Drive Select -> Dämferregelung -> Erfahrungen

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit der Dämpferregelung beim A4 Avant? Bin mir zur Zeit noch recht unschlüssig, ob ich den Ambition mit Sportfahrwerk oder "ohne Sportfahrwerk" nehmen soll. Somit würde die "Dämpferregelung" wahrscheinlich einen guten Kompromiss darstellen.

Freue mich über jede Antwort.

Vielen Dank, viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Ich hatte einen A4 Avant 3.0 TDI Quattro mit Drive Select über ein Wochenende zur Probefahrt.

Meine Erfahrung mit dem Drive Select sind eher bescheiden. Liegt unter anderem daran, dass ich so gut wie keine Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen feststellen konnte. Zumindest nicht so, dass es in irgendeiner weise den Aufpreis rechtfertigen würde.

- Die Lenkung verhält sich zwischen Comfort und Dynamic ein wenig anders. Problem daran: 1) Gibts nur in Verbindung mit der Aktiv-Lenkung und 2) der Unterschied ist nicht so riesig, dass man nicht auch ohne leben könnte.

- Das Ansprechverhalten des Motors soll sich angeblich ja auch ändern. Problem daran: Der 3.0 TDI hängt für mein empfinden ohnehin schlecht am Gas. Mein jetziges Gefährt reagiert im milisekunden Bereich aufs Gaspedal. Überhaupt kein Vergleich.

- Ob sich die Kennlinie / das Schaltverhalten bei der Automatik ändert konnte ich leider nicht testen, da ich den Handschalter hatte.

- Die härte des Fahrwerks ändert sich auch nur unwesentlich. Ich bin extra über Kopfsteinpflaster gefahren und mehrere Km über einen eher schlechten Autobahnabschnitt. Danach folgten ein paar Hochgeschwindigkeitsetappen. Ergebnis: "Dynamic" bei den Dämpern ist unbrauchbar und Du wirst früher oder später bei "Comfort" hängen bleiben. Hat ja bereits jemand geschrieben... Das Auto wird durch "Dynamic" weder stabiler noch agiler. Es holpert lediglich ein wenig mehr.

Abschließend muß ich leider sagen: Audi sollte lieber am allgemeinen Handling der Fahrzeuge arbeiten, anstatt solchen sinnlosen technischen Firlefanz unter die Leute zu bringen. Stillstand trotz Technik...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Servus,

also ich hab ja aktuell das S-Line Fahrwerk im B7. Das ist dermaßen hart, dass ich die Konfiguration im nachhinein ziemlich bereut habe. Optisch wollte ich aber auf die 18"er sowie Tieferlegung nicht verzichten. Hab mich von der Aussage meines 🙂 etwas zu sehr beeinflussen lassen und nicht weiter nachgedacht.
Beim neuen hab ich Probefahrten mit Standard-Fahrwek, Sportfahrwek und drive-select gemacht.
Für meinen Geschmack ist die Comfort-Stellung deutlich weicher als das Sportfahrwerk und v.a im dirketen vergleich zum Sportfahrwerk des B7 angenehmer und trotzdem so direkt. Mit der Harten Einstellung ist es noch straffer als das alet B7 Fahrwerk, dabei aber trotzdem nicht so unharmonisch.

Ich denke aber, dass man um direkte Vergleichsprobefahrten nicht umhin kommt. Ich glaube auch, dass tatsächlich das persönliche Empfinden auf Grund von Körpergröße, Gewicht etc. maßgeblich entscheidend sind.
Ich feru mich auf drive select und finde den Mehrpreis bei einem Auto für eh über 60t€ noch tragbar.
Ob ich es bei einem Budget von 35t€ mitbestellen würde mag ich bezweifeln, da bekommt man sinnvollere Extras besser untergebracht.

Gruß,

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht


Also wenn jemand zwischen den Stufen keinen Unterschied merkt, dann war wohl das System defekt. Zwischen Comfort und Dynamic liegen ganze Welten in der Härte - in Kurven (auf der gleichen Strecke getestet), in denen ich mit Comfort subjektiv das Gefühl hatte, gleich flieg ich raus, fahre ich mit Dynamic wesentlich schneller rein und habe während der ganzen Zeit das Gefühl, dass da noch viel mehr gehen würde (ich habe auch das Sportdifferential verbaut, vielleicht spielt das auch eine Rolle).

Ich würde auch nicht ausschließen wollen, dass Dein Popometer evtl. einer Sinnestäuschung unterliegt. Ich könnte Wetten, dass Du die Veränderung nur so deutlich wahrnimmst, weil Du weisst das Du umgeschaltet hast (wie Du schon sagtest: Du hast subjektiv das Gefühl...). Würdest Du einen Blindtest machen, könntest Du die Stufen bei normaler Fahrt kaum auseinander halten (hier beziehe ich mich hauptsächlich auf das Thema Gasanahme / Dämpfer).

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht


Die Gasannahme und die Kennlinien sind markant unterschiedlich - bei mir in Kombination mit S-Tronic. In Comfort scheut der Motor die Hektik - es wird früh hoch geschaltet, ein starker Druck auf das Gaspedal wird mit gemütlichem Hochdrehen bis zur Sollgeschwindigkeit quittiert.

Kann sein. Ich hatte wie gesagt den Handschalter und da lag der Unterschied in der Gasannahme bei nahezu 0.

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht


In Dynamic fühlt man sich fast wie ein Feierabend-Schumi - etw 35 - max 45° Einlenkwinkel und es geht rum - die Ausfahrt mit einer kurzen Gegenbewegung und wieder rauf aufs Pedal - macht so sogar richtig Spass.

Das ist eben der Vorteil einer Aktivlenkung. Der Witz dabei ist, dass Du dafür kein drive-select bräuchtest, denn die "Standard" Aktivlenkung verhält sich exakt so wie von Dir beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht


Auch die Verkehrsberuhigungs-Kamelbuckel sind in Dynamic eine Zumutung - da hüpft ja die Ladung im Laderaum - in Comfort werden die wesentlich besser glatt gebügelt.

Schrieb ich ja bereits... Dynamic ist für den Poppes. Der Wagen fängt an zu poltern. Stabiler ist er dadurch aber nicht! Hier versucht Audi (erfolgreich?!) dem naiven Fahrer eine Pseudo-Sportlichkeit vorzutäuschen, indem das Auto einfach nur "hart" gemacht wird.

Wenn Du beispielsweise Rundenzeiten auf der Nordschleife vergleichst, dann könntest Du feststellen, dass Dynamic eher noch langsamer ist, da der Fahrer das Gefühl zur Straße verliert.

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht


Ich würde das System jederzeit und sofort wieder ordern und kann nur jedem Interessenten empfehlen, es zur Probe zu fahren.

Das ist sowieso der einzige "echte" Tip: Selbst Probefahren! Aber bitte nicht für 1-2 Stunden, sondern ausgiebig über z.B. ein Wochenende wie ich es gemacht habe.

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht



Ich würde das System jederzeit und sofort wieder ordern und kann nur jedem Interessenten empfehlen, es zur Probe zu fahren. Dabei aber darauf achten, welche davon betroffenen Komponenten enthalten sind und welche man sich auch für das eigene Fahrzeug bestellen will (Dynamiklenkung (ist das das gleiche wie Servotronic?), Sportdifferenzial, Automatik/S-Tronic) damit man einen wirklichen Eindruck davon bekommt.

Servotronic ist nicht gleich Dynamiklenkung! Du hast die Dynamiklenkung verbaut und die wird durch Drive Select verändert in den einzelnen Modi. IMHO bleibt das Verhalten der Servotronic in allen Modi gleich. Die Servotronic ist "nur" in der Lage die Servounterstützung je nach Geschwindigkeit zu regeln. Dabei bleibt der Einlenkwinkel aber wohl identisch; nicht so bei der Dynamiklenkung, so wie Du das auch beschreibst.

/QOTSA

Zitat:

Original geschrieben von QOTSA


IMHO bleibt das Verhalten der Servotronic in allen Modi gleich. Die Servotronic ist "nur" in der Lage die Servounterstützung je nach Geschwindigkeit zu regeln. Dabei bleibt der Einlenkwinkel aber wohl identisch; nicht so bei der Dynamiklenkung, so wie Du das auch beschreibst.

Richtig und Falsch: Einlenkwinkel bleibt gleich, aber die Servounterstützung wir geregelt. Wofür im Comfortmodus 2 Finger reichen, braucht es im Dynamic Mode schon die gesamte Hand.

Ähnliche Themen

Das Dämpferverhalten verändert sich schon. Zwischen komfortabler als Comfort und härter als Sport:

Daempferkennfeld

@ Klez

Zitat:

Wenn Du beispielsweise Rundenzeiten auf der Nordschleife vergleichst, dann könntest Du feststellen, dass Dynamic eher noch langsamer ist, da der Fahrer das Gefühl zur Straße verliert.

Wie kommst du auf die Idee sowas zu behaupten ? Hast du es auf der Nordschleife ausprobiert ? Hast du es messtechnisch erfasst? Würde mich wirklich interessieren. Oder sind es " fantastische geschichten"?:-)

Bei einer sache gebe ich Dir absolut recht- man muss es einfach probieren, und zwar so, wie Du es beschreibst... nicht 20 minuten sondern möglichst lange.

@ alle anderen

Ich habe S-Line mit Drive Selekt und bin wirklich begeistert. Das auto sieht super aus, und ich kann nicht nur über die strassenlage bestimmen, sondern ICH merke auch die unterschiede. Und die sind FÜR MICH sehr gross.

Ich fahre aber sehr viel. Und es ist natürlich ein unterschied, ob ich mich im " komfort- einstellung" 100 km bewege, oder 1000 km. Das merkt vor allem die wirbelsäule. Und trotzdem habe ich eine möglichkeit auf den kurwigen strassen dynamischer zu fahren.

Natürlich ist es teuer. Aber ich habe oft ein gefühl hier im forum, dass manche das kritisieren, was sie sich nicht leisten könne n oder wollen, um ruhiges gewissen zu bekommen. Und das hat mit der obiektivität nichts zu tun.

DAGOME

Auch mir macht das Fahrwerk Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von DAGOME


Ich habe S-Line mit Drive Selekt

Nur der Vollständigkeit halber: ein "S-line mit Drive Select" gibt es nicht. Ein A4 mit Drive Select Dämpferregelung hat immer dasselbe Fahrwerk, egal ob beim Ambition, beim Ambiente oder mit Sline bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Das Dämpferverhalten verändert sich schon. Zwischen komfortabler als Comfort und härter als Sport:

Hallo,

wo kommt denn diese Abbildung her? Da sieht es ja so aus, als wenn Drive-Select auf Comfort-Stellung weicher federt als das Standard-Fahrwerk. Getestet habe ich es nicht, aber überraschend finde ich es schon.

Grüße,

Andreas

@pb.joker

Zitat:

Nur der Vollständigkeit halber: ein "S-line mit Drive Select" gibt es nicht. Ein A4 mit Drive Select Dämpferregelung hat immer dasselbe Fahrwerk

Du hasat recht :-) danke

ich meinte nur, dass ich schöne braite reifen von S-Line habe, das heisst bisschen andere optik was zu 2 cm tieferlegung gut passt.

DAGOME

Zitat:

Original geschrieben von Web-Andy


wo kommt denn diese Abbildung her?

Aus gut unterrichteten Kreisen 🙂 - und wurde vor vor langer Zeit das erstemal im A5-Bereich gepostet.

Bitte nicht den Schlluß ziehen, daß das Fahrwerk bei Comfort generell und in allen Lagen weicher als Standard ist. Hier geht es ausschließlich um die Dämpferkennlinien. Die Federn sind ja weiterhin die auf Basis des Sport-FW.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von QOTSA


IMHO bleibt das Verhalten der Servotronic in allen Modi gleich. Die Servotronic ist "nur" in der Lage die Servounterstützung je nach Geschwindigkeit zu regeln. Dabei bleibt der Einlenkwinkel aber wohl identisch; nicht so bei der Dynamiklenkung, so wie Du das auch beschreibst.
Richtig und Falsch: Einlenkwinkel bleibt gleich, aber die Servounterstützung wir geregelt. Wofür im Comfortmodus 2 Finger reichen, braucht es im Dynamic Mode schon die gesamte Hand.

Ah ok! Danke, ist mir durch die Lappen gegangen diese Info.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Bitte nicht den Schlluß ziehen, daß das Fahrwerk bei Comfort generell und in allen Lagen weicher als Standard ist. Hier geht es ausschließlich um die Dämpferkennlinien. Die Federn sind ja weiterhin die auf Basis des Sport-FW.

Genau, und ich denke das vergessen viele. Daher ist der A4 mit Drive Select und Dämpferregelung keine Sänfte.

Zitat:

Original geschrieben von Web-Andy



Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Das Dämpferverhalten verändert sich schon. Zwischen komfortabler als Comfort und härter als Sport:
Hallo,

wo kommt denn diese Abbildung her? Da sieht es ja so aus, als wenn Drive-Select auf Comfort-Stellung weicher federt als das Standard-Fahrwerk. Getestet habe ich es nicht, aber überraschend finde ich es schon.

Grüße,

Andreas

Hallo,

wo ich speziell dieses Bild herhatte, weiß ich nicht mehr, liegt schon länger auf meinem Rechner.
Ein Original davon ist auch im Buch "Der neue Audi A4" auf Seite 174 abgebildet, sollte also auch authentisch sein ...

Grüße,
Frank

Evtl. hilfreich.

http://p2news.com/auto-motor/audi-a4-das-dynamikfahrwerk

Ich kann drive select ebenfalls empfehlen. Die Unterschiede sind deutlich spürbar und zwar sowohl bei den Dämpfern, bei der Lenkung, beim Motor als auch bei der Tiptronic. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass die Unterschiede nicht bemerkt werden.

Die Fragen sind m. E. vielmehr, ob einem drive select inkl. Dämpfer- und Lenkungsregelung den Aufpreis wert ist bzw. ob man bei einem feststehenden Budget nicht besser andere Features, einen stärkeren Motor oder ein anderes Auststatungspaket ordert. Und diese Fragen muss jeder für sich beantworten.

Als Tipp der Hinweis, dass drive select sich dann besonders bezahlt macht, wenn man aus welchen Gründen auch immer unterschiedlich fährt. Beispielsweise mit der Göttergattin auf comfort, normalerweise auf auto und dann und wann aus Spaß am Wagen auf dynamic. Mag man es immer komfortabel oder immer sportlich, dann gibt es günstigere Alternativen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen