Dreizylinder-Thread

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
da hier die Dreizylinder ziemlich untergehen oder im Polo V Forum
die Themen weit verstreut sind, sollten alle Polofahrer mit
Dreizylindermotoren hier Ihre Erfahrungen schildern.
So haben die zukünftigen Dreizylinder Fahrer, oder die es werden
wollen, wesentlich leichter sich zu informieren.

Gruß smarty 007

Beste Antwort im Thema

Ich möchte diesen Thread nutzen meine Eindrücke von der heutigen Probefahrt mit dem 70PS, 3 Zylinder -Polo zum Besten zu geben.
Die Strecke verlief etwa 15-20km auf der Autobahn, etwa 15-20km auf der Landstraße und 5-10km in der Stadt.

Zum Verständnis: Privat fahre ich einen 1,8l, 90PS, 94er Golf III -> Daher ab und an die Vergleiche.

Die Autobahnfahrt (A9 Bayreuth Nord -> Abfahrt Trockau)
Eines vorweg. Die Autobahn ist sicher nicht seine Stärke. Und dennoch... maximal waren mit dem kleinen Motörchen 170km/h (lt. Tacho) möglich - auf ebener Fahrbahn oder bei Gefälle. Bei Steigungen merkt man eben doch das nur 1.2l Hubraum zur Verfügung stehen (ohne Aufladung/TSI). Beim Tritt aufs Gas drückt es einen nicht in die Sitze, auch hört man den Motor nicht deutlich mehr werkeln. Aber man wird doch zügig schneller. Die perfekte Reisegeschwindigkeit für diesen Motor liegt bei 120-140km/h. In diesem Bereich steht noch genügend Leistung zu Verfügung, der Motor hat eine angenehme Lautstärke und es besteht immernoch die Möglichkeit einen Gang zurück zu schalten.
Womit ich zum Getriebe komm. Das allgemein wohl länger übersetzte Getriebe finde ich, wohl im Gegensatz zu anderen, klasse.
Besonders aus zwei Gründen:
1. Ich kann in relativ niedriger Drehzahl "gleiten"...
2. ...und dennoch habe ich stets die Option einen Gang zurück zu schalten ohne in den roten Drehzahlbereich zu kommen.

Zusammengefasst: Nicht der Kraftprotz, aber zum angenehmen und ruhigen Reisen sehr gut geeignet.

Die Überlandfahrt (Trockau -> Creußen -> Bayreuth)
Und runter ging es von der Autobahn. Weiter über teilweise holprige Straßen. Was wir wohl dem strengen Winter zu verdanken haben.
Aber: Ideale Bedingungen um das Fahrwerk des Kleinen zu testen.
Und ich muss sagen, es ist sehr komfortabel. Bodenwellen, Schlaglöcher etc... sofern noch in vertretbarer Größe wird alles anstandslos von der Federung geschluckt.
Von der Motorisierung völlig ausreichend für Waldstraßen und Bundesstraßen.
Die erlaubten 100km/h sind schnell erreicht und halten sich auch sehr gut bergauf und natürlich bergab.
Dabei herrscht eine angenehme Lautstärke im Innenraum, die enstpannte Gespräche erlaubt.
Es fiel besonders auf, dass man teilweise nicht merkt wenn man etwas schneller wird. So hatte ich plötzlich 120km/h auf dem Tacho stehen, ohne dass es mir bewusst gewesen wäre.

Die Stadtfahrt (Bayreuth Stadt)
Der erste, zweite und noch der dritte Gang sind sehr spritzig übersetzt, was ein zügiges Anfahren erlaubt. Hier kommt mir mein Golf deutlich träger vor. Allgemein ist alles sehr leichtgängig (die Lenkung, die Schaltung...).
Am angenehmsten fährt man im 4. Gang. Dabei hat man lt. Tacho zwischen 50 und 60 Stundenkilometer drauf und der Motor werkelt bei ruhigen 2000 Umdrehungen die Minute.
Der Motor klingt etwas kerniger als seine 4 Zylinder -Verwandten und ist auch etwas lauter. Aber nie unangenehm. Vibrationen konnte ich während der gesamten Fahrt keine feststellen. Weder bei bestimmten Geschwindigkeiten, noch bei Überbelastung des Motors.

Meine Empfehlung: Ein spritziger/drehfreudiger Motor. Perfekt für die Stadt und für Überlandfahrten, aber auch für ruhige Autobahnfahrten geeignet.

Kleiner Nachtrag: Ich konnte auch den Berganfahrassistenten testen. Anfangs wollte ich ihn ja deaktivieren lassen, nach dem was man alles so liest. ABER, er ist wirklich praktisch. Und so funktionierts: Man kommt an einer Steigung (min. 5% glaube ich) zum stehen, löst man nun die "Fuß"Bremse, bleibt das Fahrzeug trotzdem stehen, erst wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt (kurzum anfährt), löst sich auch der Assistent, oder nach ein paar Sekunden des nichts tuens.

336 weitere Antworten
336 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999



Zitat:

Original geschrieben von SamEye


welches der (momentan) 26 Fahrzeuge meinst Du? 😕
Sorry,

meinte den Polo 1.2 Comfortline für € 13.290.

VG🙂

Der Händler hat Segelohren 😁

sry für OT ^^

habe keine vernünftigen aufnahmen hinbekommen, ich versuche es gleich nochmal aber meine handykamera gibt halt nix her 😁

Zitat:

Original geschrieben von nilsmenne


habe keine vernünftigen aufnahmen hinbekommen, ich versuche es gleich nochmal aber meine handykamera gibt halt nix her 😁

Geht mir ähnlich, musste mir die von meiner allerliebsten (ja sie liest hier teilweise mit xD) leihen. allerdings bekommts man einfach nicht wirklich farbecht hin. Dafür gibts leider zu viele Faktoren.

hab ne aufnahme ist aber mehr rauschen drauf als alles andere, mein dad hat ne richtige videokamera vilt kann ich ihm die ja mal fürn paar minuten ausleihen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nilsmenne


hab ne aufnahme ist aber mehr rauschen drauf als alles andere, mein dad hat ne richtige videokamera vilt kann ich ihm die ja mal fürn paar minuten ausleihen

Ich bin sicher nicht der Einzige der sich schon jetzt auf die Bilder freud 🙂

so schon mal fotos, video lade ich gerade hoch

http://www.youtube.com/watch?v=ZFQ7N3lI2ss

so da habter 😉

Holla!

gut ne 😉

Ich stolpere vieleicht zur falschen Zeit in den 3-Zylinder Thread..😉

Habe bis heute mehr-oder weniger alles über die 3-Zylinder gelesen,jedoch gibbet da noch eine einzige Frage,die ich hier noch nicht beantwortet bekommen habe.Es geht um den direkten Vergleich:
1.2 70PS gegen 1.4 85PS.
Eines dieser Fahrzeuge wird in Zukunft wahrscheinlich zusätzlich in den Fahrzeugpark aufgenommen werden.Natürlich als Gebrauchtwagen mit überschaubarer Ausstattung.
Das Hauptaugenmerk gilt natürlich bei ca.10000km/Jahr den Unterhaltskosten.Ab-und zu soll der Kleine auch längere Strecken auf der BAB klaglos überstehen...
Wie schon zu lesen war,liegt das wahre Sparpotenzial vorne links.Nach Durchsicht aller Akten,komme ich zu folgendem Entschluss😁ie beiden Kleinen nehmen sich gegenseitig nichts.Der Verbrauch variiert im zehntelbereich.Lediglich auf der Bahn kann der Große davonziehen.

Sollte ich eventuell etwas übersehen haben?

habe ja den 70ger und bin den 85 mal probegefahren, rein subjektiv macht der kleine mehr spaß, man hört ihn mehr und flitzen tun se beide.

langstreckentauglich werde ich am wochenende prüfen sauerland - hamburg

Berichte später darüber..😉

Hey,
sagt mal kann es sein, dass ihr mit den 3Zylindern in der Mehrheit seit😁? War getsren wieder unterwegs gewesen und habe mich nach jedem 6R umgeschaut und fast alle hatten sie keinen sichtbaren Auspuff d.h. ja eigentlich 3Zylinder, oder? Aber wirklich ein schickes Teil der 6R!

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Hey,
sagt mal kann es sein, dass ihr mit den 3Zylindern in der Mehrheit seit😁? War getsren wieder unterwegs gewesen und habe mich nach jedem 6R umgeschaut und fast alle hatten sie keinen sichtbaren Auspuff d.h. ja eigentlich 3Zylinder, oder? Aber wirklich ein schickes Teil der 6R!

Hier im Forum ist das wohl nicht der Fall. Hier sind eher "Autonarren" für die viel Leistung wichtig ist unterwegs.

Bei vielen "Normalos" spielt der Preis auch eine wichtige Rolle beim Kauf und den Benzin TL gibt es nur mit 3 Zylindern. Der kleine Diesel hat auch nur 3 Zylinder, wobei ich da nicht weiß wie der Auspuff ausschaut.

Auf der Straße kann ich mir durchaus vorstellen das wir Dreizylinderfahrer in der Mehrheit sind.

Dem kann ich mich nur anschließen. Meine auch viel mehr Dreizylinder zu sehen als andere, dicht gefolgt vom 1,4er.
Ehrlich gesagt habe ich bewusst noch keinen TSI gesehen. Diesel sind auch ne Seltenheit.

Zum Thema Mehrheit im Forum: Den TSI´ler sei das Forum, uns Dreizylinderfahrern dieser Thread 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen