1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Drive Pilot

Drive Pilot

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ist es bei euch auch so, dass wenn der Drive Pilot vom grünen aktiven Lenkradsymbol auf das braune (inaktive) Symbol wechselt das dies ohne akustisches Signal geschieht?
Ich meine, bei jedem Pups piept irgend was, bei diesem wäre es aber angebracht, man schaut ja nicht nur auf das Display.

Beste Antwort im Thema

Klar ist das deaktivierbar. HU, Menü Assistenz.

Es genügt übrigens ein kurzes Antippen des Gaspedals um wieder die eigene, voreingestellte Geschwindigkeit zu fahren. Muss allerdings innerhalb 2-3 sec. nach der Einregelung des erkannten Geschwindigkeits Limits (bei dir 50 km/h) geschehen.

Zum Thema Querführung Symbol:
Das groß aufpoppende Lenkrad in orange symbolisiert den Verlust der Querführung aufgrund fehlender Spurmarkierungen.

Würde hier jedesmal ein Warnton kommen, wäre das extrem nervig.

31 weitere Antworten
31 Antworten

@mittelp
Hast du noch die alte Software?
Bei den neuen Ständen poppt das kleine grüne Lenkradsymbol unten im KI bei Verlust der Querführung kurz groß orange auf.
Erst dann wird es grau.

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 31. Januar 2018 um 20:16:08 Uhr:


@mittelp
Hast du noch die alte Software?
Bei den neuen Ständen poppt das kleine grüne Lenkradsymbol unten im KI bei Verlust der Querführung kurz groß orange auf.
Erst dann wird es grau.

Na dann habe ich wohl die alte Software ;(
wo kann ich die Softwareversion abfragen?

Gelb blinkend und aufpoppend, im Falle von Spur verlassen, also schon beim betätigen des Blinkers, oder Spur wird nicht mehr erkannt. Dazu gibt es schon einen anderen Fred, Thema: blinkendes gelbes Lenkrad

..na zum Glück gibt es da nicht auch noch zusätzliches Gebimmel, Gepiepe, oder was auch immer einen akustisch nerven könnte. Dies würde ja dann alle paar Sekunden, eben schon mit setzen des Blinkers geschehen.

Zitat:

@Kh66 schrieb am 31. Januar 2018 um 15:30:50 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich konnte da bei meinem noch keinen Determinismus finden. Manchmal reagiert er auf jedes "Wiederholungsschild" manchmal auch nicht.

Am Sonntag abend fuhr ich auf der leeren Autobahn in einem 120 Abschnitt mit Tempomat auf 130. Plötzlich bremst das Auto ab, im HUD ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 40 zu sehen, so steht dann auch der Tempomat. Da war kein Schild, da war auch sonst nichts. Keine Ahnung wo das Auto die 40 gesehen hat. Seitdem habe ich die automatische Anpassung aus.

Aber wenn das mit dem Gas antippen so einfach zu revidieren ist, dann geb ich dem Ganzen noch ne Chance :-)

Viele Grüße
Karlheinz

Es geht auch anders. Beim ersten 50 er Schild stellst Du den Tempomat z.B. auf 55 ein. Das behält er, auch wenn wieder ein 50 Schild kommt. funktioniert prima und geht irgendwann in Fleisch und Blut über.

Zitat:

@tom9404 schrieb am 1. Februar 2018 um 14:27:26 Uhr:


..na zum Glück gibt es da nicht auch noch zusätzliches Gebimmel, Gepiepe, oder was auch immer einen akustisch nerven könnte. Dies würde ja dann alle paar Sekunden, eben schon mit setzen des Blinkers geschehen.

Dann scheint Dein Drive Pilot defekt zu sein wenn es alle paar Sekunden bimmeln würde.
Setzen des Blinkers ist ein aktiver Vorgang Deinerseits und da würde nichts bimmeln.

Nun der DrivePilot funktioniert schon. Da ich aber diesen nicht jedesmal deaktiviere wenn ich abseits der Autobahn fahre wird dieser halt häufig, da die Farspuren nicht mehr erkannt werden(Landstrassen ohne Markierungen), deaktiviert.
Und da würde es tatsächlich ständig Alarm geben und sicherlich gewaltig nerven. Also passt schon alles.

Die anderen Verkehrteilnehmer werden sich bei zunehmender Autonomisierung des Straßenverkehrs daran gewöhnen müssen, dass man z.B. 50 bei 50 fährt. Wer will denn ständig die automatische Geschwindigkeitserkennung/beschränkung überstimmen?
Einfach cool bleiben im Benz :-)

Zitat:

@Forenteilnehmer schrieb am 2. Februar 2018 um 11:05:18 Uhr:


Die anderen Verkehrteilnehmer werden sich bei zunehmender Autonomisierung des Straßenverkehrs daran gewöhnen müssen, dass man z.B. 50 bei 50 fährt. Wer will denn ständig die automatische Geschwindigkeitserkennung/beschränkung überstimmen?
Einfach cool bleiben im Benz :-)

.... ist zwar OffTopic, aber: Wer hat denn eigentlich erfunden, dass man bei 50 60 fährt, bei 100 110 etc.?

Ich würde mir wünschen, dass es auch schon eine Ampel-Erkennung gäbe. Auf meinem täglichen Arbeitsweg sträuben sich mir jeden Tag die Haare über die vielen Wirklich-Richtig-Knallrot-Fahrer.

Ich übersteure den Drive Pilot auch meistens, aber seit ich letztes Jahr in Italien für 71km/h anstatt 70 86€ (!) gelöhnt habe, beginne ich, mein Hirn zu benutzen.

Solange wir aber Geschwindigkeitsbeschränkungen und Rotlicht als Schikanen und Ahndung von Nichtbeachtungen in unserer Gesellschaft als Abzocke betrachtet, wird es wohl immer schlimmer werden.

Ich würde sagen: Weiter so Benz. Vielleicht hilft's ja bei der Erziehung!

So - ich habe fertig!

86€ wegen 1Km/h drüber, nicht schlecht! Wie sieht es denn mit der Toleranz in Italien aus, da wird doch bestimmt auch etwas abgezogen oder?
Bist du mit Tempomat/Drivepilot gefahren und wenn ja auf welche Geschwindigkeit hattest den eingestellt?

Ja im Ausland ist es extrem teuer.
Habe in Marseille (Stadt) vor Kurzem über 90€ für 1 km/h drüber bezahlt. 56 km/h abzüglich Toleranz 5 km/h ergab 1 km/h zuviel.

Hier hätte ich den Drive Pilot nutzen sollen.

Bei mir ähnlich - siehe Bild.

Im damaligen 212er hatte ich den Drive Pilot noch nicht. Ich werde die Umerziehung an mich ran lassen.

Zumindest Unaufmerksamkeiten (Übersehen) werden damit ausgebügelt - und das kann ja wesentlich teurer werden, als wenn man absichtlich zehne zu schnell fährt: Im vorliegenden Fall Tempomat 80 statt 70 (wie zu Hause halt 🙄).

Italien

@ptaxl: danke, das ist mir auch schon aufgefallen. Wenn ich manuell fahre und dann den Tempomat nach dem ersten 120er Schild auf 130 stelle, belibt er da auch bei Wiederholung des 120er Schildes. Nur wenn ich es nach der automatischen Anpassung verändere, reagiert er manchmal auf Wiederholungsschilder, manchmal nicht....

und zu der anderen Diskussion: sicher, in einer idealen Welt würden wir einfach bei 120 alle 120 fahren. Leben wir in einer Solchen? Meine 120 sind für meinen Hintermann vielleicht nur 118 und der hat es vielleicht eilig und ist gerade genervt - also nervt er mich mit dichtem Auffahren. Als Vielfahrer (Autobahn) habe ich festgestellt, daß es für mich am entspanntesten ist, wenn ich bei 120 auf 130 stelle (wenn es die Verkehrssituation erlaubt). Dann habe ich es seltener, daß von hinten einer nervt und wenn vor mir einer langsamer fährt hält mein Tempomat ja nen anständigen Abstand und der halbwegs intelligente Hintermann sieht, daß die gefahrenen 118 nicht an mir liegen, weil es vor mir auch nicht schneller geht.

Deshalb:
#Provokation ein
Ich fände es schon gut, wenn man bei der automatischen Anpassung noch einen Offset einstellen könnte 🙂
Beim Masterpiece of Intelligence würde ich sogar erwarten, daß ich ihm ne Freigabe für Ordnungswidrigkeiten bis 30 Eur geben kann und er das Beste daraus macht 😉
#Provokation aus

Viele Grüße
Karlheinz

Zitat:

@Silentioso schrieb am 2. Februar 2018 um 11:50:00 Uhr:


Zumindest Unaufmerksamkeiten (Übersehen) werden damit ausgebügelt - und das kann ja wesentlich teurer werden, als wenn man absichtlich zehne zu schnell fährt: Im vorliegenden Fall Tempomat 80 statt 70 (wie zu Hause halt 🙄).

Ganz so ist es aber leider nicht. Auf meinem Arbeitsweg habe ich auf knapp 30Km allein drei Stellen, wo die von der Kamera erkannte oder die im Navi hinterlegte Geschwindigkeit (deutlich) zu hoch ist:
(1) Eine längere Baustelle, wo der Benz statt der signalisierten 80 plötzlich 120 fahren will (weil vielleicht zu lange kein Wiederholungsschild kam)
(2) Einen Abschnitt nach der Autobahn, wo einfach 80 gilt, das System aber 100 hinterlegt hat
(3) Eine Rechtskurve, wo das umgedrehte 100er Schild der Gegenfahrbahn erkannt wird, obwohl dort (in meiner Fahrtrichtung) immer noch 80 gilt.

Dazu kommen dann noch die Ecken, wo ich dann deutlich zu langsam wäre (z.B.: System erkennt 40 von der linken Abzweigespur, obwohl für mich 60 signalisiert sind).

Fazit: Automatische Geschwindigkeitsanpassung unbrauchbar und am ersten Tag abgestellt. Wenn ich mich auf den Strecken, die ich nicht kenne, darauf verlassen würde, wäre ich oft korrekt, aber mit Sicherheit auch oft (viel) zu schnell.

Gruss

ACLS

Deine Antwort
Ähnliche Themen