dringende frage agr

Opel Vectra B

hallo miteinander.
hab ne ganz dringende frage, wegen agr. genau an dieser stelle ist bei meinem ein ölaustritt festzustellen. eigentlich kein thema. dichtung raus und durch eine neue ersetzen. das problem. ich fahre morgen in denn urlaub. rund 2000 km (hin und retour). im anhang findet ihr ein foto wie ich es gerade gesehen habe. nun meine frage. kann ich so ohne weiteres fahren, oder muss ich mir sorgen machen? es gibt nichts schlimmeres, als ne panne im ausland.
danke schon mal........

22 Antworten

jetzt, wo du es schreibst, fällt mir ein, daß ich selber ja wegen der dichtung immer gesagt hab, daß es das agr nicht einzeln gibt *aufnkopfklatsch*
 
dann werd ich agr mal in meine ohnehin kleine suche mit aufnehmen 🙂
 
cu frosti

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


 

Kannst du denn die AGR-Platte an sich mit wenig Aufwand reindrücken?

Also ich glaube so langsam müssen wir da mal etwas Licht ins Dunkel des AGR bringen.  Die Wirkungsweise kann man  ja nachsuchen, aber wenn man das Ding rausnimmt und mal nachschaut (>kleinlaut< auch saubermacht) sollte man schon wissen wann es defekt ist.

Ich fange mal an mit dem Gundsatz

1. Peinlichst saubermachen

2. Dichtung kontrollieren ggf. ersetzen

 und nu?

 

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


 
 und nu?

ersetzen 😁 denn sauber gemacht hab ich´s (mehr als einmal) und den dichtungsgummi hab ich auch schon ersetzt 🙁

cu frosti

 

 

Was ist denn nun mit der AGR Platte, wie muss die denn gängig sein?

Ähnliche Themen

also ich kann die drehen, wie ne scheibe eben.
marc meint ja, die muss man auch eindrücken können, werd ich morgen vielleicht mal gucken 🙂
 
cu frosti

so, war eben mal in der garage.
sifft weiterhin prächtig aus dem loch, was zur stoßstange schaut.
verrußt war es nicht außergewöhnlich, habs mal kurz wieder nur abgesprüht und der teller lässt sich gut drehen und nur mit einiger kraft auch eindrücken.
ich weiß ja nicht, wieviel druck da benutzt wird um den teller einzudrücken, aber federleicht geht´s nicht.
 
cu frosti

hab mal ein bischen gegoogelt und finde öfters solche aussagen :
 
        Der FOH hat leider Recht. Beim X20DTL und X20DTH sitzt das AGR auf dem Einlasskrümmer.

        Diese beiden Bauteile dürfen nicht voneinander getrennt werden. Frag mich nicht warum, so stehts in den Unterlagen.... 😕
        Geht eines der beiden defekt, muß die komplette Einheit getauscht werden.
 
hmmm,
sollte das bedeuten selbst wenn ich ein agr ventil finde muß das nicht unbedingt gut für mich sein ?
woanders hab ich gelesen, daß es auch "eigentlich" egal ist, wenn das agr sifft. ölverbrauch hab ich meines wissens immer noch null, trotz des agr´s.
ich hab mir extra ne ölwanne und dichtung gekauft, damit er untenrum aufhört mit dem siffen anzufangen und oben lass ich es schon weiter siffen 😕
 
cu frosti

Also den Grund warum die Ansaugbrücke mit AGR immer komplett zu tauschen sein soll, den würde ich gerne mal hören.
 
Ich mutmaße mal ein bisschen:
 
Das AGR verdreckt (verkokst) ja recht ordentlich, wenn also das AGR verdreckt verreckt, dann würde ein Neues verbaut werden. Aber innerhalb der Ansaugbrücke ist der ganze Sabber ja noch drin, folglich verdreckt das neue AGR schneller und geht somit auch schneller wieder kaputt.
 
Wahrscheinlich kann man auch nicht ohne Schaden die Ansaugbrücke mal eben abschrauben und reinigen.
 
Jemand ne andere Idee??
 
 
Zum Siffen
Ich bin immer noch der Meinung, dass da kein Motoröl rauskommt sondern Verbrennungsrückstände. Immerhin wird ja ein Teil der Abgase in Richtung Brennraum  geleitet. Wo soll da Öl herkommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen