Dröhnen beim fahren 2.0 TDI PD 170PS DSG

VW Passat B6/3C

Hallo,

besitze einen Passat Variant 2.0 TDI mit 170PS PD Motor und DSG Getriebe. Gelaufen: 94000KM

Mir ist in den letzten Tagen so ein leichtes dröhnen beim fahren aufgefallen.
Auffallen tut es bei ca. 1300U/min - 2200U/min. Ihm normalen Fahrbetrieb im 5 Gang bei ca. 1600U/min hört man es deutlich.
Auch im 6. Gang bei 120km/h (dürften etwa 2200U/min sein).
Darüber hinaus verschwindet das dröhnen wieder...
Es hört sich an wie als wäre der Auspuff defekt oder so...
Egal ob im kalten oder warmen Zustand.
Beim Gaswegnehmen ist das Geräusch weg...

Um Schwingungen an Bauteilen festzustellen habe ich folgendes bis jetzt gemacht:
Das Rohr was vorne vom Kühlergrill zum Luftfilter geht habe ich mal weggebaut. Hat leider auch nichts gebracht.
Das Rohr vom Luftfilter zum Turbo habe ich mal um paar Milimeter verdreht. Auch keine Besserung.
Motorverkleidung weggebaut. Hat auch nichts gebracht.

Partikelfilter auf festen sitz kontrolliert, Abgassanlage kontrolliert (alles fest und schlägt nirgends an).
Wärmeschutzblech am Lenkgetriebe kontrolliert. Vibriert auch nicht.
Mit einer kleinen Nadel hab ich mal in das Flexrohr reingestochen (nicht durchgestochen!!!) um evtl. Rissstellen zu finden. Wars leider auch nicht.
Werde in den nächsten Tagen mal unter das Auto griechen und bei laufendem Motor die Abgassanlage kontrollieren.
Vielleicht entweichen die Abgasse doch aus dem Flexrohr obwohls sehr gut aussieht. Der Rest von der Abgassanlage sieht auch sehr gut aus...

Hat vielleicht von Euch einer auch so ein Problem oder mal gehabt oder könntet mir Tipps geben was es sein könnte?

Muhbrummen ist es nicht, da von Haus aus die neue Leitung verlegt ist.

Danke schon mal...

29 Antworten

Hallo,

das Dröhnen tritt bei meinem Passat, 2.0 TDI 125 KW DPF genau so auf, wie du es beschreiben hast. Das Teil hat 79.000 km hinter sich. Das Dröhnen war zunächst kaum vernehmbar und ging bei warmen Wetter wieder weg. Stärker tritt es bei Kurzstreckenbetrieb auf. Jetzt hatte ich einen Totalausfall, Abschaltung der Kraftstoffzufuhr ohne Vorankündigung auf der Autobahn mit blinkender Vorglühanzeige, was bedeutet, es ist ein Defekt von der Motorsteuerung festgestellt. Der Freundliche hat mittels Diagnose festgestellt das die PPDs nicht mehr ansteuerbar sind. Noch ist die Werkstatt am Arbeiten, zunächst den Leitungssatz austauschen, danach sind die 4 PPDs (je 600 €) dran. Mal sehen, ob es danach noch auftritt.

Hast du einen anderen Fehler gefunden?

Hallo,

nein konnte den Fehler noch nicht ausfindig machen! Bei mir war die Tandempumpe (Für Unterdruck und Sprittpumpe am Zylinderkopf) Undicht. Hatte aber auch nichts gebracht. Wenigstens verliert er kein Diesel mehr. Dachte schon es wäre irgendwas Undicht und er verliert Öl weil unten ziemlich viel ölverschmiert war.

Die letzten Tage hatte ich mal einen Fehler im Speicher zwecks den Düsen. Sporadisch irgendwas mit den Kontakten an einer Düse.
Mein Fehlersuchprogramm hat angezeigt, man sollte den Leitungssatz mal überprüfen (Kontakte). Eine Warnanzeige ist bei mir nicht gekommen! Der Fehler tratt in der Früh beim Starten auf.

Das Geräusch ist heute wieder lauter geworden. Wenn es kalt ist (so wie in den letzten Wochen) dann ist es nicht so laut wie wenn die Umgebungstemperatur warm ist (z.B. 10°C).
Ist egal ob mit warmen oder kalten Motor.

Berichte mal was sich bei Dir getan hat....

Ich vermute auch fast, entweder Turbo oder Düsen...
Trotzdem hat sich nach Ausbau der Düsen (Reinigung mal durchgeführt) nichts am Geräusch verändert.

Werde noch irgendwann mal einige Sachen im Motorraum mit Lumpen isolieren um zu sehen ob doch nicht irgendwas vibriert...

Bin aber mittlerweile so 30000km gefahren. Verändert hat sich nichts...

Hallo,

der Freundliche hat sich gemeldet, der Leitungssatz, den das Diagnosegerät anzeigte ist gewechselt, jetzt lässt sich ein PPD nicht ansteuern. Das ist bestellt und soll morgen eingebaut werden. Ggf. ist das Steuergerät, die Endstufe defekt, wegen des hochohmigen, defekten PPDs. Schwer vorstellbar, da man hier normalerweise schaltungstechnische Maßnahmen mittels Zehnerdiode trifft. Hoffentlich klappt das mit dem Kulanzantrag, sonst habe ich ein tiefes Loch in meinem Portemonaie. Die Frage, die sich stellt ist auch: Wann ist bei den nächsten 3 PPDs das Haltbarkeitsdatum abgelaufen? Vielleicht sollte ich eine Flatrate zum ADAC-Huckepackservice buchen.
Im MotorTalk Forum habe ich einen Bericht über einen Dämfungseinsatz in einem Schlauch zwischen Ansaugrohr und Batteriekasten gefunden, es soll dazu eine TPI 2009914/10nr geben. Wobei der Leidensgenosse nicht vom Muhbrummen sprach, sondern von einem Dröhnen im Drehzahlbereich 1300-1500 rpm. Hast du davon gehört?.
Ansonsten bin ich genauso wie du um die Kiste herumgekrochen und habe mit Lampen gedämmt, hat Alles nichts gebracht. Meiner Meinung nach kommt das Geräusch von rechts unten aus dem Motorraum. Ich werde mal den Freundlichen fragen, oder Erwin aus Wolfsburg.

Zitat:

Original geschrieben von karpikite


Hallo,

der Freundliche hat sich gemeldet, der Leitungssatz, den das Diagnosegerät anzeigte ist gewechselt, jetzt lässt sich ein PPD nicht ansteuern. Das ist bestellt und soll morgen eingebaut werden. Ggf. ist das Steuergerät, die Endstufe defekt, wegen des hochohmigen, defekten PPDs. Schwer vorstellbar, da man hier normalerweise schaltungstechnische Maßnahmen mittels Zehnerdiode trifft. Hoffentlich klappt das mit dem Kulanzantrag, sonst habe ich ein tiefes Loch in meinem Portemonaie. Die Frage, die sich stellt ist auch: Wann ist bei den nächsten 3 PPDs das Haltbarkeitsdatum abgelaufen? Vielleicht sollte ich eine Flatrate zum ADAC-Huckepackservice buchen.
Im MotorTalk Forum habe ich einen Bericht über einen Dämfungseinsatz in einem Schlauch zwischen Ansaugrohr und Batteriekasten gefunden, es soll dazu eine TPI 2009914/10nr geben. Wobei der Leidensgenosse nicht vom Muhbrummen sprach, sondern von einem Dröhnen im Drehzahlbereich 1300-1500 rpm. Hast du davon gehört?.
Ansonsten bin ich genauso wie du um die Kiste herumgekrochen und habe mit Lampen gedämmt, hat Alles nichts gebracht. Meiner Meinung nach kommt das Geräusch von rechts unten aus dem Motorraum. Ich werde mal den Freundlichen fragen, oder Erwin aus Wolfsburg.

Hallo,

Danke für Deinen Bericht.
Dieses Brummen / Dröhnen aus Deiner genannten TPI sollte meiner nicht mehr haben, da er schon vom Werk aus den neuen Schlauch besitzt.

Siehe hierzu folgenden Link / Bilder: http://www.motor-talk.de/.../...900-2100-umderhungen-t2284247.html?...

Ich werde mir aber das nochmal ansehen, vielleicht ist er ja irgendwie defekt.
Ich werd mir auch mal die Ladeluftschläuche dämmen, um zu sehen ob die irgendwo vibrieren.
Evtl. schau ich mir nochmal den Leitungssatz vom Pumpe Düse System an.
Aber das alles dauert noch etwas...

Du kannst gerne weiter berichten was bei Dir heraus gekommen ist.

Ähnliche Themen

Hallo,

der Freundliche hat sich gemeldet, die Kiste läuft wieder. So weit das positive Ergebnis der Aktion. Negativ ist, dass es keine Kulanz gibt, laut Aussage des Freundlichen. "Das kam wohl ein Jahr zu spät", so die Aussage. Nun ja, das nutzt mir bei dem Rechnungsbetrag von 1100 € nicht viel. Zumal man bei den PPDs wohl kaum von einem Verschleiß ausgehen kann. Ich hatte mich beim Kauf gerade wegen der vermeintlichen verschleißfreiheit für diese inovative Technik entschieden. Nach den anderen Aüßerungen in den Foren sieht es eher so aus, als wenn sich die Fälle ziemlich häufen. Speziell bei AutoBild (eigentlich mag ich die Zeitung nicht so sehr) äußern sich die VW-Sprecher ja immer sehr kulant.
Heute Nachmittag hat sich der Meister zu einer Probefahrt bereit erklärt, wegen des komischen Dröhnens. Gesund hört sich das nicht an, eher so als käme da später wieder eine dicke Rechnung. Was die anderen 3 PPDs betrifft äußert sich der Freundliche auch nicht zuversichtlich., die Aussage ist eher: "Kann sein, kann aber auch nicht sein." Das hilft auch nicht richtig. Ich werde mich mal an VW wenden, wegen der Kulanz und wegen der Zuverlässigkeit. Ggf. könnte man das Teil auch verkaufen oder eben selbst noch mal 1800 investieren?
Das ist Alles nicht so richtig zufriedenstellend, speziell wenn man die Anfangsinvestition von 38 tEuro sieht.

Hallo,

das ist natürlich blöd. Vielleicht solltest Du nochmal selber schriftlich um Kulanz bitten bei der Kundenhotline.
Die Dinger gehen anscheinend doch recht oft kaputt. Bei mir sind noch alle in Ordnung bei 121000km...
Ich denke aber auch das die bestimmt nicht bis irgendwann der Verkauf ansteht halten werden.

Wegen dem Dröhnen glaube ich jetzt fast nicht das es an einer Düse liegt. Ich finde das es ein Luftproblem beim Ladedruck ist.
Aber 100% sicher bin ich mir auch nicht.

Das dröhnen ist irgendwie fast so als würde man Untertourig dahren... Bzw. hört sich an wie ein defektes Flexrohr vom Auspuff.
Das hatte dann der Golf 4 Benziner, obwohl der Auspuff noch dicht war.

Wenn ich Zeit und Lust habe werde ich nochmal verschiedene Dinge testen.

Wer weis vielleicht ist es auch die Motoraufhängung. In einem Jahr steht der Zahnriemenwechsel an...

Du hast doch VCDS, dann mach doch einfach mal ne Messfahrt und schau dir den Ladedruck Soll und Ist an. Verhält sich das alles richtig?

Bei mir ist der Turbo (1,9TDI) auch mit Lärm hopps gegangen, Kommst du an die Ladeluftschläuche direkt am Turbo ran? evlt kannst du Axialspiel festtellen, Radialspiel ist tolerierbar, so lange kein Kontakt mit dem Gehäuse besteht, der LAder schwergängig ist, oder Geräusche dabei auftreten, Lader also unter etwas zug an der Welle drehen.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Du hast doch VCDS, dann mach doch einfach mal ne Messfahrt und schau dir den Ladedruck Soll und Ist an. Verhält sich das alles richtig?

Bei mir ist der Turbo (1,9TDI) auch mit Lärm hopps gegangen, Kommst du an die Ladeluftschläuche direkt am Turbo ran? evlt kannst du Axialspiel festtellen, Radialspiel ist tolerierbar, so lange kein Kontakt mit dem Gehäuse besteht, der LAder schwergängig ist, oder Geräusche dabei auftreten, Lader also unter etwas zug an der Welle drehen.

Hab ich schon kontrolliert. Werde es aber nochmal wiederholen.

Axialspiel war keins vorhanden. Hat sich schön bewegt. Radialspiel vorhanden (finde es persönlich etwas viel). Aber es schleift nichts und lässt sich einwandfrei drehen. Der Turbo zieht aber etwas Öl in die Ansaugung Richtung Zylinderkopf.

Turbo wurde aber schon mal bei ca. 37000km gewechselt. War also wo das Problem auftrat ca. 56000km gelaufen...

Naja ich seh mir die Sache aber nochmal genau an und werde die Schläuche etwas dämmen um zu testen.

Messfahrt werde ich noch machen...

Drückt der Turbo das Öl, oder ist es Blow-By, was die Kurbelgehäuseentlüftung abgibt?

Denke mal das er das Öl drückt. Im Ansaugschlauch nach dem Luftfilter ist ganz wenig Öl (Hauchdünn). Normal würde ich sagen.
Die Ladeluftschläuche sind Ölverschmiert. Vor allem ganz unten beim Ladeluftkühler.
Das AGR Ventil und danach die Drallklappe oder wie die heißt am Zylinderkopf wo der Ladeluftschlauch angeschlossen ist sind Ölverschmiert....

Habe aber keinen hohen Ölverbrauch....

Schau mal in den Schlauch der Entlüftung, dass im Ansaugrohr zum Turbo der Film nur dünn/ einfach nur "sichtbar" ist, ist auch bei heftigem Blow-by normal.
Selsbt wenn er Öl drückt, ist das noch lange kein Turboschaden.

Hab das gestern nochmal überprüft.

Turbo scheint wirklich in Ordnung zu sein.
Ladedruck Soll-Ist Vergleich bei Volllast und Normalfahrt mit Tempomat verglichen.
Scheint alles in Ordnung zu sein!
Turbo hat nur etwas Radialspiel, aber es schleift nichts und ist leichtgängig. Auch wenn man druck ausübt.

Habe sogar den oben besagten Schlauch gegen ein normales Schlauch aus dem Baumarkt zum testen ausgetaucht.
Keine Besserung.
Jetzt bleibt nur das dämmen übrig. Glaube aber fast nicht das ich den Fehler finden werde...

Hallo,

nach dem Austausch der PPD ist das Dröhnen weg. Das war bei dem Teil immer mal wieder da, so etwa seit einem Jahr. GGf. zeichnet sich bei dir auch das langsame Sterben des Piezoelementes ab. Kontakprobleme mit dem PPD und erhöhte Ansteuerspannung weisen darauf hin.

Zitat:

Original geschrieben von karpikite


Hallo,

nach dem Austausch der PPD ist das Dröhnen weg. Das war bei dem Teil immer mal wieder da, so etwa seit einem Jahr. GGf. zeichnet sich bei dir auch das langsame Sterben des Piezoelementes ab. Kontakprobleme mit dem PPD und erhöhte Ansteuerspannung weisen darauf hin.

Hallo,

Super danke für den Hinweis. Ich hab die PPD mittlerweile auch in Verdacht. Hab schon mal was gelesen das bei Jemandem ein PD Geräusche gemacht hat. Nicht aber jetzt bei einem 2.0TDI, war glaube ich ein 1.9er.
Hab die Tage alles Mögliche durchgetestet. Der Turbo geht einwandfrei. Unterdrucksystem ist auch I.O. Hab schon 2 Ventile vom Unterdrucksystem abgetrennt um irgendwo Geräusche auszumachen. War es leider auch nicht.
Verschiedene Funktionstests mit VAS gemacht.

Nächste Woche am Samstag werde ich mir die Düsen mal ansehen und durchmessen. Vielleicht ergibt sich was.
Den Zylinderkopfdeckel hatte ich schon runter und mir mal die Pins vom Stecker für die PPD angesehen. Etwas gebogen, so das der Kontakt besser ist. Hat leider auch nichts gebracht.

Jetzt werde ich die Düsen ausbauen, Ultraschallreinigen und kontrollieren. Außerdem werde ich Sie in der Reihenfolge anders einbauen....

VW Garantie hätte ich noch. Aber bevor VW da rum bastelt und alles wechselt seh ich erst mal nach.

Ach nochwas:
Im Stand ist es auch ganz leise zu hören. Aber erst wenn der Motor richtig warmgelaufen ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen