Dringende Frage zum ABS

Audi 80 B3/89

Hallo,
ich habe heute noch einen Termin bei Tüv, nur ich habe es nochimmer nicht geschafft mein Bremsen Problem zu lösen!

Bremsscheiben/ Klötze hinten u. vorne sind NEU!
Bremsflüssigkeit wurde nu auch inner Werkstatt gewechselt! ( Ich dachte, da Luft im System war, läge es daran! Leider Fehlanzeige)

Problem ist weiterhin!
Fahre ich langsam 10-ca.50kmh und bremse dann schaltet vorne das ABS System und ich bekomme eine Art Vibration im Pedal!
Fahre ich schneller und bremse, ist alles normal!
Meine ABS Leuchte ist immer aus! Auch wenn nur die Zündung an ist! Ist das so richtig???
Wenn nein, wo sollte ich anfangen nach dem Fehler zu schauen?? (Die Leuchte selbst ist heile! Hab den Tacho schonmal aus einem anderen Grund durchgemessen!)
Wenn es so sein muss, dann muss ich weiter suchen!
Bin gerade dabei die Sensoren vorne zu reinigen!
Ein schneller aber hilfreicher Tipp käme mir grad sehr gelegen! ;-)

Danke im verraus

MfG Der Polo2 86c

34 Antworten

Das ABS geht doch erst an Wenn du auf Die Bremse Latschst wie Nen Verückter. Wen du Langsam Ansteigend (Bis zum ende) Bremst kommt kein ABS soweit ich weiß

Ich weiß ja nicht wie dus getestet hast.

Zitat:

Original geschrieben von Racer X


Das ABS geht doch erst an Wenn du auf Die Bremse Latschst wie Nen Verückter. Wen du Langsam Ansteigend (Bis zum ende) Bremst kommt kein ABS soweit ich weiß

Ich weiß ja nicht wie dus getestet hast.

das ABS regelt sobald ein oder mehrere Räder blockieren ,wer schon mal bei Glatteis gebremst hat weiss ,dass man da nicht voll drauf treten muss

Ich bin kein Profi. Bin aber Dennoch eine Andere Meinung.

Von Wikipedia

Zitat:

Bei mäßigem Bremsen im normalen Fahrbetrieb und bei Ausfall des ABS wirkt das Bremssystem wie eine normale Zweikreisanlage. Der Bremsdruck vom Hauptzylinder wirkt über die offenen Leitungen ungemindert auf die Radzylinder. Die beiden Ventile (acht pro Vierradfahrzeug) werden im Ruhezustand mit Federkraft offen (erstes Ventil) beziehungsweise geschlossen (zweites Ventil) gehalten. Das normale Bremsen funktioniert auf diese Weise auch bei Stromausfall.

http://de.wikipedia.org/wiki/Antiblockiersystem

Zitat:

Original geschrieben von Racer X


Ich bin kein Profi. Bin aber Dennoch eine Andere Meinung.

Von Wikipedia

Zitat:

Original geschrieben von Racer X



Zitat:

Bei mäßigem Bremsen im normalen Fahrbetrieb und bei Ausfall des ABS wirkt das Bremssystem wie eine normale Zweikreisanlage. Der Bremsdruck vom Hauptzylinder wirkt über die offenen Leitungen ungemindert auf die Radzylinder. Die beiden Ventile (acht pro Vierradfahrzeug) werden im Ruhezustand mit Federkraft offen (erstes Ventil) beziehungsweise geschlossen (zweites Ventil) gehalten. Das normale Bremsen funktioniert auf diese Weise auch bei Stromausfall.

http://de.wikipedia.org/wiki/Antiblockiersystem

mäßig heisst leicht drauf treten wie man es normalerweise tut . Bei Glatteis kann es jedoch vorkommen ,dass obwohl man nur leicht drauftritt Schlupf da ist und die Räder blockieren , die Funktionsweise hast du ja gegoogelt

Ähnliche Themen

da hat er vollkommen recht.

das ABS interessiert es nicht wie fest du auf das pedal trittst.
es ist, wie der name schon sagt, ein anti-blockier-system. es greift ein, sobald ein rad blockiert und das hängt hauptsächlich vom straßenzustand ab.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


da hat er vollkommen recht.

das ABS interessiert es nicht wie fest du auf das pedal trittst.
es ist, wie der name schon sagt, ein anti-blockier-system. es greift ein, sobald ein rad blockiert

Das wäre ein wenig spät. Das ABS greift ein, wenn das entsprechende Rad einen signifikanten Drehzahlunterschied gegenüber den übrigen Rädern hat.

Das wird in der Regel vor dem Blockieren sein.

Und "normalerweise" kenne ich nicht. Wenn ich bei 200 km/h auf de Autobahn bei trockener Straße den Anker werfen muss, erwarte ich eine Bremskraft, die auch hier das ABS anspringen lässt. Es gibt einfach Situationen, in denen man die Maximalleistung der Bremse benötigt. Diese Situationen sind selten schön.

Zitat:

Original geschrieben von hamjk82


mäßig heisst leicht drauf treten wie man es normalerweise tut . Bei Glatteis kann es jedoch vorkommen ,dass obwohl man nur leicht drauftritt Schlupf da ist und die Räder blockieren , die Funktionsweise hast du ja gegoogelt

Hab Jetzt aber auch nicht gelesen das er Auf nicht geräumten Straßen unterwegs war. Wenn Ich Normal (Auch etwas Fester Bremse) Erfolgt eine Normale Bremsung, selbst wen ich schon mit dem Pedal aufm Boden Bin. Wenn ich jetzt aber meinen Bleifuß drauffallen lasse hab ich sofort die ABS wirkung.

Das sind meine Erfahrungen mit 2 Verschiedenen Autos.

Dacia Logan MCV (Ich weiß ^^ Qualität ist was anderes)

VW Tiguan

Zitat:

Original geschrieben von Polo2 86c


Hallo,
ich habe heute noch einen Termin bei Tüv, nur ich habe es nochimmer nicht geschafft mein Bremsen Problem zu lösen!

Bremsscheiben/ Klötze hinten u. vorne sind NEU!
Bremsflüssigkeit wurde nu auch inner Werkstatt gewechselt! ( Ich dachte, da Luft im System war, läge es daran! Leider Fehlanzeige)

Problem ist weiterhin!
Fahre ich langsam 10-ca.50kmh und bremse dann schaltet vorne das ABS System und ich bekomme eine Art Vibration im Pedal!
Fahre ich schneller und bremse, ist alles normal!
Meine ABS Leuchte ist immer aus! Auch wenn nur die Zündung an ist! Ist das so richtig???
Wenn nein, wo sollte ich anfangen nach dem Fehler zu schauen?? (Die Leuchte selbst ist heile! Hab den Tacho schonmal aus einem anderen Grund durchgemessen!)
Wenn es so sein muss, dann muss ich weiter suchen!
Bin gerade dabei die Sensoren vorne zu reinigen!
Ein schneller aber hilfreicher Tipp käme mir grad sehr gelegen! ;-)

Danke im verraus

MfG Der Polo2 86c

hast du die Sensorringe mal geprüft? hatten wir mal so ähnlich beim Urquattro , dass diese verrostet waren und bei einem T4 bei dem sie gebrochen waren

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von mga1


da hat er vollkommen recht.

das ABS interessiert es nicht wie fest du auf das pedal trittst.
es ist, wie der name schon sagt, ein anti-blockier-system. es greift ein, sobald ein rad blockiert

Das wäre ein wenig spät. Das ABS greift ein, wenn das entsprechende Rad einen signifikanten Drehzahlunterschied gegenüber den übrigen Rädern hat.

Das wird in der Regel vor dem Blockieren sein.

Und "normalerweise" kenne ich nicht. Wenn ich bei 200 km/h auf de Autobahn bei trockener Straße den Anker werfen muss, erwarte ich eine Bremskraft, die auch hier das ABS anspringen lässt. Es gibt einfach Situationen, in denen man die Maximalleistung der Bremse benötigt. Diese Situationen sind selten schön.

Man sollte meinen , dass einer der am Möhnesee wohnt weiss ,dass die Räder blockieren. Woher glaubst du sollte sonst der "signifikante" Drehzahlunterschied kommen? Normalerweise SOLLTE man eher selten den "Anker" werfen müssen

Zitat:

Original geschrieben von hamjk82



Man sollte meinen , dass einer der am Möhnesee wohnt weiss ,dass die Räder blockieren. Woher glaubst du sollte sonst der "signifikante" Drehzahlunterschied kommen? Normalerweise SOLLTE man eher selten den "Anker" werfen müssen

Der signifikante Drehzahlunterschied kommt durch einen erhöhten Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn zu Stande. Bei trockener Fahrbahn hat man die höchste Bremskraft bei einem Schlupf von ca. 30%.

Das ABS löst aus, wenn die Drehzahlunterschiede aufgrund unterschiedlichen Schlupfes zu groß werden. Das Rad mit der geringsten Drehzahl wird wieder freigegeben.

Würde das ABS warten, bis das entsprechende Rad stillsteht, wäre es ein wenig zu spät.

Ich empfehle einen Blick in "Bosch: Taschenbuch der Kraftfahrzeugtechnik"

Zitat:

Normalerweise SOLLTE man eher selten den "Anker" werfen müssen

Volle Zustimmung. Es lässt sich aber nicht immer vermeiden.

Im Übrigen: Schadenfreiheitsstufe 25 in Haftpflicht und Vollkasko (27% Beitragssatz) wirst Du wahrscheinlich nicht haben.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von hamjk82



Man sollte meinen , dass einer der am Möhnesee wohnt weiss ,dass die Räder blockieren. Woher glaubst du sollte sonst der "signifikante" Drehzahlunterschied kommen? Normalerweise SOLLTE man eher selten den "Anker" werfen müssen
Der signifikante Drehzahlunterschied kommt durch einen erhöhten Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn zu Stande. Bei trockener Fahrbahn hat man die höchste Bremskraft bei einem Schlupf von ca. 30%.

Das ABS löst aus, wenn die Drehzahlunterschiede aufgrund unterschiedlichen Schlupfes zu groß werden. Das Rad mit der geringsten Drehzahl wird wieder freigegeben.

Würde das ABS warten, bis das entsprechende Rad stillsteht, wäre es ein wenig zu spät.

Ich empfehle einen Blick in "Bosch: Taschenbuch der Kraftfahrzeugtechnik"

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Normalerweise SOLLTE man eher selten den "Anker" werfen müssen

Volle Zustimmung. Es lässt sich aber nicht immer vermeiden.
Im Übrigen: Schadenfreiheitsstufe 25 in Haftpflicht und Vollkasko (27% Beitragssatz) wirst Du wahrscheinlich nicht haben.
http://www.kfz-tech.de/Anti-Blockier-System.htm

Im Übrigen: Schadenfreiheitsstufe 25 in Haftpflicht und Vollkasko (27% Beitragssatz) wirst Du wahrscheinlich nicht haben.und was soll mir das sagen?

Zitat:

Original geschrieben von hamjk82


http://www.kfz-tech.de/Anti-Blockier-System.htm

Früher

tm

hatten wir die bunten Web-Bilder noch nicht. Es freut mich aber, das die Naturgesetze immer noch gelten.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von hamjk82



Man sollte meinen , dass einer der am Möhnesee wohnt weiss ,dass die Räder blockieren. Woher glaubst du sollte sonst der "signifikante" Drehzahlunterschied kommen? Normalerweise SOLLTE man eher selten den "Anker" werfen müssen
Der signifikante Drehzahlunterschied kommt durch einen erhöhten Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn zu Stande. Bei trockener Fahrbahn hat man die höchste Bremskraft bei einem Schlupf von ca. 30%.

Das ABS löst aus, wenn die Drehzahlunterschiede aufgrund unterschiedlichen Schlupfes zu groß werden. Das Rad mit der geringsten Drehzahl wird wieder freigegeben.

Würde das ABS warten, bis das entsprechende Rad stillsteht, wäre es ein wenig zu spät.

Ich empfehle einen Blick in "Bosch: Taschenbuch der Kraftfahrzeugtechnik"

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Normalerweise SOLLTE man eher selten den "Anker" werfen müssen

Volle Zustimmung. Es lässt sich aber nicht immer vermeiden.
Im Übrigen: Schadenfreiheitsstufe 25 in Haftpflicht und Vollkasko (27% Beitragssatz) wirst Du wahrscheinlich nicht haben.

Ich möchte euch erinnern wir fahren keine Bj. 2002er oder jünger (2010er)

Bei unsren ABS is keine hochleistungs prozessor verbaut (also nicht wie bei den neuen Autos)!

Also bei unsren Autos blockiert das rad wenn du

voll

reindabst weil die pumpe nicht so schnell ist und die 0815 platine es nicht so schnell erkennt! (aber keine angst es is indem fall nicht so spät man bekommt es eigentlich nicht mit!)

und bei 200km/h ist das ABS auch da! nur da sind die bremsen zu schwach das Rad zum stehen zubekommen!

Hallo Jungs und Mädchen,es ist ja schonmal genannt erwähnt worden.wie ist die Betriebsspannung nach dem starten??? bitte überprüfen und erzählen.

MfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen