Dröhnendes Wummerndes Geräusch

BMW 3er E90

Hallo Mädels und Jungs hier in der Gruppe.

Mal wieder macht mein Großer Probleme…

Ich war auf der Heimfahrt und bin ca 50 Kilometer Landstraße gefahren.
Plötzlich fing ein komisched Wummerndes Geräusch an.
Absolut unmöglich, die Position zuzuordnen aber ich sage jetzt mal Hinterachse.

Während der Fahrt auf N, Drehzahl natürlich runter dann und das Geräusch ändert sich 0.
Das dröhnt richtig und wummert (spürbar ist nichts).

Bevor jetzt jemand Differenzial sagt, hab ich noch ne Info die ihr wissen solltet.
Ich bin nach einigen Minuten Dröhnen rechts ran-gefahren und habe dann nochmal Leerlaufdrehzahl zu prüfen. Wie gesagt die Drehzahl ist es nicht.

Also, bringt alles nix, blinker links, los gehts.
Geräusch weg.

Gleiche Geschwindigkeit, gleiches Streckenprofil.
Kein Geräuschs mehr zu hören.
Dann kommt eine Ampel. Diese ist rot also anhalten.
Nach erneutem anfahren und beschleunigen plötzlich wieder das wummernde Geräusch.

Habt ihr irgend nen Plan?

Bei 60-90 isses (wenns da ist) schon ordentlich laut.

Jetzt bin ich grade wohin gefahren (alles kalt) mal wieder 0 problem. Kein Geräusch, nix.

Wenn das Geräusch je kommt, dann immer nur im warmen Zustand und fängt dann leise an und wird lauter. Aber wie gesagt. Einige Fahren fahre ich und dann ist überhaupt nix

Achja..
E90 LCi 330d N57

Beste Antwort im Thema

Der Turbo geht fast lautlos defekt, und schon gar nicht über einen so langen Zeitraum und mit der Geräuschkulisse. Außerdem hättest du einen erheblichen Leistungsverlust, daß Auto würde sich wie eine 60 PS Karre fahren und wie Sau qualmen.

Der Fehler kann eigentlich nur im Antriebstrang liegen, angefangen von defekter Hardyscheibe, Mittellager, Rillenkugellager, Kardanwelle, Radantriebswellen, oder Radlager defekt, denn das geht eher schleichend kaputt, und mit genau diesen Symtomen, mal ist der Fehler da, mal nicht.

44 weitere Antworten
44 Antworten

mit dem Hin-und Herwackeln verdrängst du nur das Öl, welches zwischen Laderwelle und Gehäuse für die Öllagerung zuständig ist. Dieses geringe Spiel ist nötig. Auf den Videos kann ich jedenfalls keinen fortgeschrittenen Defekt erkennen. Am Anfang des ersten Videos sieht man kurz das Motorlager. Hast den Abstand (auch auf der Rückseite) schonmal geprüft?

Zitat:

@G Astra schrieb am 3. Februar 2019 um 14:53:38 Uhr:


mit dem Hin-und Herwackeln verdrängst du nur das Öl, welches zwischen Laderwelle und Gehäuse für die Öllagerung zuständig ist. Dieses geringe Spiel ist nötig. Auf den Videos kann ich jedenfalls keinen fortgeschrittenen Defekt erkennen. Am Anfang des ersten Videos sieht man kurz das Motorlager. Hast den Abstand (auch auf der Rückseite) schonmal geprüft?

War leider zu spät. Schau es mir definitiv an.

Fahrgeräusch kommt auch heut noch

Der Turbo ist ok, daß bisschen Spiel ist technisch bedingt und muss sein wenn kein Öldruck ansteht. Die Turbowelle ist schwimmend in einem Drucköllager gelagert. Bevor der Turbo defekt geht, hört man ein lautes, auffälliges Pfeifen.

Bocke das Fahrzeug vorne rechts auf, dann am Rad nach links und rechts kräftig, händisch rütteln, dann noch mal nach oben und unten rütteln, danach das Rad drehen, es muss leicht und geräuschfrei laufen. Andere Seite dito, ev. hinten auch noch mal testen.

Hier mal das Geräusch.
Morgen werde ich ggf eine bessere Aufnahme machen. (Schwierig einzufangen)

Am besten mit Kopfhörer oder laut anhören und konzentrieren. Dann hört man das raus.

https://youtu.be/3fupWfyVvtY

PS. Wenn ich den Antriebsstrang zum Stillstand bringe (Tempo 0) und auf N schalte und abwarte und dann wieder auf D und losfahren ist es auch weg.
Erst wieder wenn ich rasant beschleunige
kommt das

Ähnliche Themen

Wenn das das Geräusch ist, was man die ganze Zeit im Hintergrund hört ist das mit Sicherheit nicht der Turbo. Es kommt, so klingt es für mich, irgendwo von einer Achse. Bist du ganz sicher, dass es von Vorne kommt??
Ganz ehrlich, ich würde zu einer BMW Werkstatt gehen und die sollen dir sagen was das ist. Machen kannst du es ja vielleicht dann selber..

Ab Sekunde 15 hört man es beim langsamer werden. Wie es mitdröhnt.

Der KFz-ler sagte, es kommt von vorne rechts.
Ich selber kann es nur seeehr schwer zuordnen.

Ich probiere morgen nochmal ne bessere Aufnahme und werde ne weitere Werkstatt aufsuchen.

Okay, für mich hört es sich so an, als ob du ein Dauerhaftes Geräusch hast. Aber ist eventuell durch die Kamera einfach übertrieben dargestellt.
Wenn du eine Werkstatt aufsuchst, geh zu einer BMW Vertragswerkstatt!
Bitte nicht so irgendeiner Freien.
BMW hat immer die gleichen Autos und kennen die Fehlerbilder die immer wieder auftreten.
Es gab so viel Kuriose Sachen mit freien Werkstätten...

Ja, eindeutig kommt das vom Radlager. Eine an sich nicht besonders anspruchsvolle Arbeit für den Selberschrauber, aber es kommt dabei auf deinen Werkzeugbestand an. Aus Günden der Zweckmäßigkeit würde ich die Radnabe ausbauen, diese im Backofen auf 150°C erwärmen, und dann in einem Schraubstock das Lager ausdrücken. Es gibt aber auch Ausdrückvorrichtungen, da muss die Radnabe nicht ausgebaut werden. Das neue Radlager sollte mind. 10 Stunden in der Kühltruhe/Eisfach bei -30°C liegen, es erleichtert das Einpressen sehr stark.

Also an alle. Entschuldigt die späte Antwort.
Nachdem der kofferraumboden ausgebaut war sind wir nochmal gefahren.
Definitiv war dann klar: Hinterachse!

Und dann noch Lastwechsel-abhängig...

Aus Fahrerposition fast unmöglich zu orten.

Es war das Radlager hinten rechts.
Lauter beim linkslenken.

Getauscht... Ruhe!
Traumhaft!

Ich DANKE
Euch allen für eure großartige Unterstützung.
Ihr seid die Besten, vielen Dank!

Pefekt🙂 danke für die Rückmeldung🙂 Wussten wir doch!:P

Also? Wie viel hast du denn gezahlt?

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 3. März 2019 um 12:10:18 Uhr:


Pefekt🙂 danke für die Rückmeldung🙂 Wussten wir doch!:P

Also? Wie viel hast du denn gezahlt?

35€ für das Radlager *2 also so 70€ und Einbau in der Mietwerkstatt mit nem geliehenen Abzieher.
Alles in allem gute 100€ villeicht 120.

Jetz sind beide getauscht.

Hmmm, sehr interessant gerade auch für mich. Hat mein 325d mit 293.000km auch. In SEHR unregelmäßigen Abständen, auch tendenziell von HA kommend. Was sehr eigentümlich ist... das Phänomen taucht vielleicht alle 1.000 bis 3.000km einmal auf. Daher habe ich dem keine große Bedeutung beigemessen und fahre das Teil einfach. Im normalen Fahrbetrieb ist auch bei höheren Geschwindigkeiten nichts zu hören. Ein defektes Teil- so dachte ich- müsste doch mehr oder weniger ständig Geräusche verursachen. Naja... Danke!

Nein, muss ich nicht immer. Deshalb ist es auch für die Werkstätten nicht immer einfach. Wenn du das Radlager noch nie gewechselt hast, wird es zeit🙂 ist ja nicht mal so teuer, wie TimouBMW schrieb.

Noch ne Frage für dich Maximiilian... fährst du verkürzte Ölwechselintervalle oder gem. Anzeige? Weil dein Auto ja schon so viel KM drauf hat

Zitat:

Nein, muss ich nicht immer. Deshalb ist es auch für die Werkstätten nicht immer einfach. Wenn du das Radlager noch nie gewechselt hast, wird es zeit🙂 ist ja nicht mal so teuer, wie TimouBMW schrieb.

Noch ne Frage für dich Maximiilian... fährst du verkürzte Ölwechselintervalle oder gem. Anzeige? Weil dein Auto ja schon so viel KM drauf hat

Nein, ich halte mich an die Vorgabe des Wartungsrechners bzw Herstellers sprich ca 40.000km. Dazwischen fülle ich in etwa einen Liter Öl nach. Muss aber dazu sagen, dass ich 40.000km im Jahr fahre, durch die vielen KM, auch eher viel Langstrecke wird die Ölqualität nicht so schlecht sein- Stichwort Ölverdünnung usw...

Mirkroskopischer Metallabrieb, Wasserkondensat, Benzinkondensat, Verbrennungsrückstände, abbauende Additive. Da braucht sich keiner mehr über festgebrannte Kolbenringe beschweren. Bei mehr wie 15.000Km Fahrleistung ist das kein Motoröl im Sinne von Schmierstoff mehr, es hat sich schlicht technisch verbraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen