Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Also bei meinem hat es nach der Reinigung nicht lange gedauert, bis der ganze Schmand wieder dafür gesorgt hat, dass die Motorkontrollleuchte an war. Das ist wohl eine Dauerbaustelle.....
Bei mir ist der Fehler ( agr Durchsatz zu klein ) gleich nach Filter Tausch aufgetaucht und nach Reinigung hat sich selber gelöscht. Arbeitszeit Ca 2 Stunden. 3.0 TDI
Bei mir sah es genauso aus (A6 2.7 TDI Quattro 04/2008)
War aber selbst machbar und hat danach nicht so schnell wieder Probleme gemacht. Dafür waren aber die Drallklappen bei der Laufleistung ebenfalls fällig.
Erstmal danke and den Themenstarter. Super Beschreibing und Bilderserie.
Auch wie bei vielen anderen war die Reinigung des Drosselklappenstutzens 059 145 997 die notwendige Maßnahme um dem System wieder "Luft zum Atmen" zu geben.
Das anfänglich bubbern/stottern nach dem ersten Start hatte ich auch, aber jetzt scheint er wieder besser zu laufen.
Mal sehen ob die MKL aus bleibt.
(A6 3.0 TDI Quattro 10/2006)
Ähnliche Themen
Moin. Entweder habe ich es überlesen oder es steht da nicht. Mit was habt ihr gereinigt??? Dremel, Bremsenreiniger? Hat jemand tips?
Aceton.
Kann / Sollte man die Zahnräder vom Stellmotor leicht einfetten? Oder eher ne doofe Idee.
Braucht man nicht, es sei denn du reinigst diese. Aber nicht mit Aceton. Nur die metallischen Teile.
Check. Danke
Guten Morgen zusammen,
ich mach gerade meinen Allroad (3.0 TDI VFL) mal bissl fit für die Zukunft und habe direkt mal das Druckrohr und die Drallklappengehäuse ausgebaut. Reinigung, ihr wisst 😉
Ich krieg den Mist aber nicht sauber. Hab diverse Tipps gefunden, aber nichts hilft. Zuletzt lag der ganze Krempel 3 Wochen in Diesel. Das hat mir Mühe und Not den obersten mm der Verkokung gelöst. Aceton hab ich probiert, bringt wenig bis nichts. Bremsenreiniger wirkt überhaupt nicht. Das Zeug ist so krass festgebacken, dass es es sich wie ein sehr rauer Kunststoff anfühlt.
Jetzt liegt mal testweise ein Drallklappengehäuse in Bremsflüssigkeit, die hatte bei dem Metallrohr zwischen Drosselklappengehäuse und Druckrohr Wunder gewirkt. Aber ich denke, die wird mir sämtliche Dichtungen zerlegen und vielleicht sogar den Kunststoff angreifen. Oder?!?
Sonstige Tipps? Bin kurz davor, den ganzen Mist einfach neu zu kaufen. Hatte zwar funktioniert bis zum Ausbau, aber ich will nicht wissen, was der Schmödder an Leistung kostet...
Ach so, und die Drallklappen bzw. deren Wellen haben nach oben hin gut 5mm Spiel. Ist das normal?!?
Dankbar für jeden Tipp!!!
Grüße
Matthias
Trocken und mechanisch reiningen, also Drahtbürste o.ä.
Bei meinem VFL 2.7TDi habe ich ein Drahtseil in den Akkuschrauber gespannt, die Spitzen auseinander gezupft, in Pilzform gebracht und anschließend durch das Rohr gejagt. Es hat zwar gestaubt, war aber sofort sauber und das ohne Einlegen in Chemikalien und den daraus resultierenden Sondermüll....
Mit Bremsenreiniger funktioniert das eigentlich super.
Man muss halt bisschen die Drahtbürste dazu benutzen.
Dampfstrahler soll auch gut gehen.
Zitat:
@blueXtreme schrieb am 29. April 2011 um 23:02:38 Uhr:
Hi,
Danke für eure Antworten!
Bei meinem alten Fahrzeug wurde das AGR per Software deaktiviert (natürlich nur zum Test 😉 ). Und es hat einiges gebracht! Kein Ruckeln im Leerpauf, kein Qualmen, besser am Gas etc.
Interessiert hier niemand.
Besonders nach 8 Jahren! ;-)
Zitat:
@pfrumt schrieb am 22. Juni 2019 um 14:20:23 Uhr:
Interessiert hier niemand.Zitat:
@blueXtreme schrieb am 29. April 2011 um 23:02:38 Uhr:
Hi,
Danke für eure Antworten!
Bei meinem alten Fahrzeug wurde das AGR per Software deaktiviert (natürlich nur zum Test 😉 ). Und es hat einiges gebracht! Kein Ruckeln im Leerpauf, kein Qualmen, besser am Gas etc.
Mein Nickname ist zwar nicht niemand, dennoch ist das für mich von Interesse🙂