ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. dritter bremsscheibenwechsel innerhalb von 4 monaten!!!

dritter bremsscheibenwechsel innerhalb von 4 monaten!!!

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 25. März 2012 um 21:02

Hallo

 

ich habe innerhalb von 4000 km an der Vorderachse 2 mal Bremsscheiben und Beläge von der Firma ATE und Barum eingebaut.Schon ab

 

500 kilometer habe ich beim anbremsen ruckeln , vibration und schleifgeräuche!!

 

An den ausgebauten Teilen kann ich keinerlei schäden feststellen.Ich hatte sogar diessmal nach Einbau mit Meßuhr die Bremsscheiben

 

auf Seitenschlag geprüft.Ich muss allerdings sagen, daß ich jedesmal die alte Schrauben die den Bremsträger am Radlagergehäuse

halten(schlüsselweite 19 und werden mit 115Nm festgezogen)nehme.Kann das Problem an diesen zwei Schrauben liegen?

 

Ich habe nähmlich heute erfahren daß Mercedes Werkstätte immer neu Schrauben einsetzen weil die microverkapselt?!! sind.

 

Kann es daran liegen oder kennt ihr die ursache.

 

Vielen Dank schonmal im Voraus.

 

Beste Antwort im Thema

Wenn man bei den 211ern weniger liest als bei uns , haengt das vielleicht auch damit zusammen , dass dort mehr Originalteile verbaut werden alls bei uns .

Ich habe den Eindruck , dass bei uns eine ganze Anzahl von Leuten im Grunde finanziell durch eine angemessene Wartung und Reparatur ihrer billig gebraucht

gekauften 210er ueberfordert ist - sonst wuerde es nicht staendig solche Threads ueber Fremd - und Billigteile geben!

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Kauf doch mal Mercedes Scheiben...

Ich würde eher die Bremssättel in den Kreis der Verdächtigen bringen. Ich hab die Schrauben noch nie neu gemacht und trotzdem noch nie Probleme gehabt.

Auch der Tipp von hotw ist nicht zu verachten. Meist sparst woanders nicht viel. Die Ersatzteile sind bei MB im Verhältnis zu anderen Herstellern wirklich günstig.

Themenstarteram 25. März 2012 um 21:18

Hallo Joshsteppen,

eigentlich ist ja ATE kein schrott,er ist ja auch ein Erstausrüster.( Preislich macht es trotzdem ATE zu Mercedes mindestens 50%)

Hmmm.... also können die schrauben fast schon aus dem Kreis der verdächtigen?!

schonmal die Aufhängung kontrolliert, denke da an die unteren inneren Querlenkerlager insbes. das vordere der Beiden, wenn die ausgeschlagen sind, kannste Scheiben wechseln wie du willst und die Fuhre wird nicht ruhig beim Bremsen.

Gruß Jürgen

Belagbolzen putzen oder ersetzen, die Beläge müssen frei bewegen können..

Ate - Scheiben machen sehr oft Probleme , das ganze Forum ist in den entsprechenden Threads voll davon !

Das ganze Gerede von der Erstausrüster - Qualität kannst du auch sofort vergessen - die von Mercedes verbauten Scheiben müssen anderen Qualitätsanforderungen genügen als andere Chargen des gleichen Herstellers !

Hotw und Joshsteppen haben dir schon den richtigen Rat gegeben !

trotzdem auch mal berücksichtigen, das neue Scheiben

fettfrei montiert werden müssen,

vorsichtig eingefahren werden müssen,

der Flansch darunter plan (eventuell bei Reifen befestigen bissel zu doll angezogen und nicht über kreuz?) und rostfrei sein sollte,

die Sättel und Kolben leichtgängig sein sollten?!

Was die Schrauben betrifft, die sind zwar microverkapselt (eine blaue Festigungsmasse)

das lässt sich aber auch wieder mit Loctite (entsprechende Farbe) haltbar machen und sollte nicht daran liegen, das man alte Schrauben verwendet (allenfalls selbstsichernder Muutern sind neu zu machen).

Bei drei bis vier neuen Sätzen, so denke ich, ist es ein anderer Materialdefekt (siehe oben)

oder deine Einfahrweise.

Die ersten 100-200km vorsichtig einbremsen, vorausschauend fahren, frühzeitig bremsen

und wenn du doch hart bremsen "musstest" wieder runter vom Pedal und nicht drauf stehen bleiben

(Gefahr das sich die Scheiben verziehen - wenn doch die Kolben oder Sättel allgemein Hängen)

, halt uns auf dem laufenden

vg...

 

am 26. März 2012 um 8:26

Zitat:

Original geschrieben von hotw

Kauf doch mal Mercedes Scheiben...

Würd ich auch machen, die kommen auch von ATE.

Nein! Mercedes stellt die Bremsscheiben selbst her!

Zitat:

Original geschrieben von hotw

Nein! Mercedes stellt die Bremsscheiben selbst her!

Einfach mal in den Raum geworfen: Glaub ich NIE!

Die werden von Zulieferern zugekauft, möglicherweise nach besonderen Spezifikationen.

am 26. März 2012 um 9:01

Zitat:

Original geschrieben von craze

Zitat:

Original geschrieben von hotw

Nein! Mercedes stellt die Bremsscheiben selbst her!

Einfach mal in den Raum geworfen: Glaub ich NIE!

Die werden von Zulieferern zugekauft, möglicherweise nach besonderen Spezifikationen.

Genau. Die einzige Spezifikation ist die, BILLIG müssen sie sein. Blechteile stellen Sie überwiegend selber her, und diese ROSTEN.

Ich würde mal auf die Gänigkeit der Bremssättel tippen. Es ist nicht damit getan Scheibe raus Scheibe drauf Bremsbeläge rein und geht.

Bremsscheiben vorne bei BR 210 nur von MB! Alles andere kann funktionieren, muss aber nicht!

Habe ich alles durch ... machte bei mir mehr Ärger als es Geld sparte.

Bremsen = Sicherheit

Deshalb nur original Bremsscheiben von Mercedes Benz.

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1

Bremsen = Sicherheit

Deshalb nur original Bremsscheiben von Mercedes Benz.

Die 111 Scheiben wurden noch von MB selber gefertigt Jol. Gute Scheiben sind Brembo inzwischén auch erstausrüster bei MB, mit ATE Bremsscheiben und schläuchen hatte ich genug Ärger auch bei naderen Herstellern. Da ist heute auch alles Billig und Achtung!!! Es sind viele Plagiatscheiben auf dem Markt..

Zu hoher kohlenstoffantteil im Stahl beim Guss , diffundiert bei punktueller erwährmung in richtung der währmequelle / reibfläche und fürt zur Aushärtung der Scheibenoberfläche. paralell dazu härtet auch das Bindemittel des Reibbeläges aus und dann hast du zwei gehärtete Flächen die nur schwer einen reibwert erzeugen können. Folge geräusche und schlechte Wirkung.

Du kannst mal die ScheibenReibflächen beidseitig auf einer Drehbank plandrehen 2 Zentel runter und dann nochmal versuchen ( Verbrauch zwei Hartmetallplättchen je Scheibe ) undf die beläge planschmirgeln bis diese wieder grau werden. Sollte danach Deutlich besser sein.. bei Audiproblemen ( Keine / Sehe schlechte Bremswirkung bei nasser Fahrbahn und vollem Pedaldruck) haben wir da schon gute Ergebnisse erreicht. Jol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. dritter bremsscheibenwechsel innerhalb von 4 monaten!!!