Drosselklappe Reinigung/Ausbau 3.0TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen,

durch diesen Thread animiert http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-reinigen-t3242146.html

wollte ich heute die Drosselklappe beim Dicken säubern.

Dadurch, dass der Motorraum des A4 nun noch vollgepackter als der des A6 ist, sitzt die Drosselklappe recht weit unten im Motorraum und es ist eine Art Zwischenstück zwischen Abzweig zum AGR und Ansaugbrücke und Drosselklappe verbaut.

Hat jemand trotzdem schon mal das teil ausgebaut und gesäubert und Tipps für mich wie ich vorgehen soll?

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!

Schmatsi

A4-3-0tdi
Beste Antwort im Thema

Hallo,

also ich habe es bei mir gemacht, ist wirklich kein Aufwand. Das Verbindungsstück lässt du so wie es ist.
Du löst oben die Schrauben vom AGR und von der Ansaugbrücke und dann noch 2 Schrauben die die Drosselklappe an sich halten. Zu guter letzt die Schelle unten am Schlauch. Dann kannst du es ganz einfach rausnehmen. Der Zusammenbau genau gleich. Ich hab in dem Zug auch gleich noch die ganze Ansaugbrücke ausgebaut und sauber gemacht.

Grüße

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja, Flattern kann auch sein. Ich werde die mal einfach von der Zuleitung trennen, sofern die sich ausstecken lässt.

Gestänge ausgeschlagen? Weiß nicht, wie die aufgebaut ist. Aber Irgendwas in dieser Richtung, oder einfach schwergängig und dadurch ähnlich flatterhaft.

Interessanter Weise regelt das AGR laut VCDS sehr langsam und allmählich aus. Konnte man am AGR-Stellglied sehen, dass nach erreichen der Standgasdrehzahl fast gefühlte zwei Sekunden vergehen, bis da AGR öffnet (also die Ansteuergsgröße).

AGR Regelung und das was tatsächlich passiert sind 2 Paar Schuhe.

Ich meine die AGR Regelung ist nur der Sollwert und nicht Istwert.

Ist auch wieder wahr. Steuergrößen bleiben Aussteuerungsgrößen, die lediglich die Sollwerte aussteuern. Im übrigen gibt tatsächlich bei den Saugrohrklappen-Motoren eine Ist-Kennung. Beim AGR gibts nur einen Plausibilitätscheck über LMM/ Lambdasonde.

Gemessen hatte ich allerdings die LLM-Spitze, also den kurzzeitigen Anstieg der Luftmasse. Obs wie gewollt einströmende Luft oder blöderweise irgendwas instationäres mit Strömungsspitze Richtung Luftfilterkasten ist, weiß ich auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen