dritter bremsscheibenwechsel innerhalb von 4 monaten!!!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo

ich habe innerhalb von 4000 km an der Vorderachse 2 mal Bremsscheiben und Beläge von der Firma ATE und Barum eingebaut.Schon ab

500 kilometer habe ich beim anbremsen ruckeln , vibration und schleifgeräuche!!

An den ausgebauten Teilen kann ich keinerlei schäden feststellen.Ich hatte sogar diessmal nach Einbau mit Meßuhr die Bremsscheiben

auf Seitenschlag geprüft.Ich muss allerdings sagen, daß ich jedesmal die alte Schrauben die den Bremsträger am Radlagergehäuse

halten(schlüsselweite 19 und werden mit 115Nm festgezogen)nehme.Kann das Problem an diesen zwei Schrauben liegen?

Ich habe nähmlich heute erfahren daß Mercedes Werkstätte immer neu Schrauben einsetzen weil die microverkapselt?!! sind.

Kann es daran liegen oder kennt ihr die ursache.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Wenn man bei den 211ern weniger liest als bei uns , haengt das vielleicht auch damit zusammen , dass dort mehr Originalteile verbaut werden alls bei uns .
Ich habe den Eindruck , dass bei uns eine ganze Anzahl von Leuten im Grunde finanziell durch eine angemessene Wartung und Reparatur ihrer billig gebraucht
gekauften 210er ueberfordert ist - sonst wuerde es nicht staendig solche Threads ueber Fremd - und Billigteile geben!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Wir sind da sicher einer Meinung . Ich kann es gut verstehen , wenn jemandem angesichts der heutigen Ersatzteil - und Werkstattpreise im Falle einer
groesseren Reparatuur der Angstschweiss auf die Stirn tritt . Daher bedauere ich es umso mehr , wenn Leute , die eh mit dem Cent rechnen muessen , noch
unnuetz Lehrgeld zahlen muessen . Wer billig kauft , kauft zweimal , vom Aerger und Zeitaufwand ganz zu schweigen !

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Wenn ich gleiche Qualität bekomme, aber zum günstigeren Preis (nur weil das Originalherstellerlogo fehlt) sehe ich keinen Grund, diesen Preisvorteil nicht wahrzunehmen.

Da hast Du absolut recht! Aber woher weiß man das, daß es sich um die gleiche Qualität handelt?

Man soll sich ja eigentlich nicht selbst zitieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von ghm


.... Auch wenn ich zugeben muß, daß es immer schwieriger wird, gute Qualität von Schund abzugrenzen und Plagiate und Produktfälschungen die auf den Markt kommen machen das ganze noch schwieriger...

Letztlich geht das nur über Erfahrungen (selbstgemacht und von Freunden, Bekannten, Forumsmitgliedern - wobei auch in dieser Reihenfolge die Verlässlichkeit schwindet, denn je weiger gut man jemanden kennt desto weniger ist man mit seinen Wertmaßstäben und seiner Urteilskraft vertraut) und zu einem gewissen Grad Vertrauen in bestimmte Marken. Letztlich ist auch der Kauf eines Originalteils nur der Ausdruck von Vertrauen in die Marke.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Macht nicht den italienischen Maschinenbau so herunter, die Norditaliener können schon auch was!

Vor etlichen Jahren hat Mercedes in einem Werk bei Stutgard definitiv selber Bremsscheiben hergestellt.

Ob das heute noch so ist?

Die Fertigung der Keramikbremsscheiben, ist allerdings vor etlichen Jahren nach Italien "verlagert" worden. Da dieses Unternehmen zu den Führenden Bremsenherstellern gehört, würde ich obige Aussage bestätigen.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von floski


Hallo

Ich habe nähmlich heute erfahren daß Mercedes Werkstätte immer neu Schrauben einsetzen weil die microverkapselt?!! sind.

Kann es daran liegen oder kennt ihr die ursache.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

........................................................

....Bei richtiger und sorgfältiger Montage der Bremsscheiben und Bremslötze sollte es eigentlich keine Probleme geben.
ATE und andere Hersteller liefern gute Qualität, die können sich Murksprodukte eigentlich nicht leisten.
Da beim Bremsen Geräusche auftraten und die vorderen Scheiben fällig waren, habe ich vor ca. 6 Monaten Boschsscheiben etc. vorne montiert und hätte die Dinger fast wieder rausgeschmissen, als nach einiger Zeit bei starkem Bremsen Rubbel- und Dröhngeräusche auftraten. Ich habe alles demontiert und die Scheiben von rechts nach links gewechselt...die gleiche Sch..... war kurz davor, die Scheiben bei Bosch zu reklamieren.
Zur Sicherheit habe ich mir die Bremsscheiben hinten angesehen, die auf der Vorderseite noch recht gut aussahen. Die Rückseite kann man eigentlich nur im ausgebauten Zustand richtig auf Verschleiß kontrollieren.
Ich habe die Scheiben und Beläge ausgebaut und mir war sofort klar, die vorderen Scheiben sind nicht schuld, das Rubbeln und Dröhnen muß von den hinteren Bremsen kommen.
Die Scheibenrückseite angerostet und riefig, die Bremsklötze hatten sich den Bremsscheiben angepasst. Ich habe neue Teile hinten eingebaut, das Bremsverhalten ist ein Traum...kein Dröhnen und rubbeln, sondern weiches und kraftvolles reagieren beim Treten des Bremspedals!
Die Ersatzteile habe ich bei Mercedes gekauft. Ich habe festgestellt, dass Benz-Originalteile nur minimal teurer sind im Vergleich zu entsprechender Qualität im freien Handel.
Bei den hinteren Scheibenbremsen liefert Mercedes auch ein Geräuschdämpfungsblech mit, das zwischen Bremskolben und Bremsklotz gelegt wird und unangenehme Gräuschentwicklung beim Bremsen verhindern soll.
Obwohl ich die Bremsen (wenn erforderlich) trockenbremse, läßt sich Rostansatz an der hinteren Bremsanlage nicht verhindern, da der Dicke bei "normalem" bremsen die hinteren Bremsen nur relativ moderat aktiviert.
Fazit:
Die vorderen Bremsscheiben waren nicht der Verursacher der Geräusche beim Bremsen.
Beim geringsten Rostansatz fliegen die hinteren Bremsscheiben UND Bremsklötze raus.
Bilder sagen mehr als Worte..🙄

Gruß 3,2 l....

Bremsscheiben-hinterachse-rueckseite
Bremsscheiben-hinterachse-vorderseite

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Zitat:

Original geschrieben von floski


Hallo

Ich habe nähmlich heute erfahren daß Mercedes Werkstätte immer neu Schrauben einsetzen weil die microverkapselt?!! sind.

Kann es daran liegen oder kennt ihr die ursache.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

........................................................

....Bei richtiger und sorgfältiger Montage der Bremsscheiben und Bremslötze sollte es eigentlich keine Probleme geben.
ATE und andere Hersteller liefern gute Qualität, die können sich Murksprodukte eigentlich nicht leisten.
Da beim Bremsen Geräusche auftraten und die vorderen Scheiben fällig waren, habe ich vor ca. 6 Monaten Boschsscheiben etc. vorne montiert und hätte die Dinger fast wieder rausgeschmissen, als nach einiger Zeit bei starkem Bremsen Rubbel- und Dröhngeräusche auftraten. Ich habe alles demontiert und die Scheiben von rechts nach links gewechselt...die gleiche Sch..... war kurz davor, die Scheiben bei Bosch zu reklamieren.
Zur Sicherheit habe ich mir die Bremsscheiben hinten angesehen, die auf der Vorderseite noch recht gut aussahen. Die Rückseite kann man eigentlich nur im ausgebauten Zustand richtig auf Verschleiß kontrollieren.
Ich habe die Scheiben und Beläge ausgebaut und mir war sofort klar, die vorderen Scheiben sind nicht schuld, das Rubbeln und Dröhnen muß von den hinteren Bremsen kommen.
Die Scheibenrückseite angerostet und riefig, die Bremsklötze hatten sich den Bremsscheiben angepasst. Ich habe neue Teile hinten eingebaut, das Bremsverhalten ist ein Traum...kein Dröhnen und rubbeln, sondern weiches und kraftvolles reagieren beim Treten des Bremspedals!
Die Ersatzteile habe ich bei Mercedes gekauft. Ich stelle immer wieder fest, dass Benz-Originalteile nur minimal teurer sind im Vergleich zu entsprechender Qualität im freien Handel.
Bei den hinteren Scheibenbremsen liefert Mercedes auch ein Geräuschdämpfungsblech mit, das zwischen Bremskolben und Bremsklotz gelegt wird und unangenehme Gräuschentwicklung beim Bremsen verhindern soll.
Obwohl ich die Bremsen (wenn erforderlich) trockenbremse, läßt sich Rostansatz an der hinteren Bremsanlage nicht verhindern, da der Dicke bei "normalem" bremsen die hinteren Bremsen nur relativ moderat aktiviert.
Fazit:
Die vorderen Bremsscheiben waren nicht der Verursacher der Geräusche beim Bremsen.
Beim geringsten Rostansatz fliegen die hinteren Bremsscheiben UND Bremsklötze raus.
Bilder sagen mehr als Worte..🙄

Gruß 3,2 l....

Welche Laufleistung hatten die hinteren Scheiben ? Hersteller ?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Welche Laufleistung hatten die hinteren Scheiben ? Hersteller ?

---------------------------------------------------------------------------

...ca. 20.000 km, die Belagdicke der Scheiben und Klötze war in Ordnung. Die Scheiben waren Originalteile von Mercedes. Mein freundlicher Mercedesfreund meinte, das Problem ist bekannt. Die Bastler beschuldigen die neuen Bremsscheiben vorne und vergessen die Scheiben hinten..😁

Gruß

ich weiß nichts und ich kann nichts...mache es aber trotzdem..😕😕

.....die Schääfin hat hat gerufen, werde gefüttert...schaue später noch mal vorbei..grins..

Meine Scheiben haben vorne und hinten ueber 200 000 km Laufleistung (Original - ET ) , haben keine Riefen oder Risse und die Mindestdicke ist auch noch nicht erreicht . Verbaut wurden sie imFruehjahr 2005 .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Meine Scheiben haben vorne und hinten ueber 200 000 km Laufleistung (Original - ET ) , haben keine Riefen oder Risse und die Mindestdicke ist auch noch nicht erreicht . Verbaut wurden sie imFruehjahr 2005 .

..................................................

Eine solche Laufleistung der vorderen und hinteren Scheiben ist (für mich) kaum zu glauben.

Ich schaue schon mal nach den hinteren Bremsscheiben bei älteren E-Klasse Modellen und sehe auch da Rostansatz, mal mehr.... mal weniger. Bin mal gespannt, wie sich bei meinem Benz die neuen Scheiben hinten verhalten.

Gruß

Zitat:

Eine solche Laufleistung der vorderen und hinteren Scheiben ist (für mich) kaum zu glauben.

Würde mir auch so gehen - ist aber Tatsache !🙂

PS : Ich weiß halt : Wer bremst , hat verloren ! 😁😉😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Eine solche Laufleistung der vorderen und hinteren Scheiben ist (für mich) kaum zu glauben.

Würde mir auch so gehen - ist aber Tatsache !🙂

PS : Ich weiß halt : Wer bremst , hat verloren ! 😁😉😁

...........................

...ich bremse (neuerdings wieder) gerne, die negative Beschleunigung ist einfach geil...😛..

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Meine Scheiben haben vorne und hinten ueber 200 000 km Laufleistung (Original - ET ) , haben keine Riefen oder Risse und die Mindestdicke ist auch noch nicht erreicht . Verbaut wurden sie imFruehjahr 2005 .

Das bedeutet, dass der Herr D S D sehr vorausschauend fahren muss und fast immer mit Tempomat, wahrscheinlich sogar in der Stadt und nie schnell fährt....

Genau so ist es!🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Ich habe die Scheiben und Beläge ausgebaut und mir war sofort klar, die vorderen Scheiben sind nicht schuld, das Rubbeln und Dröhnen muß von den hinteren Bremsen kommen.
Die Scheibenrückseite angerostet und riefig, die Bremsklötze hatten sich den Bremsscheiben angepasst. Ich habe neue Teile hinten eingebaut, das Bremsverhalten ist ein Traum...kein Dröhnen und rubbeln, sondern weiches und kraftvolles reagieren beim Treten des Bremspedals!
Die Ersatzteile habe ich bei Mercedes gekauft. Ich habe festgestellt, dass Benz-Originalteile nur minimal teurer sind im Vergleich zu entsprechender Qualität im freien Handel.

Gruß 3,2 l....

Wer hatt die Bremsen hinten montiert?

Irgend etwas stimmt da nicht!?

Die Bremsbeläge tragen ja noch nicht einmal vollflächig! (Diagonale "Kante" auf der Reibseite)

Grundsätzlich sollte überprüft werden, ob die Bremsbeläge in den Bremssätteln ausreichend "beweglich" sind, die "Passung" Bremsbelag/ Bremsbelagschacht" scheint manchmal etwas sehr stramm zu sein.... . In manchen Werkstätten werden die Beläge dann anscheinend (?) mit dem Hammer montiert... passt schon.... !

Und beim 210er muß man ab u. an mal kräftiger bremsen, damit die die hinteren Bremsen auch einmal etwas tuen müssen, denn: Wer rastet, der rostet...!"

Beim 211er hat man das Problem erkannt u. "verschiebt" die Bremskraftverteilung unter bestimmten Voraussetzungen in Richtung Hinterachse.

MfG Günter

P.S. Von ATE bin ich auch nicht mehr überzeugt! Wenn würde ich einen anderen Hersteller probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen