Dröhnen beim fahren 2.0 TDI PD 170PS DSG
Hallo,
besitze einen Passat Variant 2.0 TDI mit 170PS PD Motor und DSG Getriebe. Gelaufen: 94000KM
Mir ist in den letzten Tagen so ein leichtes dröhnen beim fahren aufgefallen.
Auffallen tut es bei ca. 1300U/min - 2200U/min. Ihm normalen Fahrbetrieb im 5 Gang bei ca. 1600U/min hört man es deutlich.
Auch im 6. Gang bei 120km/h (dürften etwa 2200U/min sein).
Darüber hinaus verschwindet das dröhnen wieder...
Es hört sich an wie als wäre der Auspuff defekt oder so...
Egal ob im kalten oder warmen Zustand.
Beim Gaswegnehmen ist das Geräusch weg...
Um Schwingungen an Bauteilen festzustellen habe ich folgendes bis jetzt gemacht:
Das Rohr was vorne vom Kühlergrill zum Luftfilter geht habe ich mal weggebaut. Hat leider auch nichts gebracht.
Das Rohr vom Luftfilter zum Turbo habe ich mal um paar Milimeter verdreht. Auch keine Besserung.
Motorverkleidung weggebaut. Hat auch nichts gebracht.
Partikelfilter auf festen sitz kontrolliert, Abgassanlage kontrolliert (alles fest und schlägt nirgends an).
Wärmeschutzblech am Lenkgetriebe kontrolliert. Vibriert auch nicht.
Mit einer kleinen Nadel hab ich mal in das Flexrohr reingestochen (nicht durchgestochen!!!) um evtl. Rissstellen zu finden. Wars leider auch nicht.
Werde in den nächsten Tagen mal unter das Auto griechen und bei laufendem Motor die Abgassanlage kontrollieren.
Vielleicht entweichen die Abgasse doch aus dem Flexrohr obwohls sehr gut aussieht. Der Rest von der Abgassanlage sieht auch sehr gut aus...
Hat vielleicht von Euch einer auch so ein Problem oder mal gehabt oder könntet mir Tipps geben was es sein könnte?
Muhbrummen ist es nicht, da von Haus aus die neue Leitung verlegt ist.
Danke schon mal...
29 Antworten
Nächstes Wochenende baue ich einen Satz gebrauchter Einspritzdüsen ein, dann sehe ich weiter ob noch Geräusche zu hören sind oder nicht.
Bekomme wahrscheinlich Düsen mit neuerer Teilenummer...
Hi,
das (dämliche) Geräusch ist wieder da. Ich habe inzwischen ein CAN-Micro-USB Adapter bestellt, um den Fehlerspeicher auszulesen, die Lieferung verzögert sich allerdings. Bei verkokten PPDEs soll der lambda-Wert > 1,4 sein. Das Dumme ist nur: Die Messung erfolgt bei Volllast im 4., 5. oder 6. Gang.
Bei dem Verkehr hier ist das nicht ungefährlich und auch ziemlich materialmordend.
Den Austausch der restlichen PPDEs habe ich auch schon in Betracht gezogen, da ich nicht in der Pampa liegenbleiben will.
Am WE habe ich den Luftfilterkasten ausgebaut und mir die Ansaugseite vor dem Lader angesehen. Ein leichter Ölfilm aus dem Kurbelwellengehäuse war da auffindbar. Ansonsten hat der Garett-Lader kein Spiel und dreht sich leicht.
Aber die VTG-Verstellung über die Unterdruckdose (am Turbolader rechts in Fahrtrichtung) war schwergängig und machte beim Betätigen per Hand ein knarrendes Geräusch. Nachdem das Gestänge mit Schmiermittel bearbeitet wurde, ging es wieder einwandfrei. Siehe da, das Geräusch ist weg.
Da der Mechanismus direkt hinter der Spritzwand zum Innenraum liegt (man kommt da blöd ran) hört man das auch gut.
Irgendwie nimmt die Kiste jetzt auch bei niedrigen Drehzahlen besser Gas an.
Ist bei dir die VTG-Betätigung gängig? Das Geraüsch kann im Teillastbereich entstehen, wenn die Kraft über die Unterdruckdose zum Verstellen für eine stabile Regelung nicht ausreicht und es genau in diesem Bereich zu Schwingungen kommt. Als es noch Muhbrummte, war die Regelung gedämpfter (I-Glied) und es gab keine Schwingungen.
Mal sehen, ob jetzt Ruhe ist.
Pass bloß mit den gebrauchten Teilen auf. Sind die beschallt, wie alt?
Ich habe eine russische Seite für PPDEs gefunden, da kosten die genauso viel wie hier.
Hallo,
also das Gestänge an der VTG Verstellung geht bei mir ganz leicht. Da ist kein bischen Wiederstand.
Nur die Stange die in die Unterdruckdose reingeht, lässt sich ganz schwer reindrücken, bzw. gar nicht.
Das wird aber die Feder sein oder, die da gegen drückt?
Sollte dás Gestänge nicht gehen, müsste eigentlich eine Fehlermeldung kommen, da der Weg elektronisch überwacht wird.
Werd ich mal trotzdem abschmieren, vielleicht ist ja Besserung in Sicht.
Die Düsen sind noch nicht da, aber testen würde ich es trotzdem gerne... Schall gereinigt sind die nicht.
Die haben laut Verkäufer schon die neue Teilenummer mit der Endnummer T. Da die mit der Endnummer M im Teilekatalog Mitte 2010 entfallen sind.
Also hab vorher nochmal nachgesehen. Das Gestänge bewegt sich, auch wenn man gut Kraft ausüben muss. Kommt man auch ganz schlecht hin, geht deswegen nur mit einem Finger.
Hab trotzdem nochmal mit Caramba eingesprüht. Besser gings danach trotzdem nicht. Glaube nicht das es am VTG liegt.
Werde aber weiter berichten...
Ähnliche Themen
Also die neuen Düsen sind jetzt probeweise drin. Werde noch neue Dichtungen und Schrauben verbauen. Das Geräusch hat sich leider nicht verändert!!! Aber der Lambdawert ist nach einer kurzen Reinigung besser als bei meinen alten Düsen nach der Reinigung. Er sprang auch bei -2 - 0Grad perfekt an. Aber da muss ich noch bei tieferen Temperaturen testen.
An den
Düsen wirds nicht liegen, werde aber noch eine Widerstandsmessung am Leitungssatz machen.
Außerdem werd ich jetzt nochmal die Ladeluftstrecke überprüfen und das VTG Gestänge am Turbo auf Vibrationen.
Melde mich dann nochmal...
hast du mittlerweile eine Lösung für dein Problem gefunden????
Hallo,
das Problem hat sich leider nicht verbessert.
Trotz testweise Einbau von anderen Düsen...
Das Auto geht am Montag in die Werkstatt und da werde ich das Problem nochmal schildern...
Vielleicht finden die was.
Bis jetzt konnte nichts gefunden werden. Mal ist das Geräusch lauter, mal angenehmer...
Gruß
car_driver
Problem mit dem Dröhnen wurde anscheinend beseitigt!
Auto war beim Service und der Zahnriemen usw. war fällig.
Es wurde der Zahnriemen und eine Nabe auf der das Nockenwellenrad angeschraubt ist wegen einem Bruch gewechselt.
Auto hört sich jetzt im Stand besser an (vorher war noch ein leichtes klappern zu hören (im Innenraum), seit Kauf schon immer vorhanden).
Der Motor läuft auch im Stand wenn man draußen vor dem Auto steht etwas leiser!
Der Wagen brummt jetzt auch wie ein Diesel und das dröhnen ist jetzt nicht mehr aufgetretten. Finde es ist jetzt wieder normal, zumindest der Wagen läuft jetzt wieder zufriedenstellend.
Muss abwarten wie es aussieht wenn es mal 15-20°C draußen hat!
Hi Cardriver,
Dein Beitrag ist nun ein paar Monate her. Ist das Dröhnen wirklich nachhaltig beseitigt? Dann scheint es also am Zahnriemen zu liegen? Habe jetzt 130k drauf, also eigentlich noch Zeit bis zum Zahnriemenwechsel, aber vielleicht sollte ich das Thema vor diesem Hintergrund früher angehen?
Hallo,
die Tests seit dem ich den Zahnriemenwechsel habe haben folgendes ergeben:
Das Dröhnen ist jetzt nur noch ganz leicht da. Hörbar leicht wenn man bei etwa 1800U/min fährt. In diesem Bereich ist das Dröhnen hörbar.
Es ist bei tieferen Temperaturen so gut wie nicht mehr hörbar (darum geschrieben das es weg ist). Erst bei ca. über 20°C Außentemperatur kommt dieses Geräusch in dem Drehzahlbereich.
Aber es ist jetzt schon um vielfaches Besser als früher und bei warmen Außentemperaturen angenehm zu fahren.
Meine Vermutung:
Wahrscheinlich doch nicht der Zahnriemen oder Keilriemen (bzw. Anbauteile) sondern vielleicht die Motor-Getriebeaufhängung.
Das Motorlager wurde ja beim Zahnriemenwechsel ausgebaut und wieder angeschraubt (Spuren erkennbar). Vielleicht hat sich die ganze Lage bei der Lagerung etwas entspannt und darum ist das Geräusch weg bzw. nicht mehr so stark.´
Ich bin am überlegen ob ich nicht doch mal die Getriebelagerung löse und mit neuen Schrauben wieder festschraube.
Mal sehen wenn ich dazu Zeit und Lust habe... Werde aber berichten falls ich das mal gemacht habe.
Ich habe den ganzen Thread gelesen. Auch wenn Ferndiagnosen aufgrund von Geräuschbeschreibungen schwierig sind, vermute ich dasselbe Problem wie bei mir damals: Das viel beschriebene Dröhnen wird verursacht durch Toleranzen in Antriebsstrang, im Zusammenspiel von Getriebe, Wellen und Motor! Bei mir wurde das Dröhnen immer lauter, sodass ein VW-Meister sich nach 3 Jahren Beschwerde von mir zu der Aussage hinreißen lies, dass sich ein nun ein Getriebeschaden ankündige!!!! Kulanz.ausgeschlossen!
Dann war Schluss mir der Kiste, dass war das I-Tüfelchen aller bis dato ausgestandenen Probleme und die Kiste wurde abgestoßen!
Gruß drogba111
Nicht Dein Ernst oder? Das wäre natürlich das Horrorszenario.
Auf der anderen Seite, ist jemand im Forum dem wirklich das Getriebe aufgegeben hat? Nach meinen Erfahrungen bei VW traue ich den Diagnosen auch immer weniger...
Wie gesagt, bei mir ist es seit dem Zahnriemenwechsel deutlich besser geworden.
Verschlimmert hat sich nichts. Ich fahr schon so seit 60tkm...
Zitat:
Original geschrieben von car_driver
Wie gesagt, bei mir ist es seit dem Zahnriemenwechsel deutlich besser geworden.
Verschlimmert hat sich nichts. Ich fahr schon so seit 60tkm...
So war es bei mir auch. Ich hatte das Geräusch von Anfang an, als ich ihn gekauft habe, als jahreswagen mit 20.000 km. Bis 95.000 km und drei jahren keine Veränderungen. Es nervte mich zwar, aber ich versuchte es zu ignorieren. Von einem Tag auf den anderen wurde es lauter und so fuhr ich zum VW-Händler (der erste Vernünftige nach mehreren Totalausfällen) an meinem neuen Wohnort. Der machte eine Probefahrt mit mir und bockte die Kiste hoch, um, mir dann obige Diagnose zu stellen, mit der Ergänzung, das kann noch länger halten, muss aber nicht. Seine vermutung lag auf der getriebeingangswelle oder Differential, weil es Geschwindigkeits- und drehzahlabhängig war.
Wie gesagt, ich habe die Kiste schnell abgestoßen und fahre nun eine anderes Fabrikat!