Drosselklappe defekt ?
Hallo liebe Gemeinde.
Habe heute versucht das AGR Ventil auszubauen bin aber mit meinem Werckzeug und meiner Zeit bis an die Grenze gegangen. Werckzeug scheisse und Zeit hab ich keine weil ich auf Arbeit muss. auf jeden fall ist das AGR verrust.
Drosselklappe kommt mir komisch vor darum mal 2 Bilder damit ihr sehen könnt was ich nicht verstehe und aus eigener Erfahrung sagen könnt ob sie defekt ist oder nicht.
Das erste Bild zeigt die Klappe in einer mittleren Stellung. Diese wird erreicht wenn man die Klappe langsam schliessen will. Wenn man sie mit druck schliesst dann überspringt sie diese Stellung ohne da einzurasten.
Auf dem zweiten bild sieht man auf dem unteren WEISSEM PLASTIKZAHNRAD dass da doch ein Zahn fehlt. Wenn diese Stelle mit dem Zahnrad daneben in Kontakt kommt rastet die Klappe auf der oben genannten mittleren Position ein.
FRAGE 1: IST DIES NORMAL???
FRAGE 2: GESEZT DEN FALL DAS DIES NICHT NORMAL IST UND DAS AGR-VENTIL ZIEHMLICH VERDRECKT IST UND DADURCH NICHT RICHTIG FUNKTIONIERT,KÖNNTE DIES MEINE UMDREHUNGSCHWANKUNGEN BEI LEERLAUF UND DEN LEISTUNGSVERLUST BIS +-2200 UMDREHUNGEN ERKLÄREN???
PS: AN DIESER STELLE MÖCHTE ICH MICH HERZLICH BEI JEDEM USER HIER BEDANKEN. ICH HABE ZWAR NOCH NICHT MEIN PROBLEM LÖSEN KÖNNEN ABER ICH FINDE ES TOLL WIE HILFSBEREIT ALLE SIND UND BIN ZUVERSICHTLICH DASS WIR ZUSAMMEN DIE LÖSUNG FINDEN. VIELEN VIELEN DANK!!!
83 Antworten
ich habe gerade woanders gelesen das man an den lambda werten sehen kann ob evtl, die PD elemte verkokt sind.
weisst du in welchem Messblock die Lambdasonde steht ?
Zitat:
Original geschrieben von Dieselkanne
ich habe gerade woanders gelesen das man an den lambda werten sehen kann ob evtl, die PD elemte verkokt sind.
weisst du in welchem Messblock die Lambdasonde steht ?
Nein, das weiß ich leider nicht aber man kann einfach die ganzen Messwertgruppen vom Motorsteuergerät der Reihe nach anwählen und müsste die Lambdasondenwerte dort finden wenn man die abrufen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselkanne
ich habe gerade woanders gelesen das man an den lambda werten sehen kann ob evtl, die PD elemte verkokt sind.
weisst du in welchem Messblock die Lambdasonde steht ?
es gib einen BLog von " Scotty18 "
http://www.motor-talk.de/.../...indiz-fuer-die-verkokung-t1875167.html
da steht es beschrieben wie du eine Lambda messfahrt machen kannst ... Schau dir evt die einsprizmenge an bei den PD Elementen ob ein Element erheblich abweicht oder so.. bitte deine Signatur befüllen damit die Leute gleich wissen welcher Motor etc...dann kann man gleich gezielt auf die Probleme eingehen.
Oh, dankeschön, sowas hab ich gesucht 🙂
signatur ist auch repariert
Ähnliche Themen
ich hab auf MWB 13, 4 injektoren gefunden. Ich hab hier mal 4 werte im leerlauf:
-0,54 / -0,24 / -0,71 / 1,51
hab ne ganze log voll mit werten. Ist das denn normal das die so doll abweichen der eine liegt ja ganzschön ausserhalb
wie im blog beschrieben eine messfahrt machen und den durchschnittwert ermitteln, der fehlerspeicher sagt nichts aus??? es gibt die erweiterten messwertblöcke da kann man sich IST und SOLLwerte anschauen da vieleicht auch mal reinschauen. Ansonsten das Auto zur Fehlersuche bei Audi abgeben :-) spass bei seite also ich fuhr den A4 mit 170 PS den Hat es immer geschütellt im leerlauf und es sich auch 3 PD Elemente hin gewesen bei einer Laufleistung bei knap 110 000 km soviel zu PD aber die 170 ps Elemente sind noch anfälliger.
keine fehler nein 🙁
Hab schon eine messfahrt hintermir. warte nur auf antwort von scotty da mir die werte nicht umbedingt viel aussagen.
das mit die erweiterten MWB werde ich ausprobieren.
Von wegen zu Audi bringen, da war ich ja als erstes, die finden garnischt raus und rund wie ne biene ist er dort natürlich auch gelaufen 😠
Zitat:
Original geschrieben von arnoe1980
Nummer mal den stecker vom LMM (luftmengenmesser) und sieh ob er dann richtig zieht! Wenn ja, ist wahrscheinlich dein LMM verdreckt oder defekt. Du kannst Ihn saubermachen mit bremsenreiniger..
Sorry aber daas stimmt so nicht.
wenn der lmm-stecker abgezogen wird dann geht der wagen in notlauf und das ist anscheinend normal. wenn der wagen aber keine reaktion zeigt dann ist er hinüber.
Zitat:
Original geschrieben von valerrik
es gibt die erweiterten messwertblöcke da kann man sich IST und SOLLwerte anschauen da vieleicht auch mal reinschauen.
die funktion ist bei mir ausgegraut, aber nur beim Motor stg. bei den andren stg komm ich rein!
Zitat:
Original geschrieben von Audiblut
Sorry aber daas stimmt so nicht.Zitat:
Original geschrieben von arnoe1980
Nummer mal den stecker vom LMM (luftmengenmesser) und sieh ob er dann richtig zieht! Wenn ja, ist wahrscheinlich dein LMM verdreckt oder defekt. Du kannst Ihn saubermachen mit bremsenreiniger..
wenn der lmm-stecker abgezogen wird dann geht der wagen in notlauf und das ist anscheinend normal. wenn der wagen aber keine reaktion zeigt dann ist er hinüber.
Wenn der LMM abgesteckt wird, läuft er mit "sicheren" werten. Der wagen geht NICHT in den Notlauf. Mit den "Normwerten" läuft er besser als mit einem Defekten. Darum der Versuch.
Zitat:
Original geschrieben von Stutze23
Wenn der LMM abgesteckt wird, läuft er mit "sicheren" werten. Der wagen geht NICHT in den Notlauf. Mit den "Normwerten" läuft er besser als mit einem Defekten. Darum der Versuch.Zitat:
Original geschrieben von Audiblut
Sorry aber daas stimmt so nicht.
wenn der lmm-stecker abgezogen wird dann geht der wagen in notlauf und das ist anscheinend normal. wenn der wagen aber keine reaktion zeigt dann ist er hinüber.
Das heisst defect ist er wenn er abgezogen wieder normal läuft???
Sehe ich so, ja.
-> Lambda wert ausgelesen und als OK ausgewertet. (somit PD elemente wahrscheinlich auch i.o.)
-> Neuer LMM ist bestellt und sollte ende august eintreffen.
hatte mal im inet gelesen das es vllt. der Nadelbewegungsfühler (NBF) sein könnte. Das werde ich auch noch prüfen...
Hätte sonst noch wer i-ein vorschlag bzw. test um den sporaden unruhigen lauf zum ende zu bringen ?
Haarriss im Zylinderkopf? (hab ich hier im Forum mal gelesen)
Hallo freunde,
ich habe im moment leider auch probleme mit meiner Drosselklappe.
und zwar habe ich die letzte zeit immer die fehler stehen...
P2070
Ansaugkrümmer Einstellventil hängt in Offenstellung
Kontinuierlich
P0660
Ansaugkrümmer Einstellventilsteuerkreis/offen Bank 1
Kontinuierlich
getauscht wurde darauf hin mein Potentiometer leider hat das nix gebracht. dann habe ich mal die drosselklappe ausgebaut und sauber gemacht (obwohl die aussah wie neu) hat auch nichts gebracht die zahnräder sehen eig auch gut aus.
Heute habe ich die drosselklappe nochmal ausgebaut und mit genau angeschaut dabei fiel mir auf das wenn ich auf die "geschlossene" klappe mit dem finger drücke sie ganz zu klappt. es ist nur minimal.
habe sie mir genauer angesehen aber finde den grund nicht warum die klappe nicht komplett zu macht, es ist vlt ein milimeter. naja nach dem einbau habe ich dann die drosselklappen grundstellung gemacht und dabei ist mir aufgefallen sie dabei einmal komplett zu macht öffnet und wieder schließt aber beim schließen nicht soweit wie beim ersten test.
jetzt meine frage an euch:
Ist nun die drosselklappe hin? bzw. das sind wirklich nicht ganz zu machen kann/soll.
ich habe auch noch gelesen das es am Magnetventil liegen könnte oder am drucksenser. aber bevor ich da weiter mache wollte ich sicher gehen das es nicht dir DK ist.
zum fahrzeug 2.4 BDW limo EZ 02/2005
grüße jo