Dröhnen/Brummen

BMW 3er F31

Hallo!

Ich bin neu hier und muss mich gleich mit einem Problem an euch wenden.

Ich habe einen F31, 318d, BJ2013 mit N47-Motor. 140.000km, und seit einigen Monaten stößt mich das Auto vor immer größere Rätsel.

Mich beschäftigt ein lautes, dumpfes Dröhnen im Drehzahlbereich rund um 1200rpm. Der ganze Wagen wird dabei unter so starkes und lautes Brummen gesetzt, dass oft eine normale Unterhaltung nicht mehr möglich ist und selbst absolute Autolaien merken, dass da was nicht stimmt. Ansonsten passt gefühlt alles, läuft ruhig und rund, schaltet sauber.

Das Dröhnen ist eigentlich immer da, nimmt tendentiell ab, je wärmer der Motor wird, ist aber nie völlig weg. Am schlimmsten bei etwas über 50kmh.

Was ich bisher gemacht habe:

* Motorlager getauscht, keine Besserung.
* Flexrohr geprüft, keinerlei Auffälligkeiten.
* Getriebeölwechsel, keine Besserung.
* Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle - Sichtprüfung. Läuft rund, keine Risse.
* Ansaugverrohrung ausgebaut und gedämmt

* das Dröhnen tritt nur unter Last auf, ist also im Leerlauf oder auf einer Hebebühne nicht zu reproduzieren.

Und schön langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Das Auto, gerade jetzt in der kalten Zeit in der Stadt ist eine Zumutung :-(

Vielleicht hat einer von euch noch Tips?
lg

Beste Antwort im Thema

Ich fahre eigentlich immer im Comfort-Mode. EcoPro niemals.
Ja, es stimmt, im Sportmodus tritt der Fehler nicht auf, da das Auto dann eig. immer mit >1500rpm unterwegs ist.
Da ich aber sehr viel Autobahn fahre, und dann ja auch kein 8. Gang mehr da ist, ist das leider auch keine Dauerlösung für mich.
Ich weiß, dass ein Diesel schon mal etwas dröhnen kann, aber mein Geräusch ist wirklich extrem, man kann im kalten Zustand nicht mal mehr eine Unterhaltung führen. Bin ein exakt gleiches Auto von einer Kollegin (F31, 318d Aut) probegefahren, und der ist "flüsterleise".

48 weitere Antworten
48 Antworten

Kleins Update von mir; Dröhnen ist komplett weg und das Auto ist beim fahren viel leiser geworden. Motorabdeckung abgebaut bzw. komplett entfernt war erste Maßnahme und zweite Maßnahme war, Luftfilterkasten und Luftüngskanal (vor dem Kasten sind zwei Plastik Stücke nur ineinander eingesteckt) mit Moos an drei Stellen zusätlich gedämpft. Es darf kein Stück wackeln. Und der Kasten sitzt auf 3 Aufnahmen. Links und rechts waren ok aber die vordere war lose, man konnte diese Plastik die nur im metall eingesteckt war mit Finger leicht bewegen, habe ich mit 2K Epoxy befestigt.
Jetzt egal wie ich fahre ich merke nichts von Brummen oder Dröhnen.

Bild #209986417
0-big

Zitat:

@Spurverbreiterung133560 schrieb am 10. November 2019 um 16:29:02 Uhr:


Hallo!

Ich bin neu hier und muss mich gleich mit einem Problem an euch wenden.

Ich habe einen F31, 318d, BJ2013 mit N47-Motor. 140.000km, und seit einigen Monaten stößt mich das Auto vor immer größere Rätsel.

Mich beschäftigt ein lautes, dumpfes Dröhnen im Drehzahlbereich rund um 1200rpm. Der ganze Wagen wird dabei unter so starkes und lautes Brummen gesetzt, dass oft eine normale Unterhaltung nicht mehr möglich ist und selbst absolute Autolaien merken, dass da was nicht stimmt. Ansonsten passt gefühlt alles, läuft ruhig und rund, schaltet sauber.

Das Dröhnen ist eigentlich immer da, nimmt tendentiell ab, je wärmer der Motor wird, ist aber nie völlig weg. Am schlimmsten bei etwas über 50kmh.

Was ich bisher gemacht habe:

* Motorlager getauscht, keine Besserung.
* Flexrohr geprüft, keinerlei Auffälligkeiten.
* Getriebeölwechsel, keine Besserung.
* Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle - Sichtprüfung. Läuft rund, keine Risse.
* Ansaugverrohrung ausgebaut und gedämmt

* das Dröhnen tritt nur unter Last auf, ist also im Leerlauf oder auf einer Hebebühne nicht zu reproduzieren.

Und schön langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Das Auto, gerade jetzt in der kalten Zeit in der Stadt ist eine Zumutung :-(

Vielleicht hat einer von euch noch Tips?
lg

Hallo!

Ich sehe, dass du schon einiges ausprobiert hast, um das Problem zu lösen. Ich wollte kurz nachfragen, ob du das Dröhnen in deinem 318d inzwischen beheben konntest und was letztendlich die Lösung war? Ich habe das selbe Modell und bin aktuell mit demselben Problem konfrontiert. Es wäre super hilfreich, von deinen Erfahrungen zu hören!

Danke und viele Grüße!

Von ihm wirt du keine Antwort mehr bekommen. Der Account existiert nicht mehr

Hatte auch mal eine Zeit lang ein unerträgliches Dröhnen, was nach dem Getriebeaustausch (ZF) auftrat. Vermutlich hat sich das Getriebe erst an meine Fahrweise anpassen müssen und hat zu früh geschaltet. Somit wurde viel Last bei niedriger Drehzahl abgerufen, was bei dem Diesel zum Dröhnen geführt hat. Da das Dröhnen nach einiger Zeit verschwunden ist, könnt das die Ursache gewesen sein. Vllt. kann das eine Ursache bei dir sein (Fahrzeugwechsel), oder evtl. noch das Flexrohr...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen