Drohender Motorschaden Clio 3 1,2 TCE?
Seit Kilometerstand 40 tkm verbrennt mein Motor Öl, jetzt mit 170 tkm sind es ca. 1,8 Liter/3 tkm.
Man sieht ab und zu blaue Rauchwolken beim Beschleunigen.
An einem Zylinder ist die Kompression wohl nicht mehr so toll und Leistung hat er auch verloren.
Ich vermute mein Motor wird das ganze nicht mehr lange mitmachen und habe mich auf die Suche nach einem Austauchmotor gemacht.
Wer baut einem den ein und was darf das kosten, kann das leider gar nicht einschätzen.
Hat jemand eine Idee?
22 Antworten
Kann mit den Werten nicht so viel anfangen, aber die Tatsache, dass Zylinder 3+4 schlechter sind als 1+2 ist kein so gutes Zeichen.
Ganz rund laufen tut er auch nicht, ruckelt leicht beim beschleunigen.
Schwer zu sagen , da reicht schon bei der Messung der einzelnen Zylinder einmal mit Vollgas und einmal ohne Vollgas zu messen .
Ruckeln könnte auch eine defekte Zündspule sein .
Bei den Zündkerzen ist der Motor auch wählerich und der Abstand sollte auch recht genau stimmen .
Zündkerzen sind auch neu + 2 neue Einspritzdüsen, sollen angeblich defekt gewesen sein, kann ich nur leider nicht so ganz glauben, da eine Besserung nicht eingetreten ist.
Probiere das mal mit dem 60er Öl , vergess die Renault Spezi , ab 1 Liter nachfüllen , sollte der Motor etwas besser laufen .
Sollte der Motor auf das 60er positiv reagieren , sollte man das Problem bei den Kolben mal suchen , vielleicht gebrochene Kolbenringe , ist aber nur geraten .
Welcher Hersteller bei den Zündkerzen ?
Ähnliche Themen
NGK sind ok , laufen gut in dem Motor .
Zitat:
Kann mit den Werten nicht so viel anfangen, aber die Tatsache, dass Zylinder 3+4 schlechter sind als 1+2 ist kein so gutes Zeichen.
Weil ich das gerade so zufällig aus techn. Interesse mitverfolge:
Mir wäre der Kompressionsunterschied zwischen den Zylindern noch nicht groß genug um den Motor schon zu verdammen.
An defekte Kolbenringe glaube ich eher nicht. Das müßte sich deutlicher auswirken.
Wurde die Kompression bei kaltem oder warmem Motor gemessen ?
Ich ginge mal zu einem richtigen Motoreninstandsetzer. Die haben viel mehr Reparaturerfahrung wie die normalen Werkstätten.
Günstiger sind sie auch und sie wollen reparieren, nicht tauschen.
Zur Klärung der Kompression sollte man, während der Kompressionsphase, über die Kerzenbohrung Preßluft eindrücken.
_Das Werkzeug dazu kann man sich aus einer alten Zünkerze selbst machen.
Dann kann man erkennen wo es rausdrückt. Kolbenringe haben vermutlich nicht so einen Einfluß.
Die Geräte, die man bei drehendem Motor in die Kerzenbohrung hält, taugen überhaupt nichts.
Ist es ein Schaden im Kopf, muß man nicht den Motor tauschen!!
schrauber