Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Zitat:
@quattrofun schrieb am 22. Juni 2019 um 13:55:44 Uhr:
Mit Bremsenreiniger funktioniert das eigentlich super.
Man muss halt bisschen die Drahtbürste dazu benutzen.
Dampfstrahler soll auch gut gehen.
Also zumindest mein Bremsenreiniger hat wirklich null Effekt. Das Zeug ist brutal zäh. Hab heute nochmal einen Test mit Bremsflüssigkeit gemacht, das scheints zu bringen. Weicht alles auf. Muss nur am Ende wieder die BreFlü weg. Aber da hilft dann Aceton.
Guten Tag,
und zwar wollte ich mal eure Meinung hören. Mein Dad hat sich auch einen 4F FL geholt.
Soweit läuft er 1A, nur er hat die Fehlermeldung "AGR Durchsatz zu gering", jedoch ohne dass die MKL leuchtet.
Jetzt wollte ich fragen ob er den DPF trotzdem regeneriert weil die MKL nicht leuchtet oder ob er das sein lässt sobald ein Fehler abgelegt ist.
Reinigen würde ich die DK und den Bypass eh, nur würde ich es ungerne aufs Wochenende schieben während sich der ganzen Zeit der DPF nicht regeneriert.
Keine MKL = normaler Fahrbetrieb also auch DPF-Reg.
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 24. Juni 2019 um 17:57:59 Uhr:
Keine MKL = normaler Fahrbetrieb also auch DPF-Reg.
Besten Dank für die schnelle Antwort.
Ist es so das die MKL erst bei stärkerem Verschmutzungsgrad
auftritt oder wie darf ich mir das vorstellen?
Ähnliche Themen
Es wird sicherlich ein Kriterium geben, welches noch nicht erfüllt ist.
Hinsichtlich der DPF-Reg. Könntest Du auch mit VCDS nachsehen, wann die letzte erfolgt ist.
Beitrag in den Saugrohrklappenthread verschoben, sorry
Zitat:
@S6Avant schrieb am 22. Juni 2019 um 22:42:07 Uhr:
Zitat:
@quattrofun schrieb am 22. Juni 2019 um 13:55:44 Uhr:
Mit Bremsenreiniger funktioniert das eigentlich super.
Man muss halt bisschen die Drahtbürste dazu benutzen.
Dampfstrahler soll auch gut gehen.Also zumindest mein Bremsenreiniger hat wirklich null Effekt. Das Zeug ist brutal zäh. Hab heute nochmal einen Test mit Bremsflüssigkeit gemacht, das scheints zu bringen. Weicht alles auf. Muss nur am Ende wieder die BreFlü weg. Aber da hilft dann Aceton.
Hallo,
also ich habe einen guten Tipp von einem User bekommen, wie ich den Dreck aus dem Suagrohr bekomme.
bei mir war es auch sehr zäh, hatte es ein paar tage in Diesel eingelegt, hat aber nicht viel gebracht.
Mein Tipp:
eine Wanne groß genug um das Saugrohr (Kunststoffteil) reinzulegen.
Soviel Warmes wasser reinleeren damit das Saugrohr bedeckt ist.
Nun dieses Wasser mit einem halben messbecher Waschmittel vermischen, bis es komplett aufgelöst ist.
Jetzt 1-2 Liter Flüssigen Rohrreiniger reinleeren.
Alles durchmischen und das Saugrohr reinlegen.
Ab und zu etwas hin und herbewegen. (Gummihandschuhe nicht vergessen, sonst kann es verätzungen geben)
Mein Saugrohr war nach ca. 1 Stunde blitzblank.
Achtung: Es dürfen nur Kunststoffteile mit dieser Mischung gereinigt werden, keine Alu-Teile, da diese vom Rohrreiniger angefressen werden können.
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen... ich hab auch ewig gesucht, bis ich einem User Persönlich geschrieben habe, der mir diesen Tipp gegeben hat.
Edit: Bitte macht diese Prozedur nur Draussen oder in einem gut belüfteten Raum, da hier ungesunde Gase entstehen können!
Blöde Frage, bilden sich bei dieser Prozedur nicht Chlorgase? Dann sollte doch sicherlich eine Gasmaske getragen werden. Ist nur meine Vermutung, ich bin kein Chemiker, vielleicht ist hier ja noch jemand vom Fach, der was dazu sagen kann. Ansonsten klingt das natürlich nach einer bequemen Lösung.
Ich habe das zum Reinigen händisch sauber geschrubbt. Bei einem weiteren A6 habe ich die verkokten Teile in ein Ultraschallreinigungsbad für Luftfahrzeugteile gelegt, die waren dann auch sauber.
Vermutlich bilden sich irgendwelche gase, die nicht ganz gesund sind. diese bilden sich aber auch wenn du deinen Abfluss reinigst (in geringerer form, da hier weniger Rohrreiniger zum einsatz kommt)
ich habe das in meiner Halle gemacht und diese ist groß und gut belüftet, habe nicht viel gemerkt von den Gasen.
Aber du hast Recht, ich würde das ganze nicht in einem geschlossenen kellerraum machen wollen.
Was ist eine Gasmaske? Ich kenne nur Atemschutzmasken.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 31. Mai 2020 um 14:10:28 Uhr:
Was ist eine Gasmaske? Ich kenne nur Atemschutzmasken.
Klugscheißer 🙄
Ich hätte mich auch anders ausdrücken können, dass gebe ich zu, aber du weißt doch, was gemeint ist. Wir können uns auch über die Filterwirkungen und Wirkweisen im Bezug auf ABC Belastungen unterhalten - den Kram durfte ich bei der Truppe in Sonthofen über Monate mal lernen, aber ich denke, das wäre deplatziert.
Aber als gerissener Chemiker, kannst du uns vielleicht mitteilen, ob die Kombination gefährliche Gase bildet, und/oder ob es ausreicht, die Reinigungsprozedur an der frischen Luft durch zu führen.
Wenn du dir da Gedanken machst, dann mach es doch draußen irgendwo. Dann musst du dir keine Gedanken um Gase machen.
@lordares Es geht mir doch garnicht um mich ^^ Ich habe die Scheiße schon hinter mir und da versifft nichts mehr. Es geht um Nachahmer. Ich weiß, sobald man etwas nicht sieht, wird es immer verharmlos (Gas), aber es kann dir im schlimmsten Fall die Lunge verätzen. Hier sind so viele, dass es ja sein könnte, dass sich ein Chemiker unter uns befindet, der sagen kann: Jungs Maske, Jungs lasst es, Jungs, das ist eine gute Idee. Herr Pfrumt quatscht leider nur herum, hat aber nichts beizutragen. Ich finde die Idee ja genial mit dem Bad, wenn ich daran denke, wie viele Stunden ich mit der scheiß Reinigung verbracht habe.
Ich denke dass jeder, der eine Drosselklappenreinigung mit irgendwelchen Reinigern selbst vornehmen will, sich der Gefahr der Ausdünstungen bewusst ist und nicht direkt den Rüssel da rein hält.
Zitat:
Ich denke dass jeder, der eine Drosselklappenreinigung mit irgendwelchen Reinigern selbst vornehmen will, sich der Gefahr der Ausdünstungen bewusst ist und nicht direkt den Rüssel da rein hält.
Das glaubst du wirklich 😁 Die Naivität ist ja putzig. Ich denke es reicht aber auch zu dem Thema jetzt. Einen Chemiker gibt es hier ja offensichtlich leider nicht, wäre halt interessant zu wissen ob man da eine Chemiebombe herstellt oder nicht. Also einfach lieber Vorsicht als Nachsicht. 🙂