Drive Select -> Dämferregelung -> Erfahrungen

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit der Dämpferregelung beim A4 Avant? Bin mir zur Zeit noch recht unschlüssig, ob ich den Ambition mit Sportfahrwerk oder "ohne Sportfahrwerk" nehmen soll. Somit würde die "Dämpferregelung" wahrscheinlich einen guten Kompromiss darstellen.

Freue mich über jede Antwort.

Vielen Dank, viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Ich hatte einen A4 Avant 3.0 TDI Quattro mit Drive Select über ein Wochenende zur Probefahrt.

Meine Erfahrung mit dem Drive Select sind eher bescheiden. Liegt unter anderem daran, dass ich so gut wie keine Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen feststellen konnte. Zumindest nicht so, dass es in irgendeiner weise den Aufpreis rechtfertigen würde.

- Die Lenkung verhält sich zwischen Comfort und Dynamic ein wenig anders. Problem daran: 1) Gibts nur in Verbindung mit der Aktiv-Lenkung und 2) der Unterschied ist nicht so riesig, dass man nicht auch ohne leben könnte.

- Das Ansprechverhalten des Motors soll sich angeblich ja auch ändern. Problem daran: Der 3.0 TDI hängt für mein empfinden ohnehin schlecht am Gas. Mein jetziges Gefährt reagiert im milisekunden Bereich aufs Gaspedal. Überhaupt kein Vergleich.

- Ob sich die Kennlinie / das Schaltverhalten bei der Automatik ändert konnte ich leider nicht testen, da ich den Handschalter hatte.

- Die härte des Fahrwerks ändert sich auch nur unwesentlich. Ich bin extra über Kopfsteinpflaster gefahren und mehrere Km über einen eher schlechten Autobahnabschnitt. Danach folgten ein paar Hochgeschwindigkeitsetappen. Ergebnis: "Dynamic" bei den Dämpern ist unbrauchbar und Du wirst früher oder später bei "Comfort" hängen bleiben. Hat ja bereits jemand geschrieben... Das Auto wird durch "Dynamic" weder stabiler noch agiler. Es holpert lediglich ein wenig mehr.

Abschließend muß ich leider sagen: Audi sollte lieber am allgemeinen Handling der Fahrzeuge arbeiten, anstatt solchen sinnlosen technischen Firlefanz unter die Leute zu bringen. Stillstand trotz Technik...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keenedged


Bin mir zur Zeit noch recht unschlüssig, ob ich den Ambition mit Sportfahrwerk oder "ohne Sportfahrwerk" nehmen soll. Somit würde die "Dämpferregelung" wahrscheinlich einen guten Kompromiss darstellen.

Mußt Du selbst fahren. Wird nichts helfen.

Ich bin die Varianten gefahren. Mein Eindruck. Die Dämpferregelung ist besser als das Sportfahrwerk, weil komfortabler und trotzdem ziemlich agil.

Gekauft habe ich das Normalfahrwerk, weil ich erstens kein Auto haben will, was 20 mm tiefer liegt und das aktive Fahrwerk auch in "comfort" für mich noch immer viel zu unangenehm hart ist.

Dämpferregelung mit dem normalen Fahrwerk, das wäre es wahrscheinlich gewesen!

Ich möchte gern meinen A4 Tieferlegen ist das trotz Dämpferreglung möglich.

Zitat:

Original geschrieben von keenedged


Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit der Dämpferregelung beim A4 Avant? Bin mir zur Zeit noch recht unschlüssig, ob ich den Ambition mit Sportfahrwerk oder "ohne Sportfahrwerk" nehmen soll. Somit würde die "Dämpferregelung" wahrscheinlich einen guten Kompromiss darstellen.

Hallo Keenedged

Für mich war nach einer Probefahrt das Drive Select gesetzt - es ist für mich der ideale Kompromiss zwischen komfortablem Fahren und sportlichem fahren. Ich hatte vorher das Fahrwerk des S4 8E, welches zwar eine gute Strassenlage bot, jedoch teilweise auch recht unkomfortabel war und ich bin jetzt mit Drive Select eigentlich sowohl auf der Rumpelpiste als auch auf kurvigen Landstrassen immer zu meiner Zufriedenheit bedient.

Ich empfehle auf jeden Fall eine Probefahrt über eine kurvige Strasse, bei der Du mit den beiden Extremen Comfort und Dynamic experimentierst und als Alternative Bahnübergänge oder Kopfsteinpflaster. Danach kannst Du Dir ein Urteil bilden.

cu

Zitat:

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit der Dämpferregelung beim A4 Avant? Bin mir zur Zeit noch recht unschlüssig, ob ich den Ambition mit Sportfahrwerk oder "ohne Sportfahrwerk" nehmen soll. Somit würde die "Dämpferregelung" wahrscheinlich einen guten Kompromiss darstellen.

Hallo,

ging mir genauso, SFW (mittlerweile zwar angenehmer, als in meinen Vorgängerfahrzeugen) auf schlechten Straßen nicht unbedingt so angenehm zu fahren, da gerade im Avant "relativ" laut. Mit der Dämpferregelung umgeht man es perfekt, also bessere Optik (minus 20mm), auf alle Lebenslagen einstellbares Fahrwerk mit der Dämpferregelung, ich möchte es nicht mehr missen. Das einzige, was nervt und das wurde hier auch schon ausgiebig diskutiert, ist, daß nach jedem Start wieder die Auto-Stellung der Dämpferregelung eingestellt ist. Und die ist nun auch nicht unbedingt mein Ding. Also jedesmal umstellen, bei mir meistens auf Comfort.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von la81


Ich möchte gern meinen A4 Tieferlegen ist das trotz Dämpferreglung möglich.

Sollte das eine Frage sein?

Ich hatte einen A4 Avant 3.0 TDI Quattro mit Drive Select über ein Wochenende zur Probefahrt.

Meine Erfahrung mit dem Drive Select sind eher bescheiden. Liegt unter anderem daran, dass ich so gut wie keine Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen feststellen konnte. Zumindest nicht so, dass es in irgendeiner weise den Aufpreis rechtfertigen würde.

- Die Lenkung verhält sich zwischen Comfort und Dynamic ein wenig anders. Problem daran: 1) Gibts nur in Verbindung mit der Aktiv-Lenkung und 2) der Unterschied ist nicht so riesig, dass man nicht auch ohne leben könnte.

- Das Ansprechverhalten des Motors soll sich angeblich ja auch ändern. Problem daran: Der 3.0 TDI hängt für mein empfinden ohnehin schlecht am Gas. Mein jetziges Gefährt reagiert im milisekunden Bereich aufs Gaspedal. Überhaupt kein Vergleich.

- Ob sich die Kennlinie / das Schaltverhalten bei der Automatik ändert konnte ich leider nicht testen, da ich den Handschalter hatte.

- Die härte des Fahrwerks ändert sich auch nur unwesentlich. Ich bin extra über Kopfsteinpflaster gefahren und mehrere Km über einen eher schlechten Autobahnabschnitt. Danach folgten ein paar Hochgeschwindigkeitsetappen. Ergebnis: "Dynamic" bei den Dämpern ist unbrauchbar und Du wirst früher oder später bei "Comfort" hängen bleiben. Hat ja bereits jemand geschrieben... Das Auto wird durch "Dynamic" weder stabiler noch agiler. Es holpert lediglich ein wenig mehr.

Abschließend muß ich leider sagen: Audi sollte lieber am allgemeinen Handling der Fahrzeuge arbeiten, anstatt solchen sinnlosen technischen Firlefanz unter die Leute zu bringen. Stillstand trotz Technik...

Habe mich lange mit der Thematik Dämpferregelung herumgeschlagen. Nach einer Probefahrt war für mich klar, dass ich mir das Extra spare.

Bedenke stets: Die sportliche Fahrwerkseigenheit bleibt immer! Unterschied ist lediglich ob der Dämpfer etwas "leichter" nachgibt (kleinere Unebenheiten angenehmer) oder nicht (Wankbewegungen bei schlechter Fahrbahndecke). Dennoch merkt der Fahrer stets was auf der Farbahn los ist (Sportliche Grundabstimmung).

Den Anderen kann ich beipflichten, dass man sich schon sehr auf das Fahrwerk konzentrieren muss um ein Unterschied festzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von la81

Ich möchte gern meinen A4 Tieferlegen ist das trotz Dämpferreglung möglich.

Sollte das eine Frage sein?

Ja,sorry etwas undeutlich geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von zz-top


Den Anderen kann ich beipflichten, dass man sich schon sehr auf das Fahrwerk konzentrieren muss um ein Unterschied festzustellen.

Wer hat denn sowas ernsthaft behauptet? Beim Schleichen auf aalglattem Asphalt vielleicht. Aber egal, vielleicht hab ich unterdurchschnittlich viel Fett am Hintern... 😛

Zitat:

Original geschrieben von la81


Ja,sorry etwas undeutlich geschrieben.

Kann man, aber nicht zu enpfehlen, da der Arbeitspunkt bezogen auf die Dämpfer verschoben wird.

Ich kann die Dämpferregelung uneingeschränkt empfehlen!!
Es ist in meinen Augen ein absolutes must have.
Ich fahre oft Langstrecke, also mehr als 500 km am Stück. Meist lasse ich es gemütlich angehen. Da ist comfort perfekt: ruhiges Gleiten, die Fahrbahnunebenheiten (Querrillen auf Autobahnen) werden perfekt ausgeglichen.
Will ich es sportlich angehen, ist der Sport-Modus angenehm straff, bietet guten Halt und das Fahrzeug schaukelt auch in schnellen Autobahnkurven nicht auf.
Lediglich Auto nutze ich so gut wie nie.
Meine Nutzung ist: 90 % Comfort, 10% Sport oder Auto (falls ich die Umstellung vergesse).

Das Normalfahrwerk ist m.E. zu weich in schnellen Autobahnkurven bei Geschwindigkeiten >180 km/h.
Das Sportfahrwerkt ist m.E. zu hart für gemütliches cruisen.
Fazit: Dämpferregelung muß her!
Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand den Unterschied der Einstellungen nicht merkt, beim besten Willen nicht.

@Klez,

kann Dir nur zum Teil zustimmen. Der Unterschied ist in den drei Stufen allerdings deutlich spürbar, sowohl bei den aufzuwendenden Lenkkräften, der Dämpfer Abstimmung wie auch bei der Gasannahme.

Eins stimmt aber leider auch....... das Fahrwerk ist in allen 3 bzw. der Individuellen Einstellung gleich grotten schlecht.

Das ist nicht Fisch nicht Fleisch...das ist das eine....zum anderen ist das Fahrverhalten in keiner der zu wählenden Stufen toll. Wer gute Fahrwerke kennt oder evt. zur Zeit mit BMW direkt vergleicht wird sich mit dem DriveSelect nie sicher und souverän fühlen. Ist immer das Gefühl, dass da ein Teil nicht zum anderen passt, Dämper, Federn, Federweg, Druckstufe, Zugstufe usw.

Ob ich mal sportlich im Comfort-Modus fahre oder im Dynamik-Modus, oder cruise im Comfort-Modus oder im Dynamik Modus....fühlt sich immer falsch an!

Ich denke S-Line ist da konkreter was ich hier so lese....hab´das aber selber noch nicht gefahren.

Ich würde DAS als erstes nicht mehr mitbestellen, zumindest nicht in der ätzenden Abstimmung.

Der A. aus K.

Du hast die Formatierung
[Geschmackssache]
...
[/Geschmackssache]
vergessen 😉.

Hallo

Also wenn jemand zwischen den Stufen keinen Unterschied merkt, dann war wohl das System defekt. Zwischen Comfort und Dynamic liegen ganze Welten in der Härte - in Kurven (auf der gleichen Strecke getestet), in denen ich mit Comfort subjektiv das Gefühl hatte, gleich flieg ich raus, fahre ich mit Dynamic wesentlich schneller rein und habe während der ganzen Zeit das Gefühl, dass da noch viel mehr gehen würde (ich habe auch das Sportdifferential verbaut, vielleicht spielt das auch eine Rolle).

Die Gasannahme und die Kennlinien sind markant unterschiedlich - bei mir in Kombination mit S-Tronic. In Comfort scheut der Motor die Hektik - es wird früh hoch geschaltet, ein starker Druck auf das Gaspedal wird mit gemütlichem Hochdrehen bis zur Sollgeschwindigkeit quittiert. In Dynamic läuft das anders - zum einen stehen nur 6 statt 7 Gänge zur Verfügung und wenn man da etwas kräftiger aufs Pedal tritt, so wird sofort 1 - 2 Gänge zurückgeschaltet und los geht die Fuhre.

Auch bei der Lenkung ist ein grosser Unterschied zu merken - in Kreiseln auf dem Land (hat es bei uns so einige) ist der Unterschied der, dass ich bei Comfort für einen 3/4-Umgang entweder in eine anatomisch ungünstige Haltung gezwungen werde, oder aber nachfassen muss. In Dynamic fühlt man sich fast wie ein Feierabend-Schumi - etw 35 - max 45° Einlenkwinkel und es geht rum - die Ausfahrt mit einer kurzen Gegenbewegung und wieder rauf aufs Pedal - macht so sogar richtig Spass.

Auch die Verkehrsberuhigungs-Kamelbuckel sind in Dynamic eine Zumutung - da hüpft ja die Ladung im Laderaum - in Comfort werden die wesentlich besser glatt gebügelt.

Ich würde das System jederzeit und sofort wieder ordern und kann nur jedem Interessenten empfehlen, es zur Probe zu fahren. Dabei aber darauf achten, welche davon betroffenen Komponenten enthalten sind und welche man sich auch für das eigene Fahrzeug bestellen will (Dynamiklenkung (ist das das gleiche wie Servotronic?), Sportdifferenzial, Automatik/S-Tronic) damit man einen wirklichen Eindruck davon bekommt.

cu

Welche Kennlinie wird bei der Dämpferregelung verändert? Die der Druckstufe oder die der Zugstufe?
Grüße, Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen