1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Drosselklappe Reinigung/Ausbau 3.0TDI

Drosselklappe Reinigung/Ausbau 3.0TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen,

durch diesen Thread animiert http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-reinigen-t3242146.html

wollte ich heute die Drosselklappe beim Dicken säubern.

Dadurch, dass der Motorraum des A4 nun noch vollgepackter als der des A6 ist, sitzt die Drosselklappe recht weit unten im Motorraum und es ist eine Art Zwischenstück zwischen Abzweig zum AGR und Ansaugbrücke und Drosselklappe verbaut.

Hat jemand trotzdem schon mal das teil ausgebaut und gesäubert und Tipps für mich wie ich vorgehen soll?

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!

Schmatsi

A4-3-0tdi
Beste Antwort im Thema

Hallo,

also ich habe es bei mir gemacht, ist wirklich kein Aufwand. Das Verbindungsstück lässt du so wie es ist.
Du löst oben die Schrauben vom AGR und von der Ansaugbrücke und dann noch 2 Schrauben die die Drosselklappe an sich halten. Zu guter letzt die Schelle unten am Schlauch. Dann kannst du es ganz einfach rausnehmen. Der Zusammenbau genau gleich. Ich hab in dem Zug auch gleich noch die ganze Ansaugbrücke ausgebaut und sauber gemacht.

Grüße

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

So fertig, Schwiegerpapa (alter Panzer Mechaniker) hat über die Schulter geguckt.

Hat ein Weilchen gedauert, mir ist natürlich (trotz Warnungen von Streetfighter) ein Bit in den Motor gefallen. Nach Ausbau des Ansaugrohres hab ich das blöde Ding dann gefunden. Reinigung ging super mit einer Bohrmaschine und einem Drahtbürstenaufsatz, Druckluft, Flaschenbürsten und Aceton.

Nun ist der Dicke im Stand und bei niedrigen Drehzahlen in hohen Gängen deutlich ruhiger.

Ich habe aber das Gefühl, dass er untenrum nicht mehr sogut geht wie vorher. Neue Dichtungen sind Richtung Drosselklappe, AGR Abzweig und Ansaugrohr drin. Die Dichtflächen haben wir mit einer sehr feinen planen Feile gesäubert.

Ich werde mir mal Lecksuchspray besorgen und gucken ob ich was finde.

Hallo
Muss ich die Drosselklappe anlernen?
Wenn ja wie?
Danke

Was hast Du denn gemacht? Neue Drosselklappe oder wie?

Zitat:

@Otis28 schrieb am 27. Oktober 2016 um 18:55:58 Uhr:


Hallo
Muss ich die Drosselklappe anlernen?
Wenn ja wie?
Danke

Drosselklappe musst du beim 6 Zylinder nicht anlernen & anpassen , es geht glaub garnicht .

Ich hab die Drosselklappe und das Saugrohr heute auch mal runtergenommen (274tkm).
War gut verdreckt (Bilder gibt's ja zu genüge).
Eine Schraube vom Saugrohr ist leider im Nirvana verschwunden 😁
Ansonsten hat er sich nach dem ersten Start ordentlich geschüttelt. Dichtungen war alle noch in Ordnung.
Kann ich nur jedem empfehlen 🙂

Hast Du Drosselklappe oder Saugrohrklappen gereinigt. Die DK sollte eigentlich sauber sein, da sie vor dem AGR Abzweig ist.

Drosselklappe mit dem Verbindungsstück, wo der berüchtigte Bypass zum AGR weggeht und das Saugrohr oben.
Drosselklappe hatte einen leichten Ölfilm. Ging mit Bremsenreiniger wunderbar weg.
Der Bypass war natürlich ordentlich zugesifft, aber nicht dicht. Also Flaschenbürste, Drahtbürste und viel Bremsenreiniger.
Das Saugrohr war auch gut schmutzig. Hab's etwas ausgewischt.

Überrascht hat mich der unrunde Motorlauf für paar Sekunden. Heute abend gehts wieder auf Langstrecke in die Heimat.
Die fehlende Schraube vom Saugrohr macht mir etwas Sorgen. Sollte die Dichtung aber aushalten.

Kannst bei audi holen und nachrüsten

Werde ich gleich morgen machen.
Die 3.0 TDIs sind ja gerne richtig zugeschmoddert. Lief deiner danach auch kurz unrund im Stand?

Nein, meiner schnurrte wie ein Kätzchen.

Wahrscheinlich hat dein Motor AGR Plaque eingesaugt. Übrigens solltest du beim nächsten mal jede geöffnete Leitung mit Tüchern stopfen. So kannst sicher sein, dass keine Schraube wo reinfällt.

Die Löcher waren dicht 😁
Ist leider vorne im Bereich der Lüfter reingefallen. Aber die drehen frei. Wird ganz unten drin sein.

Männers, übernimmt die Drosselklappe auch die Abstellklappenfunktion? Also Zündung aus, Klappe geht zu?

Ist die Drosselklappe rein elektrisch oder hat die noch einen Anschluss für Pneumatik (Unterdruckleitung)?

Die Klappe vor AGR stellt den Motor ab und ist rein elektrisch.

Die Saugrohrklappen nach AGR stellen den Motor soweit ich weiß nicht ab und sind auch elektrisch.

Genau, für die Saugrohrklappen (je eine pro Zylinder) arbeitet rein elekrisch pro Bank ein Antriebsmotor.

Danke für die Bestätigung, dass die Drosselklappe ebenfalls rein elektrisch läuft. Ich suche noch nach meinem Problem, dass im Standgas bei minimaler Drehzahlerhöhung (bis ca. 1000 rpm) und loslassen des Gaspedals, nicht nur ein schnarrendes Geräusch auftritt, sondern sogar ein regelrechtes Schütteln des Motor provoziert werden kann.

Daher ist diese Drosselklappe in meinen Fokus gerutscht. Das schütteln entsteht meiner Meinung nach durch einen Lastwechsel (trotz Standlauf), hervorgerufen durch das zu weite Öffnen der Drosselklappe nach Loslassen des Gaspedals. Mit VCDS konnte ich bei einer Liveüberwachung des MWBs sehen, dass der LMM kurzzeitig nach oben ausschlägt. So als wenn die Drosselklappe etwas klemmt, dann zu weit aufreißt, dementsprechend eine Luftflut den schon abtourenden Motor stark bremst, um kurz danach wieder die Luftzufuhr zu drosseln, was wieder den Motorlauf entlastet. Wohlgemerkt alles ohne Verbrennung, nur im kurzen Zeit- und Drehzahlfenster zwischen ca. 1000 und 750 rpm.

Das ist momentan mein erster Erkläransatz.

Würde mich über Gegenargumente freuen.

Kann es nicht auch sein, dass das Gestänge der Klappe ausgeschlagen ist und die Klappe bei kurzen Gasstößen anfängt zu flattern? Zumindest könnte das auch das Schnarren und die Vibrationen erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen