Dröhnendes Wummerndes Geräusch
Hallo Mädels und Jungs hier in der Gruppe.
Mal wieder macht mein Großer Probleme…
Ich war auf der Heimfahrt und bin ca 50 Kilometer Landstraße gefahren.
Plötzlich fing ein komisched Wummerndes Geräusch an.
Absolut unmöglich, die Position zuzuordnen aber ich sage jetzt mal Hinterachse.
Während der Fahrt auf N, Drehzahl natürlich runter dann und das Geräusch ändert sich 0.
Das dröhnt richtig und wummert (spürbar ist nichts).
Bevor jetzt jemand Differenzial sagt, hab ich noch ne Info die ihr wissen solltet.
Ich bin nach einigen Minuten Dröhnen rechts ran-gefahren und habe dann nochmal Leerlaufdrehzahl zu prüfen. Wie gesagt die Drehzahl ist es nicht.
Also, bringt alles nix, blinker links, los gehts.
Geräusch weg.
Gleiche Geschwindigkeit, gleiches Streckenprofil.
Kein Geräuschs mehr zu hören.
Dann kommt eine Ampel. Diese ist rot also anhalten.
Nach erneutem anfahren und beschleunigen plötzlich wieder das wummernde Geräusch.
Habt ihr irgend nen Plan?
Bei 60-90 isses (wenns da ist) schon ordentlich laut.
Jetzt bin ich grade wohin gefahren (alles kalt) mal wieder 0 problem. Kein Geräusch, nix.
Wenn das Geräusch je kommt, dann immer nur im warmen Zustand und fängt dann leise an und wird lauter. Aber wie gesagt. Einige Fahren fahre ich und dann ist überhaupt nix
Achja..
E90 LCi 330d N57
Beste Antwort im Thema
Der Turbo geht fast lautlos defekt, und schon gar nicht über einen so langen Zeitraum und mit der Geräuschkulisse. Außerdem hättest du einen erheblichen Leistungsverlust, daß Auto würde sich wie eine 60 PS Karre fahren und wie Sau qualmen.
Der Fehler kann eigentlich nur im Antriebstrang liegen, angefangen von defekter Hardyscheibe, Mittellager, Rillenkugellager, Kardanwelle, Radantriebswellen, oder Radlager defekt, denn das geht eher schleichend kaputt, und mit genau diesen Symtomen, mal ist der Fehler da, mal nicht.
44 Antworten
Der Turbo geht fast lautlos defekt, und schon gar nicht über einen so langen Zeitraum und mit der Geräuschkulisse. Außerdem hättest du einen erheblichen Leistungsverlust, daß Auto würde sich wie eine 60 PS Karre fahren und wie Sau qualmen.
Der Fehler kann eigentlich nur im Antriebstrang liegen, angefangen von defekter Hardyscheibe, Mittellager, Rillenkugellager, Kardanwelle, Radantriebswellen, oder Radlager defekt, denn das geht eher schleichend kaputt, und mit genau diesen Symtomen, mal ist der Fehler da, mal nicht.
Nein ist nicht der Turbo...
Ähnliche Themen
Was ist denn das für eine Stümper-Werkstatt, die hatte wohl schon ein paar Feierabendbiere zuviel intus?
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 2. Februar 2019 um 19:04:48 Uhr:
Radlager defekt, ATU hat noch auf, nur zum testen auf die Hebebühne rauf und Räder drehen.
Aber ein Radlager wäre doch 1. immer und 2. Geschwindigkeitsabhängig bspw bei 100kmh sehr laut und nicht nur wenn ich „schnell“ auf 100 kmh beschleunige. Denn wenn ich langsam beschleunige kann ich auch 120 fahren ohne Geräusch.
Genau wie Hardey-Scheibe die wie das Mittelwellenlager anfängt zu klopfen.
Es dröhnt/wummert aber klopfen beschreibt es nicht im Ansatz.
Sind eigentlich BMW Spezialisten (reparieren nur BMW und das seit 1990.
Er hat sich reingehockt ist bisschen gefahrenn und sagte recht zügig das Geräusch kommt von vorne rechts. Es ist der Turbo
Also am Turbo kann eigentlich nichts wummern, der könnte wie Sau pfeifen wenn er abdankt, aber sonst..
Vielleicht machst du mal ein Video damit wir hier wissen was du wirklich mit wummern meinst.
Ist das Wummern denn auch da, wenn du den Motor im Stand hoch drehst und ein paar sec oben bleibt? Gucke erst mal dort nach dem Luftschlauch und den Befestigungen am Motor und Krümmeranschluss, versus Ölleitungen.
Vermutlich hat sich was gelockert und kommt bei bestimmten Motordrehzahlen mit diesen in Resonanz, daß wurde das Wummern erklären.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 3. Februar 2019 um 09:38:49 Uhr:
Ist das Wummern denn auch da, wenn du den Motor im Stand hoch drehst und ein paar sec oben bleibt? Gucke erst mal dort nach dem Luftschlauch und den Befestigungen am Motor und Krümmeranschluss, versus Ölleitungen.
Vermutlich hat sich was gelockert und kommt bei bestimmten Motordrehzahlen mit diesen in Resonanz, daß wurde das Wummern erklären.
Im Stand kann ich auf 4000u/min habem und halten und es kommt 0,0 geräusch.
Evtl ein leises pfeifen (seit 40.000km gleich, also eher normal)
Das Dröhnen (das ist das bessere Wort) klingt genau wie nen Radlager und fängt erst dann an, wenn man ihn scheucht. Bei normalem Beschleunigen fahr ich 140 ohne Geräusch. Beschleunige ich aber mal stark, wird ab 60 losgedröhnt und das bleibt dann im gleichen Fahrzyklus auch wenn ich dann wieder normal beschleunige (je nach Geschwindigkeit höher oder tiefer wie ein Lager eben).
Erst nachdem Motor aus ist ist das Geräusch weg und kommt erst nach kräftigerem Gas geben wieder.
Video wird kommen
Heute prüf ich nommal Turbowelle Ansaugseite auf radial/axial-spiel.
vorne rechts ist das beim Beschleunigen am stärksten geforderte Motorlager (Hydrolager). Da drückt es den Motor RECHTS stark ins Lager. Wenn das kurz vor Anschlag ist, gibt es Geräusche. Der Motor ist in seiner Lagerung immer etwas "unterwegs". Auf Zug, auf Druck, hat Temperaturschwankungen. Ist auch schnell geprüft oder auch ausgeschlossen, bevor du am Turbo weitersuchst.
Anbei ein Bild, was ich meine. Wenn das Gummi (rot) fertig ist, fehlt der Abstand und der Tragarm des Motors liegt am Rahmen des Lagers auf. Das Lager auf dem Bild ist übrigens nagelneu.
Ja ich habe auch schon überlegt, ob es das Motorlager sein kann. Das Lager ist ein Öllager und passt sich jeweils an...
Leute ich glaub der Turbo hat tatsächlich nen Schuss. Ich bin kein Mechaniker aber sieht (für mich) so aus als wenn das Turbinenrad schonmal Kontakt hatte.
3 Videos.
Video 1 = Turbolader Aufnahme innen
https://youtu.be/xhJoAl7CsXM
Video 2 = Spielprüfen der Welle
https://youtu.be/S3G-ZToQ0g8
Video 3 = Nochmal Spielprüfen
https://youtu.be/hnnQE5BX2qA