Drehzahlsprung beim Anfahren mit DSG unangenehm, normal?
Hallo zusammen,
seit Donnerstag bin ich (stolzer) Besitzer eines nagelneuen Golf 8 2.0 TDI SCR (115PS), mein erstes Auto mit DSG Getriebe. Doch schon meine erste Fahrt war ziemlich ernüchternd. Von den hochgelobten schnellen Schaltvorgängen war insbesondere beim Anfahren nichts zu spüren. Der erste Gang dreht bei moderater Pedalstellung bis etwa 2.200 Umdrehungen, dann kuppelt das Getriebe aus und der Motor dreht recht zügig auf 3.200 Umdrehungen. Erst dann wird der 2. Gang einglegt. Während dieses Vorgangs habe ich die Pedalstellung nicht verändert. Alle weiteren Schaltvorgänge werden ohne diese Problematik, sehr zügig ausgeführt.
Ist dieses Schaltverhalten normal? Man könnte denken, dass ein Fahranfänger beim Anfahren an der Ampel viel zu viel Gas gibt. Der Motor heult auch entsprechend laut auf. Ich habe auch ein Video davon angehängt.
Fährt man ganz langsam an, dann beträgt die Differenz beim ersten Schaltvorgang nur etwa 400 Umdrehungen. In diesem Fall werden aber die Autos hinter einem schon ungeduldig, es ist dann also wirklich langsam 🙂
Besten Dank für eure Antworten!
74 Antworten
Warum sparsamer, Aufgrund des größeren Datensatzes hier mal ein Vergleich beim G7.
6,5l für den Handschalter
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
6,7l für das DSG, die Automatik angegeben haben
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
6,7l für das DSG, die DKG angegeben haben
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Das ist ein Beispiel mit dem trockenen DSG, das nasse DSG hat hier noch eine größere Differenz.
Und was heiß schneller, Rennen sind nicht erlaubt.
Wenn ich in einem Handschalter überholen will, lege ich vorher den passenden Gang ein.
Beim DSG ist in dem Fall der höhere Gang voreingelegt, die Gangwahl passiert erst mit dem Wunsch per Gaspedal und da muss erstmal die Gangvorwahl geändert werden. Dauert das zu lange, gibt man mehr Gas, das Getriebe sortiert wieder erstmal um ... der typische DSG Getriebesalat, ich kenne das, da hängt das Auto erstmal und dann brüllt der Motor 😉
Diese Probleme kenne ich nicht vom DSG und ich fahre schon sehr lange DSG.
Eventuell arbeitet das DSG bei einem Diesel anders als bei GTI und Co, um das zu beurteilen habe ich zuwenig Ahnung.
Ich liege bei Moderater Fahrweise und längere Fahrt bei 6,8l/100km mit dem 300PS Gölfchen.
Nein, es arbeitet nicht anders. Immer treudoof. Hat halt keine Augen.
Dafür angenehm ohne Zugkraftunterbrechung.
Ähnliche Themen
Bei Getriebesalat ist Zugkraftunterbrechung sehr wohl vorhanden.
Das Anfahrruckeln ist natürlich auch super. Das haben nur die eTSI nicht mehr. TDI und GTI weiterhin.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2023 um 15:23:05 Uhr:
Bei Getriebesalat ist Zugkraftunterbrechung sehr wohl vorhanden.
Das Anfahrruckeln ist natürlich auch super. Das haben nur die eTSI nicht mehr. TDI und GTI weiterhin.
Bei mir ruckelt nichts. Was ist Getriebesalat?
Wenn ich mal überholen will schalt ich halt mit der Schaltwippe einmal runter und gut.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2023 um 15:23:05 Uhr:
Bei Getriebesalat ist Zugkraftunterbrechung sehr wohl vorhanden.
Das Anfahrruckeln ist natürlich auch super. Das haben nur die eTSI nicht mehr. TDI und GTI weiterhin.
Bei mir ruckelt beim Anfahren ebenso nichts. Woher hast Du Deine Infos, dass Du hier so weitreichende Schlussfolgerungen über TDI und GTI postest?
Also bei mir ruckelt auch nichts. Läuft butterweich.
Keine Ahnung was mit "Getriebesalat" gemeint sein soll.
Aus Erfahrung vielleicht. Privatwagen in der Familie, Firmenwagen, Leihwagen.
Don’t Feed The Troll.
Welcher Troll?
Der TE hat das Problem doch, ist er der Troll? Was erlaubt man sich? Nur weil andere das auch bemerkt haben?
Vielleicht gibt es ja hier DSG Trolle… als erstes die sowas äußern.
Ich vermute eher, hier wird an verschiedenen Themen vorbeigeredet. Da muss keiner gleich Troll sein.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2023 um 19:22:49 Uhr:
Aus Erfahrung vielleicht. Privatwagen in der Familie, Firmenwagen, Leihwagen.
Für mich klingt es eher so, als wenn Du Dir durch Schlechtmachen der Alternativen Deinen Schaltwagen schön reden musst.
Vielleicht mal darüber nachdenken, warum es viele Modelle bei VAG und Mitbewerbern gar nicht mehr als Schalter gibt.
Mir ist es vollkommen egal, was Du fährst, aber lass doch einfach diese unqualifizierten Vergleiche
Ich muss da garnichts schönreden.
Warum es immer weniger Schalter gibt liegt allein an Nachfrage… Hybridisierung, Werte im Verbrauchstest, nicht Alltag.
Mein Nachbar hat gar den FMA in seinem Auto rauscodieren lassen, illegal. Aber ich kenn das Fahrzeug, er ist auch Ing., und ich hab ihn verstanden.
Und sein Shalhambra braucht 3l mehr als mein Touran mit gleichem Motor.
Das war eine Katastrophe, aber eben auch weil er DSG und wir HS.
VW hat doch gar die letzten Jahre auch einen neuen Handschalter auf den Markt gebracht.
Mich wundert eher, dass die die Technologie des e(TSI) nicht auf Handschalter umgesetzt haben(Mazda macht es) und es nur als Anfahrhilfe um DSG zu kaschieren nutzen, als das Potenzial des RSG voll auszunutzen.
Naja, der Aufpreis für Doppelruckelgedöns ist ja schon hoch genug, da muss man ja mit zufrieden sein.
Im Zweifel, weil man Ampelrennen gewinnt, Glückwunsch!
Die Handschaltung im Golf 7 war die beste, die ich je gefahren habe. Leichtgängig und doch sehr präzise, hat Spaß gemacht.
Beim Golf 8 (nasses DSG) fahre ich aktuell viel mit dem Travel Assist, der mit einem Handschalter nur halb so bequem wäre. Das DSG nimmt einem einfach viel Arbeit ab. Bei 190 km/h dreht der Motor nur ca. 3.000 U/min und ist entsprechend leise.
Wenn man zum Überholen den kleinstmöglichen Gang haben möchte, kann man, ohne Gas geben zu müssen, einfach die linke Schaltwippe ziehen und festhalten. Dann wird der Gang für maximale Beschleunigung eingelegt.
Mit den Getriebe selbst bin ich sehr zufrieden, ruckelt niemals, schaltet butterweich und hat keine Anfahrschwäche.
Der ZF 8-Gang-Wandler im BMW kann nichts besser im Vergleich.
Im Vergleich zum Handschalter mag mehr und kompliziertere Technik verbaut sein, aber das gilt auch für elektrische Fensterheber und Servolenkung im Vergleich zum Kurbelfenster und Lenkung ohne Unterstützung. Verzichten möchte ich aber nicht auf den Komfort. 😉
Grüße Christian
Also ich bin auch ein großer DSG Fan aber fahrt mal einen GTI der mehr als 90tkm auf der Uhr hat.
Da "ruckelt" so einiges. Man denkt die Antriebswelle sagt gleich auf wiedersehen. Das DSG haut die Gänge dermaßen ruckartig rein dass kann nicht gesund sein. Vor allem Im Winter merkt man es gewaltig [Auto steht die ganze Nach draußen] Allerdings merkt man es nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten <50km/h
Und nein ich gebe nicht ruckartig Gas oder sonstiges.