 19 42 46 52 53 55 56 62 72
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8K4AN004495 Kilometerstand: 146690km
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CCWA) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8K0 ABT 401 P HW: 8K1 907 401 A
Bauteil: 3.0TDI EDC17 H02 A002
Revision: 15H02---
Codierung: 0104002C190F0120
Betriebsnr.: WSC 02145 785 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM30TDI8K0907401P A01002
ROD: EV_ECM30TDI8K0907401N.rod
VCID: 6FE150BF2E9D0C7BEA9-803A
2 Fehlercodes gefunden:
7900 - Ventil rechts für Motorlagerung (N145)
P1577 00 [032] - Unterbrechung
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 145748 km
Datum: 2016.01.30
Zeit: 14:35:20
7156 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 00 [047] - unplausibles Signal
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 35
Kilometerstand: 141751 km
Datum: 2015.12.06
Zeit: 14:45:42
Readiness: 0 1 0 0 0
Tachauch!
16 Monate hatte ich Ruhe - jetzt ist die gelbe Lampe wieder an. 😠
Werde gelegentlich mal den FS auslesen lassen.
Sollte es wieder die Drallklappe sein, dann ist wohl die große Revision fällig.
Ich werde berichten.
Btw.:
Ein Kollege hatte das bei seinem Q5 3.0 auch, latzte dafür beim 🙂 knapp 1.000 € und das kurz nach Ablauf der Garantie und deutlich weniger Laufleistung (meiner hat aktuell ~140.000).
Kulanz wurde abgelehnt.
Jetzt fährt er Touran 2.0 Tdi....
Zitat:
@Kwaddro schrieb am 7. März 2016 um 08:26:49 Uhr:
Tachauch!16 Monate hatte ich Ruhe - jetzt ist die gelbe Lampe wieder an. 😠
Werde gelegentlich mal den FS auslesen lassen.
Sollte es wieder die Drallklappe sein, dann ist wohl die große Revision fällig.Ich werde berichten.
Btw.:
Ein Kollege hatte das bei seinem Q5 3.0 auch, latzte dafür beim 🙂 knapp 1.000 € und das kurz nach Ablauf der Garantie und deutlich weniger Laufleistung (meiner hat aktuell ~140.000).
Kulanz wurde abgelehnt.Jetzt fährt er Touran 2.0 Tdi....
Hallo
Es ist nicht immer Audis schuld den der Hersteller macht andere Preise und die einzelnen Händler nehmen dadurch ihre Prozente .
Das mit den Saugrohrklappen ist eigentlich das kleinste und nicht so Extrem wie manche das sehen.
Es ist ein Diesel und normal das Die so vereckeln mit AGR .Ohne AGR hat man das Problem nicht.
An alle die das Problem haben , mich bitte anschreiben für weitere Details .
Kommt zu mir und ich finde eine Lösung
Warum läst du uns nicht alle dran Teilhaben . Hab das Problem zwar schon durch aber es interessiert mich immer noch was man da machen könnte um es zu lösen .
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 16. März 2016 um 15:42:18 Uhr:
Die Lösung ist der 90 € Repsatz von Ebay und nichts anderes 😁
Nein ist es nicht , es ist nicht immer ganz so leicht wie man denkt und ein Fachman sollte man auch sein .
Den man kann da soviel Falsch machen . Das hier zu jetz Detaliert zu erklären müssten wie ein Buch schreiben.
Ich habe schon eine Grobe Erklärung gemacht .
Wie geschrieben wollte Ihr wirkliche Hilfe und nur einmal Bezahlen dann schreibt mich an
Und wenn ihr es trotzdem versucht nicht immer den Wagen die Schuld geben, es ist so Spezial - das fängt schon von Tanken und von den Kraftstoffpumpe
Deswegen finden man fast kaum eine richtige Diesel Werkstatt- den Diesel ist nicht so leicht und da muss 0,0001 alles genau sein.
Nimm ein Haar und teile es in 10 so genau muss das sein . Das kann man nur mit Spezial Metern Uhren Messen und die Kosten Stange Geld und einfach Kriegs du nicht.
Wenn ich hier jetz anfange es zu erklären --- Das geht nicht.
Schreibt mich an einfach alles Vorhanden was Audi A6 4F angeht .
Hallo Leute,
hatte das Problem mit der Abgaskontrolleuchte am Audi 4f Bj 2006 3,0 TDI bei 95TKm.
Laut Diagnosegerät war es Fehler-Code P2011, Fahrerseite: offener Stromkreis.
Meine erste Lösung war "Fehler löschen" mit dem Diagnosegerät. Das hielt aber nur jeweils wenige Tage.
Dann habe ich die Drosselklappen-Gestänge mit den Kugelköpfen gleich an beiden Zylinderreihen getauscht.
War nicht schwierig, kann "man" mit etwas Grundkenntnissen selbst durchführen und das Set hat weniger als 30,- EUR gekostet.
Die alten Gestänge und Kugelköpfe waren wirklich stark abgenutzt.
Anmerkung: den einen Kugelkopf auf der Fahrerseite unten habe ich damals nicht gewechselt, weil ich nicht das ganze Drosselklappengehäuse ausbauen wollte.
Nach Reparatur und Löschen des Fehlers trat der Fehler dann nicht mehr auf.
---
Das hielt ca. 2 Jahre bzw. 20TKm.
Jetzt in 2016 leuchtet die Abgaskontrolleuchte wieder. Fehler ist wieder P2011, wieder Fahrerseite.
"Fehler löschen" mit meinem Diagnosegerät hält nur jeweils 1-2 Tage. Das Gestänge scheint diesmal nicht so ausgeschlagen zu sein.
Meine Vermutung: der Grund für den Fehler ist nun die Drosselklappe selbst (oder doch der untere Kugelkopf, den ich damals nicht getauscht habe?).
Habe mir in der Schweiz ein Reparaturset mit Drosselklappen bestellt. Der Austausch ist geplant, aber noch nicht durchgeführt.
Komischerweise ging die Fehlermeldung heute von ganz alleine wieder aus.
Werde das mal ein paar Tage beobachten, bevor ich den Austausch durchführe.
An was das wohl liegen mag? Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder gar dem Börsenkurs von Audi :-)
Melde mich wieder, sobald ich weiter bin oder was neues zum Thema weiß.
Gruß
peuschrotter
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 16. März 2016 um 15:42:18 Uhr:
Die Lösung ist der 90 € Repsatz von Ebay und nichts anderes 😁
welchen Satz meinst du denn?
Man findet dort recht viel. So was z.B.:
http://www.ebay.de/.../281015564920?...
ist sogar noch günstiger geworden.