Drosselklappe Golf IV 1.6
Hey,
ich wollte mal fragen ob jemand eine Anleitung hätte um die Drosselklappe bei einem Golf IV 1.6 Baujahr 99 auszubauen?
Da ich nichts Passendes in der Sufu finde, wollte ich einfach mal hier fragen!
11 Antworten
Hey,
also die SuFu ergibt das:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
und das:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
und in den FAQ:
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q427792
noch fragen ?? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tom511
Hey,also die SuFu ergibt das:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
und das:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
und in den FAQ:
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q427792
noch fragen ?? 😁
ist ja alles schön und gut nur sind die Anleitung doch für den 1.4
und ich weis ja nicht ob es bei mir dann genauso ist^^
Egal, sitzt an der selben stelle. Hast du E-gas oder noch mit Zugseil?
Ähnliche Themen
Also wenn ich die SuFu benutze und die Threads durch gehe alleine schon der große DK-Thread ist einiges über den 1.6er geschrieben. Daher hab ich auch meine Anleitung 😉
Hi, es gibt ne seite die leider auf russisch ist aber manche anleitung sid auf englisch für den golf 4, 1.6l usw. da sind huderte von anleitungen wie man was wechselt oder repariert. die seite heißt www.volkswagen.msk.ru wenn dir das hilft ^^
Zitat:
Original geschrieben von Tom511
Also wenn ich die SuFu benutze und die Threads durch gehe alleine schon der große DK-Thread ist einiges über den 1.6er geschrieben. Daher hab ich auch meine Anleitung 😉
Toll das du DEINE Anleitung hast^^
Klasse Beitrag bringt Einen echt weiter!!!
Zitat:
Original geschrieben von aiwa1811
Hi, es gibt ne seite die leider auf russisch ist aber manche anleitung sid auf englisch für den golf 4, 1.6l usw. da sind huderte von anleitungen wie man was wechselt oder repariert. die seite heißt www.volkswagen.msk.ru wenn dir das hilft ^^
ok danke, ich schau mal nach =)
Wenn du bis heute abend keine gefunden hast, schreib ich eine.
Ich muss nur runter und ein Foto vom Motorraum machen (kannst du aber auch machen, dann spar ich mir die Arbeit). Aber erstmal muss ich Abendbrot essen und noch was im Haushalt machen.
Bis nachher.
ok danke schonmal =)
sry kam erst jetz wieder nach Hause, d.h. mit Foto machen ist jetz weng schlecht. ;P
Für mich ist es auch zu spät, um ein Foto zu machen. Auf der Suche nach einem Foto im Internet habe ich auch gleich einen Thread gefunden, der die Sache von verschiedenen Leuten in verschiedenen Variationen erklärt.
http://images.google.de/imgres?...
Gegen die dortigen Beschreibungen spricht nichts. Ich mache es allerdings so:
Vom Luftfilterkasten geht ein starres, zylindrisches Gehäuse weg. Nur zur Info, da ist der Luftmassenmesser drin. Pack da nicht mit dem Finger rein, und schon gar nicht mit Werkzeug. Der empfindliche LMM ist ruckzuck kaputt und kostet richtig Geld.
Links am LMM-Gehäuse ist der große Lüftungsschlauch mit einer Schelle festgemacht - Ab!
Vom großen Lüftungsschlauch geht ein kleiner Abzweig zum Motorblock und ist dort mit einer Schlauchschelle festgemacht - Ab!
Wo du schon mal dabei bist: Der kleine Abzweig gammelt gerne durch. Gleich mal gucken, ob er rissig ist. Ggf. einen neuen Luftschlauch beschaffen, die neuen Varianten sind am Abzweig robuster gebaucht, kostet so ca. 38 EUR.
Der große Lüfterschlauch mündet mit seinem Linken Ende in ein Leichtmetallgehäuse (Schlauchschelle ab, Schlauch ist jetzt komplett lose und kann rausgenommen werden). Das ist das Drosselklappengehäuse. Wenn der Schlauch ab ist, kannst du schon die rechte Fläche der Drosselklappe sehen und auch, dass sie ordentlich verrotzt ist.
Auf dem Drosselklappengehäuse ist ein Metallrohr zugeführt und mit zwei Schrauben gesichert - Ab! Metallblechdichtung nicht verlieren!
Das DK-Gehäuse ist mit vier langen Imbusschrauben festgemacht - Raus! Die Schrauben sind unterschiedlich lang. Merken, wo welche drin war.
Das DK-Gehäuse ist schon ziemlich lose. Von hinten gehen noch ein oder zwei Schläuche rein.
Da aber das Abnehmen der Schellen ziemlich friemelig ist (und das spätere Aufziehen dieser schwer zugänglichen Schellen wahrscheinlich noch mehr), habe ich sie dran gelassen und mir einfach das DK-Gehäuse zurechtgedreht. Die Schläuche sind ziemlich elastisch und machen das mit.
Die Drosselklappe und das Gehäuseinnere habe ich mit einem dicken Borstenpinsel und Aceton geputzt. Die Drosselklappe kann man mit Fingerkraft öffnen, um jeden Winkel putzen zu können.
Da Aceton längerfristig Kunststoffe angreift, habe ich größere Pfützen mit einem Taschentuch aufgenommen.
Ansonsten verdunstet Aceton sehr schnell; lass das DK-Gehäuse drei Minuten so offen und es ist nichts mehr da.
Alles wieder umgekehrt zusammensetzen. Die beiden großen Schlauchschellen können sehr bockig sein.
Anlernen:
Ich habe da viele Methoden zu gehört. Die die ich angewandt habe, mag kompliziert sein, vielleicht auch unnötig aufwändig, aber sie hat bei mir funktioniert:
1. Fünfzehn Minuten Batterie ab.
2. Fünfzehn Minuten Motor im Leerlauf laufen lassen. Kein Gas geben, keine Verbraucher einschalten, die die Motorleistung beeinflussen könnten.
3. Zündung aus, Zündung an, bisschen durch die Gegend fahren.
Nach meiner Beobachtung begünstigen folgende Umstände ein Verrotzen der DK:
- überfälliger Ölwechsel
- untertouriges Fahren
- häufige Beanspruchung des ESP (also nicht das Fahren mit ESP überhaupt, sondern Fahrstil, der massives Eingreifen des ESP heraufbeschwört; ich bin z.B. bei Schnee mit Sommerreifen gefahren, ESP war quasi zwei Stunden im Dauerstress; seitdem habe ich verstärkt die ESP-Warnlampe an. Schätze, dass bei mir wieder eine Reinigung fällig wird).