Fragen zum Drive Pilot
Hallo liebes Forum,
Nach ein paar ersten eindrucksvollen Videos und Presseberichten zum Thema Assistenzsysteme in der neuen E-Klasse wollte ich nun in Erfahrung bringen was genau denn der Drive Pilot besser kann als die existierende Kombination Distronic Plus mit Lenkassistent in der C/GLC Klasse (zwischen genau diesen Fahrzeugklassen schwanke ich momentan bzgl. einer Neuanschaffung).
Leider konnte bei einigen Fragen auch die lokale Mercedesniederlassung nicht helfen, so dass ich es einmal hier versuche. Falls schon jemand Erfahrungen mit dem Drive Pilot gemacht hat, wären auch Erfahrungsberichte sehr hilfreich. Die ersten Autos werden ja bald ausgeliefert, daher hoffe ich auf viele Kommentare.
Offene Fragen:
- Bis zu welchem Kurvenradius fährt denn die E-Klasse auf der Autobahn oder Bundesstrasse "autonom". In der offiziellen Kommunikation ist von "moderaten Kurven" die Rede, im Gegensatz zu "leichten Kurven" in der C Klasse. Was heisst denn das nun konkret? Kann die E-Klasse zumindest auf der Autobahn sämtliche Kurven abbilden? Bis zu welchen Radius/Winkel funktioniert das System?
- Was passiert wenn es weder Fahrbahnmarkierungen noch andere Autos gibt, denen das System folgen kann, zum Beispiel auf Baustellen? Gibt es hier einen Warnton oder schaltet das System "unbemerkt" auf manuelles Steuern und die Unterstützung fällt weg.
- Wie lange kann man auf der Autobahn bei normalen Bedingungen (140-150km/h) die Hände vom Steuer lassen?
- Das Frontradar scheint nun beheizt zu sein um Problemen im Winter vorzubeugen. Wie sieht denn die Zuverlässigkeit bei Starkregen aus? Gab es hier Verbesserungen?
- Zumindest einige Verbesserungen scheinen rein Software-basiert zu sein (z.Bsp automatische Anpassung des eingestellten Tempos an aktuelle Geschwindigkeitslimits mittels Verkehrszeichenerkennung & Daten aus dem Command, Erhöhung der Stop & Go Zeit von 2 auf 30 Sekunden, etc). Gibt es eine Möglichkeit solche Software-Updates auch für C/GLC zu erhalten? Sollte ja eigentlich relativ einfach machbar sein....
- Erkennt die Distronic nun auch stehende Hindernisse in einer Stadt?
- Das Command Online updated Karten nun scheinbar over-the-air. Gibt es bereits Details wie oft hier neue Daten zur Verfügung gestellt werden? Kann das System nun mit Google Maps gleichziehen was Aktualität und Verkehrsflussdichte angeht?
- Wie hat sich generell die Bedienbarkeit des Command verbessert? Ist es nun schneller/einfacher? Was sind eure Erfahrungen? Auch hier wäre es schön wenn bestehende Systeme in den Genuss eines Updates kommen würden...
- Hat sich beim Head-Up-Display etwas verändert? Gibt es mehr/andere Informationen? Wurde das Problem der Spiegelung des Rahmens behoben?
- Der Spurwechselassistent ist momentan in der Schweiz scheinbar deaktiviert (via GPS). Ab wann ist hier mit einer Zulassung seitens der Behörden zu rechnen?
Vielen Dank für die Hilfe. Hoffen wir dass der Drive Pilot so gut ist wie erhofft, das wäre dann doch nochmal eine ordentliche Entlastung auf langen Autobahnfahrten.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@swissdriver123 schrieb am 2. April 2016 um 11:42:23 Uhr:
Zitat:
@Fanes schrieb am 1. April 2016 um 19:19:47 Uhr:
Puhh, was willst du wegen Comand genau wissen.
Kann ich nicht alles schreiben, das ist recht umfangreich.Ob du von S nach Singen ohne Lenkeingriff kommst wage ich zu bezweifeln.
Theorethisch schon.
Kommt auf die V- max an.Ein paar Fragen zum Command:
- Wie oft wird das Kartenmaterial via Internet bereitgestellt?
- Wie lange dauert ein Download? Geht das automatisch im Hintergrund während der Fahrt oder muss ich das Auto hierfür abstellen, bzw. kann Command währenddessen nicht nutzen
- Ist die Live Traffic Information nun ähnlich akkurat und granular wie die bei Google Maps? Google Maps zeigt ja teilweise schon Warteschlangen bei Ampeln an, ich hatte den Eindruck dass Command bisher weniger granular war.
- Gibt es nun wieder mehr verfügbare Apps?
- Wurde bei der eigentlichen Navigation- und Routenfindung etwas verbessert?
- Gibt es eine Auflistung mit allen Changes und Innovationen?Noch einmal zum Drive Pilot:
- Hast Du Erfahrungen bzgl. des maximalen Lenkausschlags? Bist Du schon einmal eine Strecke gefahren wo der alte Lenkassistent ausgestiegen ist und der neue Drive Pilot noch Assistenz geleistet hat?
- Gibt es seitens Mercedes irgendeine Konkretisierung bzgl. Lenkung auf Autobahnen und ob das bei nahezu 100% aller Kurven nun abgedeckt ist?Bitte entschuldige die Nachfragerei was diesen Lenkassistenten angeht, der Grund hierfür ist aber relativ einfach: Den Lenkassistenten im GLC finde ich grundsätzlich klasse. Leider ist mir im Testfahren aufgefallen, dass er bei normalen Autobahnkurven nur "meistens" funktioniert und eben nicht "immer". Gerade bei Assistenzsystemen ist ein "meistens" für meinen persönlichen Geschmack leider nahe an der Grenze zu "nutzlos", denn wenn ich permanent Angst haben muss dass er die nächste Kurve doch nicht schafft, muss ich genauso konzentriert fahren als ob ich selbst lenken würde. Von daher wäre der Drive Pilot eine wirklich tolle Erweiterung, wenn er dem "immer" zumindest sehr viel näher käme als die bisherige Lösung. Alternativ wäre eine klare Aussage welche Kurven welcher Assistent noch schafft auch bereits hilfreich, dann kann ich mir eine Meinung bilden ob mir das nun reicht oder nicht.
Vielen Dank, das ist wirklich sehr hilfreich!
PS: Woher bekommst Du eigentlich deine Informationen? Gibt es irgendwo im Internet technische Spezifikationen, die ich nicht gefunden habe oder arbeitest Du beim Daimler?
----------
Zum Lenkassistent kann ich dir lediglich meine persönliche Erfahrung mit dem 213 weitergeben.
Jeder Fahrer hat ja andere Wünsche und Vorlieben.
Autonomes Fahren ist speziell hier wieder ein Stück näher gerückt, im Vergleich zu deinem getesteten X253 auf jeden Fall mit spürbarer Verbesserung.
Die Frage...geht's oder geht's nicht stellt sich nicht.
Die Verfügbarkeit und die Effektivität bei Autobahnkurven- Radien wurde optimiert.
Ob die Möglichkeit einer komplett autonomen Fahrt von Stuttgart nach Singen im Sinne der Entwickler ist, verneine ich mal.
Zumindest aus heutiger gesetzlicher Sicht ist das nicht gewünscht aber aus technischer Sicht wäre/ist es möglich.
Du wirst mit der Performance zufrieden sein, das behaupte ich einfach mal.
Die Kritik am Spurwechselassistent kann ich erst mal nachvollziehen, ging mir am Anfang auch so.
Das hat sich aber schnell geändert.
Da dieses System eigentlich "erfahren" werden muss, ist eine theorethische Beschreibung schwierig... :-)
Die Vorteile liegen nicht in der profanen Ausführung des Überholvorganges, sondern in der Berücksichtigung der Umgebungsumständen.
Das Fahrzeug überholt nur, oder wechselt die Spur, wenn dies sicher möglich ist.
Da werden alle Umstände beachtet, nicht nur Fahrzeuge im toten Winkel.
Eine weitere Entlastung wenn man das will. Das System hat keinen negativen Einfluss auf manuelles Spurwechseln/Überholen.
Technisch wäre auch hier mehr möglich.
Die Anforderung der Blinkdauer von 2 sec. hat auch hier gute Gründe, der Fahrerwunsch muss eindeutig sein.
Die Performance im Stau/ Stop and Go und in der Stadt ist nahe der Perfektion.
Ein Update der erweiterten Wiederanfahrlogik in den X253 wage ich zu bezweifeln.
Hier wird mehr als nur das Fahrzeug voraus sensiert.
Es werden viele zusätzliche Umgebungsdaten erfasst und Voraussetzungen gefordert um nach 30 sec. automatisch anzufahren.
Dies wird auch im 213 nur nach Erfüllung aller Kriterien erfolgen.
Deine speziellen Fragen zum Comand, im Vergleich zu Google Maps und der Vorgehensweise bei Updates muss ich erst einmal zurückstellen, werde mich aber erkundigen.
187 Antworten
Sobald du bremst lenkst oder ähnliches - und das stark erkennbar für das Auto- hast du die Kontrolle - das Auto wird sich nicht über deine Lenk oder Bremsbefehle hinwegsetzen. Es soll ja lediglich Unterstützung leisten oder in einem unaufmerksamen Moment Schäden verringern oder abwenden.
Grundprinzip: Du kannst das System immer übersteuern. Er wird protestieren, ggfs. sogar leicht links bremsen, aber auf die Linie fahren. Es ist schließlich ein Assistenzssystem, und dieser Fall beschreibt ja deutlich eine Situation, die von der Automatik nicht gut händelbar ist.
Du kannst die Assistenten immer übersteuern. Du bist der Chef und hast die Verantwortung für und die Kontrolle über das Auto.
Danke für Eure beruhigenden Antworten. Und jetzt wieder zurück auf die Terrasse oder den Biergarten oder was auch immer!
Schönes sonniges Wochenende.
Ähnliche Themen
Noch eine Frage:
Wenn ich den Überholvorgang (teil-)autonom durchführen (lassen) möchte, muss ich also mindestens 2 Sekunden den Blinkerhebel betätigen.
Wenn nun links ein schnelleres Auto kommt und meines entscheidet, den Überholvorgang nicht zu gestatten, sieht dann das schnellere Auto trotzdem mein Blinksignal? Das würde dessen Fahrer doch potentiell erschrecken und verunsichern. Der weiß ja nicht, mit welcher Technik ich unterwegs bin.
Oder entscheidet mein Auto, dass Überholen gerade nicht gut wäre und blinkt dann auch nicht sichtbar?
Scott62
Hallo scott62 soweit ich das bei mir mitbekommen habe, blinkt er weiter. Du kannst allerdings lange halten den Blinker oder komplett drücken. Bei komplett drücken bleibt er natürlich an -bei halten kannst du ja selbst entscheiden dass du ihn wieder loslässt wenn du merkst er überholt nicht.
Generell schaue ich habe auch selbst immer ob jemand kommt da der Überholvorgang Teil autonom sehr langsam von statten geht und nichts mit zügigen überholen zu tun hat.
Zitat:
Leider ist mir im Testfahren aufgefallen, dass er bei normalen Autobahnkurven nur "meistens" funktioniert und eben nicht "immer". Gerade bei Assistenzsystemen ist ein "meistens" für meinen persönlichen Geschmack leider nahe an der Grenze zu "nutzlos"
Das finde ich gut formuliert. Und das ist nach meinem Empfinden genau das Problem mit dem Drive Pilot. Ich habe diesen Lenkassistenten in meinem gerade erworbenen S213. Immer noch eine völlig unausgereifte Entwicklung. Auch bei moderaten Geschwindigkeiten produziert der Lenkassistent laufend gefährliche Fahrsituationen. Etwa wenn er den Verlauf der Fahrspur nicht erkennt und einen abseits liegenden Aufstellstreifen oder gar eine Ausfahrt ansteuert. Aber auch in Kurven verlässt der Lenkassistent regelmäßig die Fahrspur (auch auf der Autobahn bei moderaten 120 km/h). Eine zuverlässige Funktion ist eigentlich nur bei Fahrbahnmarkierungen in exzellentem Zustand und bei extrem großen Kurvenradien gegeben. In dieser Form ist das eher ein Risikofaktor als eine Entlastung des Fahrers. Ich kann die Mehrzahl der negativen Erfahrungsberichte hier nur bestätigen.
Zitat:
Beim dem Lenkassistenten stört mich dass das Lenkrad sich immer ganz leicht hin und her bewegt, dadurch macht der Wagen die selbe Bewegung. Die Bewegung sind zwar nur minimal aber so richtig gerade aus ist es nicht und auf dauer stört es mich. Je breiter die Spur desto mehr tut er das, Landstraße wiederum kommt er meines Empfindens nach, manchmal der Gegenspur zu nah.
Stimmt, das ist eine gute Beobachtung. Dieses Schlingern stört mich ebenfalls sehr. Zugespitzt formuliert: Selbst wenn der Lenkassistent keine gefährlichen Fahrsituationen produziert, weist er ein störendes Lenkverhalten auf. Der Fairness halber muss man aber sagen, dass dieses Schlingern nicht permanent auftritt. Nach meinem bisherigen Eindruck geschieht dies vor allem auf relativ breiten Autobahnspuren.
Ihr verwechselt Assistent mit kann selbstständig. Das System ist als Unterstützung gedacht und enbindet nicht vom selber lenken (und denken).
Die Erwartungen der Kunden an den Drive Pilot sieht/sah Daimler allgemein als zu hoch an, deshalb gibt es bei der E-Klasse auch seit bereits 1 Jahr keinen Drive Pilot mehr.
Namentlich ersetzt wird das System durch den Aktive Assistent u. das erfüllt Level 2 – Teilautomatisiertes Fahren (ständige Überwachung u. Lenk-u. Fahrkorrekturen durch den Fahrer notwendig)
Die Beobachtungen u. Erwartungen, die hier in den letzten posts beschrieben wurden, werden bei der E-Klasse erst ab Level 3 erfüllt (ab 2020). Dann muss der Fahrer zumindest nicht mehr vollständig, die ganze Zeit das assistierte Lenken u. Fahren überwachen u. korrigieren.
Bei wem der Lenk- und Spurhalteassi nicht richtig arbeitet, empfehle ich einen Werkstattbesuch mit Prüfung auf ein Update. Mein C238 hält die Spur 1a, sofern die Fahrbahnmarkierungen korrekt zu erkennen sind und nicht total verblasst, denn dann kann das beste System nicht wissen was es machen soll. Das von @AR! geschilderte Verhalten vom Verlassen der Fahrspur habe ich bei mir bislang nicht festgestellt - 135 auf der Autobahn und er nimmt alles geschmeidig mit...
@AR! Genau wie A5-Fan schreibt. Evtl. Softwareupdate nötig. Ist das ein Neuer oder Gebrauchter?
Zitat:
@petaxl schrieb am 7. Juli 2018 um 18:02:45 Uhr:
@AR! Genau wie A5-Fan schreibt. Evtl. Softwareupdate nötig.
Bei längeren oder schnellen Autobahnfahrten sind es auch gerne, jetzt im Sommer, zu viele Fliegenreste am oberen Scheibenrand. Wenn die Stereo-Kamera nicht einwandfreien Blick hat, kann die automatisierte Spur- u. Lenkführung nicht einwandfrei funktionieren.
Das Schlingern macht meiner auch - habe das bislang aber mehr als einpendeln oder justieren der Mitte empfunden und es tritt auch nicht immer auf. Muss ich mal beobachten, ob das was mit der Spurbreite zu tun hat.
Wenn's dann mal vorkommt hoffe ich immer, dass die Rennleitung nicht in der Nähe ist und mich zum Alkoholtest bittet 😉