dritter bremsscheibenwechsel innerhalb von 4 monaten!!!
Hallo
ich habe innerhalb von 4000 km an der Vorderachse 2 mal Bremsscheiben und Beläge von der Firma ATE und Barum eingebaut.Schon ab
500 kilometer habe ich beim anbremsen ruckeln , vibration und schleifgeräuche!!
An den ausgebauten Teilen kann ich keinerlei schäden feststellen.Ich hatte sogar diessmal nach Einbau mit Meßuhr die Bremsscheiben
auf Seitenschlag geprüft.Ich muss allerdings sagen, daß ich jedesmal die alte Schrauben die den Bremsträger am Radlagergehäuse
halten(schlüsselweite 19 und werden mit 115Nm festgezogen)nehme.Kann das Problem an diesen zwei Schrauben liegen?
Ich habe nähmlich heute erfahren daß Mercedes Werkstätte immer neu Schrauben einsetzen weil die microverkapselt?!! sind.
Kann es daran liegen oder kennt ihr die ursache.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Wenn man bei den 211ern weniger liest als bei uns , haengt das vielleicht auch damit zusammen , dass dort mehr Originalteile verbaut werden alls bei uns .
Ich habe den Eindruck , dass bei uns eine ganze Anzahl von Leuten im Grunde finanziell durch eine angemessene Wartung und Reparatur ihrer billig gebraucht
gekauften 210er ueberfordert ist - sonst wuerde es nicht staendig solche Threads ueber Fremd - und Billigteile geben!
79 Antworten
hi, klingt etz doff, aber wie lang ist dein bremsflüssigkeitswechsel her ?
mach das mal (wechsel/entlüeften)
mfg, maja🙂
Mercedes stellt seine Bremsscheiben selbst her, haben ja ein eigenes Werk......einfach mal googeln... Klötze kommen von Jurid aber in einer speziellen Fertigung für Mercedes.
Hatte auch ATE drauf und jetzt innerhalb eines Jahres 2 Sätze heruntergeschmissen. Aber ich vermute stark, daß dies mit den Klötzen zusammenhängt....siehe die Fotos.
Ich denke die ATE Klötze habe einfach eine zu kleine Staubabführung, die jedes mal bei mir zugesetzt war, daß war bestimmt der Grund für Hitzebildung und das Verziehen der Scheiben und das damit verbundene Rubbeln.....
Zitat:
Original geschrieben von skb.piccolino
Ich denke die ATE Klötze habe einfach eine zu kleine Staubabführung, die jedes mal bei mir zugesetzt war, daß war bestimmt der Grund für Hitzebildung und das Verziehen der Scheiben und das damit verbundene Rubbeln.....
Gewagte Theorie. Du müßtest dann auch entsprechend viel Abrieb gehabt haben. Ich weiß ja nicht was du für ein Fahrprofil hast...
Und Hitze bildet sich schließlich immer an der Bremsscheibe - ob nun mit oder ohne Staubabführung.
ghm
Sieh Dir doch mal meine Fotos an, die Kanäle sind voll, obwohl ich eigentlich human bremse und vorausschauend fahre....aber nach 2-3 härteren Bremsungen auf der Autobahn aus höheren Geschwindigkeiten fing das Auto an zu flattern.
Na gut immerhin fast 2t Gesamtgewicht müssen ja gebremst werden 😁😁
Habe seit 14 Tage die originalen Scheiben und Beläge drauf und werde es mal weiterhin beobachten und testen.
Ach und nur mal so......ATE......"Made in Italy" stand auf den Scheiben......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skb.piccolino
Ach und nur mal so......ATE......"Made in Italy" stand auf den Scheiben......
Naja, da ist ja nix gegen zu sagen... sei froh daß nicht Made in China draufsteht.
ghm
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Naja, da ist ja nix gegen zu sagen... sei froh daß nicht Made in China draufsteht.Zitat:
Original geschrieben von skb.piccolino
Ach und nur mal so......ATE......"Made in Italy" stand auf den Scheiben......ghm
Wieso ? Ist das ein Unterschied ?😛😎 Vielleicht wenn's auf's Design ankommt !😁
Hallo allerseits
erstens danke für die ganze Antworten.Also ich weiß es nicht wie es bei W210 oder W202 ist aber auf dem Sattel bei W110,W111 und W123 sind Einprägungen von der Firma ATE zu erkennen.Vielleicht war mal ATE gut!! es ist ja nicht so daß ich einfach nur die Bremsscheiben und Beläge jedesmal wechsele ,so bald ich Probleme mit Bremsen habe.natürlich wurde das Fahrwerk überprüft,Radlagerspiel neu eingestellt und Koppelstangen ausgetauscht(wie fast jeder weißt W210 krankenheit).natürlich ist der Flansch hinter den Bremsscheiben Blank geschliefen wurden und wie ich schon in meiner erste Beitrag geschrieben,habe ich mit Meßuhr den
Seitenschlag geprüft.Bremssattel und die Kolben können auch nicht defekt sein weil die ausgebaute Scheiben und Beläge wirklich selber
verschleißbild aufweissen.wenn es sich was neues ergibt werde ich mich melden.
Ich kann nur berichten, dass ich ebenfalls Rubbelprobleme mit Scheiben von Fremdherstellern hatte.
Ob es nun an den Scheiben oder den Belägen lag, weiß ich nicht. Aber 2x versucht, beide male nach kurzer Zeit Rubbeln beim Bremsen.
Bei den originalen war das nicht.
Kanns nur nochmal sagen, ich tippe ganz sehr auf das vordere Querlenkerlager. Das ganze ist so lange ruhig, bis sich die Scheiben minimal verziehen, - was alle Scheiben früher oder später machen eine mehr eine weniger - und dadurch, dass das Rad nicht mehr sauber geführt wird kommts zum Rubbeln. Wichtig ist nur, das es im belasteten Zustand geprüft wird, da es sich beim Aufbocken verspannt. Am besten ist eine Grube von unten draufschauen, kurz anfahren und bremsen - sehen und staunen.
Gruß
Jürgen
Im Übrigen ich verwende seit Jahren Brembo Scheiben und TRW (früher Lukas) Beläge und habe die besten Erfahrungen damit gemacht, keine Probleme selbst im harten Taxieinsatz. ATE Beläge habe ich kürzlich erst verbaut (ausnahmsweise) hatten bei mir ziemlich hohen Verschleiß ca. 16 TKm runter TRW ca 20.000 Km.
Gruß J.
A.T.U verbaut hier in Österreich TRW-Scheiben und Beläge für meinen Ex S210 320 CDI.
Zweimal rubbelten die Scheiben innerhalb von wenigen tausend Kilometern. Einmal gratis erneuert, beim zweiten Mal war ich beim 🙂 , dann war es auf Dauer gut.
Die Vorderachse war dabei vom 🙂 komplettüberholt, da war alles neu.
Ich glaube, es hängt sehr vom Fahrprofil ab. Wenig-/Vielbremser, Streckenprofil, Fahrzeuggewicht ... ich bin ein absoluter Gleiter der hin und wieder mal ein mittelstarke Bremsung hinlegt. Mehr als 130 fahr ich praktisch nie, gebremst wird meist nur bei niederem Tempo, sonst geht's immer mit den "Landeklappen" (auslaufen lassen).
Die beiden jetzigen 211er scheinen in dieser Hinsicht nicht so heikel zu sein, man liest relativ wenig über Bremsenrubbeln im 211er-Forum.
Wenn man bei den 211ern weniger liest als bei uns , haengt das vielleicht auch damit zusammen , dass dort mehr Originalteile verbaut werden alls bei uns .
Ich habe den Eindruck , dass bei uns eine ganze Anzahl von Leuten im Grunde finanziell durch eine angemessene Wartung und Reparatur ihrer billig gebraucht
gekauften 210er ueberfordert ist - sonst wuerde es nicht staendig solche Threads ueber Fremd - und Billigteile geben!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich habe den Eindruck , dass bei uns eine ganze Anzahl von Leuten im Grunde finanziell durch eine angemessene Wartung und Reparatur ihrer billig gebraucht gekauften 210er ueberfordert ist - sonst wuerde es nicht staendig solche Threads ueber Fremd - und Billigteile geben!
Bei Billigteilen gebe ich dir Recht. Fremd- bzw. Zubehör- bzw. Aftermarketteile müssen nicht zwangsläufig schlechter sein als ein Originalteil. Auch wenn ich zugeben muß, daß es immer schwieriger wird, gute Qualität von Schund abzugrenzen und Plagiate und Produktfälschungen die auf den Markt kommen machen das ganze noch schwieriger.
Wenn ich gleiche Qualität bekomme, aber zum günstigeren Preis (nur weil das Originalherstellerlogo fehlt) sehe ich keinen Grund, diesen Preisvorteil nicht wahrzunehmen. Das hat nichts mit Geldmangel zu tun sondern mit grundsätzlichen wirtschaftlichen Prinzipien nach denen nun mal unser ganzes System funktioniert - kann man gut oder schlecht finden, ändert aber nichts an den Tatsachen.
Wo ich durchaus allergisch reagiere ist, wenn Leute Autos fahren, die sie sich eigentlich nicht leisten können und dann nur noch mit Billigschund arbeiten um über die Runden zu kommen (Billigstreifen aus Fernost, Hardyscheiben ohne Gewebeverstärkung, Teile unbekannter Herkunft oder von dubiosen Herstellern - hauptsache bllig). Die Qualität der Teile sollte schon zu den Belastungen des Fahrzeugs passen. Auch bei Zubehörteilen hat Qualität eine untere Preisschranke - das sollte jedem klar sein.
ghm