Drive Kit Plus - ich habs (leider?!)

Mercedes A-Klasse W176

Guten Morgen zusammen,

habe gestern meine A-Klasse mit Drive Kit Plus in Rastatt abgeholt, es gab zwar einige Schwierigkeiten, da es am Anfang nicht wirklich funktioniert hat, nach etwas Hin- und Her hat es dann aber doch funktioniert und ich konnte das Drive Kit Plus auf der Heimfahrt auch testen.
Was mir direkt negativ aufgefallen ist, in der Kartenansicht (die die beim angeschalteten Navi natürlich auch Sinn macht) bekomme ich keinen Radio-Ton aus dem Audio 20 System. Ich bekomme ausschließlich die Ansagen der netten Dame wie ich fahren muss. Ich hätte jedoch gerne zusätzlich zu diesen Ansagen noch Ton aus dem Audio 20 sonst kann eine lange Fahrt schnell langweilig werden.

Ist das etwa nicht möglich? Gibt es hierzu schon Erfahrungen? Oder ist das einfach die Trennung zwischen iPhone Anschluss (ich navigiere ja auf den AUX Anschluss) und der Radio Funktion im Audio 20?

Wie ist sonst euer Feedback zum Drive Kit Plus. Nach dem ersten Tag ist meines wirklich zwiespältig. Ich wollte es nämlich tatsächlich als Alternative zum deutlich teureren Comand Online verwenden...

Noch vielleicht kurz 1-2 Sätze zum Einbau des Drive Kit Plus ab Werk. Es befindet sich in der Mittelkonsole. Man steckt das iPhone ein (es befindet sich darunter so eine rutschfeste Gummimatte, d.h. das iPhone sitzt bombenfest) und man kann wenn man das Fach noch zusätzlich als Stauraum nutzen will das iPhone nach oben klappen, etwas hineinlegen und danach die Halterung wieder zuklappen. Platztechnisch wäre das Handschuhfach (wie im Nachrüstverfahren verwendet) vielleicht etwas geschickter, jedoch finde ich es sehr angenehm einzusteigen, die Mittelarmlehne nach oben zu klappen, das iPhone einzustecken, zuklappen und losfahren. Also alles in allem top gelöst.

Würde mich über eure Antworten freuen.

Grüße
Berthdrio

Beste Antwort im Thema

Hallo !!!
geht es hier nun um technische Fragen oder um Grundsatzdiskussionen ob man ein Feature nutzen soll oder nicht ?
Bleibt bitte sachlich - Vielen Dank

254 weitere Antworten
254 Antworten

Mal abgesehen davon das das telefon auch bei sehr milden temperaturen (außentemperatur um die 12 grad), mehr als handwarm wird...

Klimaanlage ist derzeit nicht an... Würd auch nix bringen, da die mittelarmlehne keine lüftungsmöglichkeit bietet (außer öffnen, was kein zustand ist). Und nein ich lass mich auch nicht zwingen die klimaanlage auf maximum laufenzulasse, damit ich n kaltes telefon hab und im wintermantel im sommer rumfahren muss, bzw. Dürfte ich dann das dkp nicht mehr benutzen wenn die klimaanlage nen defekt hat?
Nebenbei hat die a klasse keine lüftungsschlitze in der mittelkonsole!

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Frage an die Leute mit Hitzeproblemen:
Welche temp. war an der Klima eingestellt? Lüftungskanäle zum Fondbereich geöffnet?

Meine Frau hat ein iPhone4 und ich hab iPhone5. Ich habe effektiv bei einem Test festgestellt dass die automatike Intensitäteinstellung des Bildschirms nicht ähnlich reagiert. Auf iPhone5 ist diese Feature viel effizienter als auf iphone4, wo sich der Bildschirm bald wie gar nicht abdunkelt wenn man im dunklen Raum ist und Leuchte anmacht oder umgekehrt.

Villeicht läuft es besser auf iPhone4S ?

Du schreibst, dass Du das Drive Kit Plus mit dem iPhone5 benutzt. Kannst Du mal berichten, wie das mit dem Adapter funktioniert, welche Features unterstützt werden, insbesondere, ob das Telefonieren und das Navi problemlos funktionieren?

Vielen Dank! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Ralphie72



Du schreibst, dass Du das Drive Kit Plus mit dem iPhone5 benutzt. Kannst Du mal berichten, wie das mit dem Adapter funktioniert, welche Features unterstützt werden, insbesondere, ob das Telefonieren und das Navi problemlos funktionieren?

Vielen Dank! :-)

Nein das hab ich nie behauptet und geschrieben. Den Test hab ich in einem Raum ohne DKP gemacht. Dann gibt es bis jetzt noch kein offizieles Update um iPhone5 zu unterstützen.

Ich nehme an, dass du die zwei telefone parallel im gleichen raum zur gleichen zeit an hattest?

Die telefone müssten beide in der mittelarmlehne nochmals n stück wärmer werden, da die telefone in nem offenem raum eine bessere kühlung haben (konvektion)

Zitat:

Original geschrieben von sandan1976



Zitat:

Original geschrieben von Ralphie72



Du schreibst, dass Du das Drive Kit Plus mit dem iPhone5 benutzt. Kannst Du mal berichten, wie das mit dem Adapter funktioniert, welche Features unterstützt werden, insbesondere, ob das Telefonieren und das Navi problemlos funktionieren?

Vielen Dank! :-)

Nein das hab ich nie behauptet und geschrieben. Den Test hab ich in einem Raum ohne DKP gemacht. Dann gibt es bis jetzt noch kein offizieles Update um iPhone5 zu unterstützen.
Ähnliche Themen

Nichts Neues - aber Der Vollständigkeit halber

Zitat:

Original geschrieben von Agamemnon_Irons


Ich nehme an, dass du die zwei telefone parallel im gleichen raum zur gleichen zeit an hattest?
Ja hab ich ganz genau

Zitat:

Die telefone müssten beide in der mittelarmlehne nochmals n stück wärmer werden, da die telefone in nem offenem raum eine bessere kühlung haben (konvektion)

ja klar, hiermit will ich ja probieren zu erklären welche anderen Parameter die Hitze des iPhone beeinflusst.
Nebenbei der Bildschirmintesität die sich nicht automatik abdunkelt, können noch andere Punkten mitspielen wie z.B.
- habe ich auch gemerkt dass das iPhone auch wärmer wird wenn es im Aufladeprozessus liegt. Wenn es 95 bis 100% Akkuladung wieder abkühlt...
- dann hängt auch noch von der Schutzhülle ab die das iPhone hat, Materialen wie Plastik-TPU, Silikon und Glas sind schlechte Wärmeleiter (< 2 W/mK) im Gegenteil zum Alu (> 200 W/mK). Das bedeutet man soll lieber keine Schutzhülle (Bumper) haben oder eine in Plastik/Silikon. Aber auf keinen Fall eine Schutzhülle in Alu/Metall weil die Wärme weitergeleitet wird.

Mein Fazit für die beste Nutzungsbediengung: Für die jenigen die von Überhitze Probleme betroffen sind. Am liebsten nur ein Silikon-Bumper rundum des Metalrahmnens des iPhone4/S und iPhone schon ganz aufgeladen an den DKP anschliessen. Und wie schon erwähnt manuelle Bildintesität niedrig einstellen wenn es automatik nicht geht.

Probiert mal...

War nicht als kritik gedacht...

Zitat:

Original geschrieben von Agamemnon_Irons


War nicht als kritik gedacht...

Weshalb denkst du dass ich es kritisch annehme ?

Ist doch nicht der Fall, ich probiere pragmatisch und konstruktiv zu sein.

Ich bin noch nicht mit DKP-Problemen konfrontiert 😛

So wie versprochen ein bild mit der temperatur.
Außentemperatur bei start: 16*C
Temperatur iphone bei Start: 28*C (hauttemperatur da in hosentasche getragen.
Temperatur nach tour (arbeit ==> heim) nach ca. 20 min. Siehe bild
(Übers we hab ich das thermometer leiter im labor vergessen... Langzeitmessung kommt noch)
Auto war heute in der werkstadt um einen defekten ultraschallsensor auszutauschen. Meister meinte, sie hätten 4 iphones getestet, ich soll mal nach meinem akku schaun. ==> werd die tests mit bekannten wiederholen...

Ja sieht schlecht aus, wie schon gesagt Apple kann leider nicht ein einwandfreies iphone gewährleisten, das 35 grad überschreitet.
Halt uns auf dem Laufenden, mfG

Nur mal so als Anreiz:
Ein iPhone kann sehr warm werden wenn Rechenintensive Apps darauf laufen.
Ich nehme mal an das hier alle mit dem Hitze Problem das iPhone mit der MB App laufen lassen? (Ich habs leider noch nicht getestet und auch nicht geordert, entschuldigt deshalb meine Unwissenheit)

Ist es möglich dass die Hitze an der App selber liegt und nicht am Bildschirm? Ein iPhone mit laufendem Bildschirm alleine sollte sich nicht wesentlich erhitzen, da der Bildschirm nahezu keine Wärme generiert.
Was ein riesiges Problem sein könnte ist, dass man bei der iOS App Entwicklung keine wirklichen Applikationen erstellen kann die im Hintergrund laufen (Multi Tasking). Als Beispiel: Die MB App Digital DriveStyle (Die ja verwendet werden muss oder?) Muss sich selber aktiv halten und im Vordergrund bleiben. Gleichzeitig wird die App ans Bordsystem Daten senden und evt. über GPS / GPRS(/UMTS/LTE) selber Daten abrufen. Diese verschiedenen Aktionen können natürlich das Gerät entsprechend erhitzen, insbesondere wenn eine hohe CPU Last generiert wird bei der ganzen Sache.

Am einfachsten währe es eigentlich die App mal laufen zu lassen und bei Überhitzung den Inhalt der Konsole des iPhones mit xCode auszulesen und dieses hier zu teilen. Dann könnte man evt. den Leistungsbedarf der App sowie den Ursachen dieser Situation auf den Grund gehen

/Edit:
Dieser Satz aus dem FAQ gibt auch zu denken:
Wird das iPhone® während der Fahrt geladen?
Das iPhone® wird während der Fahrt geladen, wenn es im Handschuhfach angeschlossen ist. Bei sehr intensiver Benutzung kann es vorkommen, dass der Ladestrom nicht ausreichend ist.

@hablamer: Da hast du prinzipiell Recht. Ich kann aber aus eigener Erfahrung mit dem iPhone 4s sagen, dass andere Navi-Apps von Navigon und Co. kein Überhitzungsproblem haben. Wenn wird es wahrscheinlich die intensive Nutzung von Navi, Musik-Streaming + X sein, der die Hitze durch die Drive Style App verursacht.

Mein A inkl DKP kommt in zwei Wochen, ich bin jetzt zwar nicht so fit in Objective C, aber ich glaub die iOS Dev Tools sind ganz gut. Mal sehen was ich da nach der Rückkehr aus Rastatt rausziehen kann.

Bildschirm generiert direkt sehr geringe Wärme aber fordert schon viel Akku.
Weil Bildschirm viel Energie verbraucht, wirkt eine chemische Reaktion im Akku der dadurch warm geht.
Andere Quellen wie 3G(4G/LTE), GPS, wifi, Bluetooth verbrauchen auch soviel akku.

Zitat:

Original geschrieben von hablamer


Nur mal so als Anreiz:
Ein iPhone kann sehr warm werden wenn Rechenintensive Apps darauf laufen.
Ich nehme mal an das hier alle mit dem Hitze Problem das iPhone mit der MB App laufen lassen? (Ich habs leider noch nicht getestet und auch nicht geordert, entschuldigt deshalb meine Unwissenheit)

Um das DPK zu nuten braucht man die App von MB

Zitat:

Original geschrieben von hablamer


Ist es möglich dass die Hitze an der App selber liegt und nicht am Bildschirm? Ein iPhone mit laufendem Bildschirm alleine sollte sich nicht wesentlich erhitzen, da der Bildschirm nahezu keine Wärme generiert.

Was ein riesiges Problem sein könnte ist, dass man bei der iOS App Entwicklung keine wirklichen Applikationen erstellen kann die im Hintergrund laufen (Multi Tasking). Als Beispiel: Die MB App Digital DriveStyle (Die ja verwendet werden muss oder?) Muss sich selber aktiv halten und im Vordergrund bleiben. Gleichzeitig wird die App ans Bordsystem Daten senden und evt. über GPS / GPRS(/UMTS/LTE) selber Daten abrufen. Diese verschiedenen Aktionen können natürlich das Gerät entsprechend erhitzen, insbesondere wenn eine hohe CPU Last generiert wird bei der ganzen Sache.

Allein schon wenn man die möglichkeiten vom DPK (was ansich ja ein geiler Ansatz ist, um nicht nur darüber zu nörgeln) - erhöht sich der Strombedarf beim Telefon.

  • Facebook - erfordert eine offene Internetverbindung
  • Internetradio - erfordert ebenfalls eine Internetverbindung (hier dauerhafte).
  • Navigation - Internet / dauernde Rechenleistung / GPS
  • Akkuladen, man solls ja nicht glauben, aber es soll leute geben deren Akku aufgrund zu starker Nutzung des Telefons chronisch leer sind.[/Ironie]
  • Bildschirm des telefon, muss ja leider an bleiben - auch wenn wenig leistung von ihm aus dem Akku gezogen wird, er braucht dennoch Strom, was zu erhöter Temperatur führen kann.

Zitat:

Original geschrieben von hablamer


Am einfachsten währe es eigentlich die App mal laufen zu lassen und bei Überhitzung den Inhalt der Konsole des iPhones mit xCode auszulesen und dieses hier zu teilen. Dann könnte man evt. den Leistungsbedarf der App sowie den Ursachen dieser Situation auf den Grund gehen

werd ich die Tage mal machen

Hat schon jemand Siri zum laufen bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen