Driving Assistent Professional
Hallo an alle,
ich habe am Wochenende eine Probefahrt mit dem G20 und G21 gemacht. Ich möchte vom Golf VII GTI auf den G21 330i wechseln. Probefahrt war soweit OK, da ich gern das komplette Assistenspaket hätte, eine Frage dazu.
Wenn ich das Fahrzeug die Geschwindigkeitsbegrenzungen übernehmen lasse, empfinde ich es so, dass dieses sehr stark bremst oder beschleunigt. Im Golf kann ich hier im Abstandstempomaten Comfort, Normal und Sport einstellen. Ich persönlich hatte es immer auf Comfort. Dabei ist die Beschleunigung auf spritsparen eingestellt und die Bremseingriffe sind sanft. Gerade auf der Autobahn optimal, da das Fahrzeug sanft hinter dem Vordermann beschleunigt und entsprechend weniger bremsen muss, wenn alles wieder langsamer wird. Der BMW beschleunigt voll und bremst wieder stark.
Ist dies Verstellbar? Habe es irgendwie in den Verhandlungen verpasst den Händler darauf anzusprechen. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Rein von der Hardware ist BMW hier mit der trifokalen Kamera übrigens Vorreiter. Die kann, zumindest in Theorie, deutlich mehr als die Monokamera von VAG und ist auch noch leistungsfähiger als die Bosch Stereokamera die Mercedes-Benz einbaut.
In Praxis ist dann leider die volle Funktionalität der Kamera softwareseitig noch nicht ausgereizt. Aber ich denke da wird dann BMW mit dem RSU im Laufe der Zeit nachlegen. In Zukunft ist geplant dass der DAP auch Verkehrsampeln beachtet und eigenständig bremst. Bisher ist es so, dass man als Fahrer bei zu schnellem Auffahren auf eine rote Ampel gewarnt wird, das ist eine Art „Vorstufe“ von dem was noch kommt.
Allerdings gibt es auch schon neuere Versionen der Kamera von MobilEye, diese werden aber nicht vor 2022 im Automobilbereich zum Einsatz kommen.
In den USA fährt der DAP auf den Interstate Highways weitgehend autonom mit sehr hoher Verfügbarkeit, dort gibt es auch keine Warnung nach 15-30 Sekunden. Dies funktioniert dort allerdings nur in Verbindung mit der Aufmerksamkeitskamera: sollte der Fahrer unaufmerksam sein, fordert das System den Fahrer auf die Hände wieder ans Lenkrad zu legen.
In Europa wird die Aufmerksamkeitskamera beim Stauassistenten genutzt, während zB bei Mercedes der Stausssistent bis zu 30 bzw. 60 (GLE) Sekunden im Standby Modus im Stop & Go Verkehr wiederanfahren kann, gibt es bei BMW keine Zeitbegrenzung solange die Aufmerksamkeitskamera den Fahrer als aufmerksam erkennt.
104 Antworten
Liegt leider nicht am Telefon, man braucht Telefonie mit Wireless Charging und DAB (03/20 noch nicht Serie) dann hast du Kontaktbilder und die Senderlogos.
65k für das Auto reichen nicht um sowas normales (der Fiat500 meiner Frau kann beides) nutzen zu können.
Über CarPlay hat man aber Kontaktbilder.
Kann man die reine ACC Funktion der Ausstattung "Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion" nicht mit dem ACC aus dem Driving Assistant Professional vergleichen? Funktioniert da irgendetwas anders? Zum Beispiel im Stau stelle ich mir die Funktionsweise gleich vor. Ok das eine geht nur bis 160hm/h... Aber was ist hier anders? Oder verstehe ich da etwas falsch? Vielen Dank für Eure Aufklärung.
Zitat:
@mc201279 schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:27:35 Uhr:
Kann man die reine ACC Funktion der Ausstattung "Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion" nicht mit dem ACC aus dem Driving Assistant Professional vergleichen? Funktioniert da irgendetwas anders? Zum Beispiel im Stau stelle ich mir die Funktionsweise gleich vor. Ok das eine geht nur bis 160hm/h... Aber was ist hier anders? Oder verstehe ich da etwas falsch? Vielen Dank für Eure Aufklärung.
- Ein Unterschied hast du schon genannt. DAP bis 210 km/h, das andre nur 160 km/h
- Ansonsten kann die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion im Stau nur anfahren und bremsen, nicht hinterherfahren + Rettungsgasse bilden. Das kann nur der DAP weil hier ja auch die Spurführung und Seitenverkehrswarnung mit verbaut ist.
- DAP kann außerdem länger stehen - meine bisherige Höchstdauer waren ca. 5 Minuten Stillstand und das Auto ist trotzdem von selbst wieder angefahren. AG waren nur mir bekannte 30 Sekunden.
- Darüber hinaus kann DAP die Geschwindigkeit von Verkehrszeichen automatisch übernehmen, AG nur manuell.
- DAP bremst bei aktiver Navigation auch auf Kreisverkehre, Kurven, Kreuzungen etc. hin. Kann AG auch nicht.
Zitat:
@Namoora schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:39:56 Uhr:
Zitat:
@mc201279 schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:27:35 Uhr:
Kann man die reine ACC Funktion der Ausstattung "Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion" nicht mit dem ACC aus dem Driving Assistant Professional vergleichen? Funktioniert da irgendetwas anders? Zum Beispiel im Stau stelle ich mir die Funktionsweise gleich vor. Ok das eine geht nur bis 160hm/h... Aber was ist hier anders? Oder verstehe ich da etwas falsch? Vielen Dank für Eure Aufklärung.- Ein Unterschied hast du schon genannt. DAP bis 210 km/h, das andre nur 160 km/h
- Ansonsten kann die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion im Stau nur anfahren und bremsen, nicht hinterherfahren + Rettungsgasse bilden. Das kann nur der DAP weil hier ja auch die Spurführung und Seitenverkehrswarnung mit verbaut ist.
- DAP kann außerdem länger stehen - meine bisherige Höchstdauer waren ca. 5 Minuten Stillstand und das Auto ist trotzdem von selbst wieder angefahren. AG waren nur mir bekannte 30 Sekunden.
- Darüber hinaus kann DAP die Geschwindigkeit von Verkehrszeichen automatisch übernehmen, AG nur manuell.
- DAP bremst bei aktiver Navigation auch auf Kreisverkehre, Kurven, Kreuzungen etc. hin. Kann AG auch nicht.
Super Danke Dir...
Was meinst Du mit ..."Ansonsten kann die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion im Stau nur anfahren und bremsen, nicht hinterherfahren..."??
Wenn es bremst und wieder anfährt, dann fährt es doch hinterher?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mc201279 schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:41:44 Uhr:
Was meinst Du mit ..."Ansonsten kann die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion im Stau nur anfahren und bremsen, nicht hinterherfahren..."??
Wenn es bremst und wieder anfährt, dann fährt es doch hinterher?
Solange dein Vordermann geradeaus fährt ist es gleich.
Stell dir aber vor, er muss um ein Hindernis herum fahren oder eine Rettungsgasse bilden.
AG würde hier einfach geradeaus weiter fahren, ggf. sogar wieder beschleunigen.
DAP würde den "Schlenker" des Vordermanns ebenfalls machen.
Das gleiche gilt dann zB auch für Kurven. DAP fährt die Kurve selbstständig mit, AG einfach nur geradeaus.
Zitat:
@Namoora schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:46:38 Uhr:
Zitat:
@mc201279 schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:41:44 Uhr:
Was meinst Du mit ..."Ansonsten kann die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion im Stau nur anfahren und bremsen, nicht hinterherfahren..."??
Wenn es bremst und wieder anfährt, dann fährt es doch hinterher?Solange dein Vordermann geradeaus fährt ist es gleich.
Stell dir aber vor, er muss um ein Hindernis herum fahren oder eine Rettungsgasse bilden.
AG würde hier einfach geradeaus weiter fahren, ggf. sogar wieder beschleunigen.
DAP würde den "Schlenker" des Vordermanns ebenfalls machen.Das gleiche gilt dann zB auch für Kurven. DAP fährt die Kurve selbstständig mit, AG einfach nur geradeaus.
Ok verstanden, aber das wichtigste bremsen und wieder anfahren kann das System auch.... hinterherfahren, na ja ... wenn mein vordermann ne pinkelpause macht, möchte ich nicht h inter ihm stehen 😉 aber Danke ich hab alles verstanden und rettungsgasse beherrsche ich;-)
Den Abstand auf adaptiv zu stellen finde ich persönlich sehr gut - mehr Abstand auf der AB, weniger im Stau.. insgesamt sehr praktisches und entspannendes Feature.. nachdem der automatische Abstandshalter etwas mehr Raum lässt als der gemeine manuelle Lenker neigen andere Lenker die Lücken dafür auszunutzen um sich hineinzudrängen - eine noch vorausschauendere Fahrtweise wäre dann möglicherweise kontraproduktiv..
Zitat:
@Dr_D schrieb am 15. Dezember 2020 um 11:46:45 Uhr:
Den Abstand auf adaptiv zu stellen finde ich persönlich sehr gut - mehr Abstand auf der AB, weniger im Stau.. insgesamt sehr praktisches und entspannendes Feature.. nachdem der automatische Abstandshalter etwas mehr Raum lässt als der gemeine manuelle Lenker neigen andere Lenker die Lücken dafür auszunutzen um sich hineinzudrängen - eine noch vorausschauendere Fahrtweise wäre dann möglicherweise kontraproduktiv..
Ähm, wie stellt man den Abstand denn auf adaptiv? Ich kenne nur die Abstandsstufen, die genau das machen. Oder gibt es ab 11/2020 eine neue Funktion?
S. Bild
Zitat:
@Namoora schrieb am 15. Dezember 2020 um 13:20:01 Uhr:
S. Bild
Danke, diese Funktion scheint meine alte Gurke (Stapellauf Ende Juni 2020) noch nicht zu haben. 😕
Kenne die situative Anpassung bisher auch nur in Verbindung mit der Streckenbeschaffenheit (z.B. Kurven), wenn der DAP aktiv ist. Ansonsten verhält er sich ja über den Abstand zu einem vor ihm fahrenden Fahrzeug adaptiv, wenn dieses seine Geschwindigkeit ändert. Wenn damit der unterschiedliche Abstand je eingestellter Stufe auf Autobahnen im Verhältnis zu Stadtverkehr oder Landstraße gemeint ist, dann könnte das durchaus die situative Anpassung beschreiben. Vielleicht mal bewusst darauf achten oder testen, ob das so ist. Wahrscheinlich wird aber kaum jemand den DAP in jeder Situation aktiv nutzen und damit auch die Wahrnehmung typischer Gewohnheiten im Straßenverkehr mit und ohne DAP verwässern.
Also mein G21 330e 09/2020 mit 07/2020.54 hat das im Menü auch. Habe ich bisher aber noch nicht genutzt (nutzen können).
Der DAP+ hat im G20/21 keinen automatischen Spurwechsel wie im G30/31?
hatte er mal, haben sie "raus-ge-updatet"
Hat eigentlich auch schon mal jemand im DAP Erfahrungen mit "Geisterautos" gesammelt? Erst heute wieder in der Stadt: war alleine auf einer zweispurigen Straße unterwegs und fahre in eine leichte Kurve rein und plötzlich fängt der DAP an zu bremsen und zeigt mir eine zweite Spur an, mit insgesamt zwei Fahrzeugen (eins auf meiner Spur und eins auf der zweiten Spur).
Hatte so etwas schon ein, zwei Mal. Kenne ich so vom Touran nicht und auch unser F31 war diesbezüglich unauffällig.