Drehzahlschwankungen

Jaguar XF 2 (X260)

Nach den letzten Problem mit dem Temperatursensor,hab ich Mal etwas neues.
Ich habe im letzten Jahr bei kalten Temperaturen etwas Startprobleme. Er startet schlecht und solange er kalt ist geht er beim Einlegen des Ganges in den Drehzahlen so runter, das man Angst hat er würgt gleich ab. Dann hab ich etwas Ruhe gehabt aber seit ca 3 Wochen ist das Problem mit den Drehzahlschwankungen wieder aktuell. So lange er kalt ist nimmt er spät/schlecht Gas an und geht in den Drehzahlschwankungen weit runter,wie oben beschrieben. Wenn er warm ist wird es besser aber schon so das ich oft im Sportmodus fahre, weil er besser am Gas hängt.
Was könnte es sein? AGR Ventil? Drosselklappe? Vielleicht hat jemand eine Idee?
Viele Grüße

109 Antworten

Zitat:

@Saerdna12 schrieb am 7. Mai 2023 um 13:45:49 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 7. Mai 2023 um 13:24:58 Uhr:


Dann wäre das Geräusch aber immer da..

Hi,

Logisch ist das nicht, erklären kann ich das auch nicht. Der größere Kreis dürfte eigentlich das Geräusch nicht verringern… aber was hängt da sonst dran an der Heizung zum Motor?

Grüße

Genau, dass ist die Frage. Der Serviceberater war auch etwas ratlos, als ihm das mitteilte. Er meinte nur, vielleicht liegt es an der Motortemperatur. Hmm

Ich weiß, dass der Haltech81 gesagt hat, dass die Heizung nix mit der Einspritzung zutun hat. Aber:
Wenn man die Heizung ja einschaltet, steigt manchmal nicht die Drehzahl? Wird dann nicht etwas mehr eingespritzt, sodass sich das ganze wieder ausgleicht?
Nachdem der AGR-Ventil, Kühler und der Turboschlauch gewechselt wurden und die ganzen Rußspuren final am Motorblock entfernt wurden, war der Motorlauf für 2 Tagen sehr sauber. Das Dröhnen/Rauher Motorlauf war komplett weg.
Ab dem 3.Tag hat es wieder langsam angefangen.
Vielleicht ist der Motorblock wieder etwas verrusst, und somit bekommt der Motor nicht die perfekte Gemisch, sodass der Rauhe Motorlauf entsteht.

Aber vielleicht wurde der AGR-Ventil, Kühler und der Turboschlauch nicht richtig befestigt oder gar ein Materialfehler, sodass er wieder Falschluft zieht.
Ich bin sehr gespannt, was die Jaguarwerkstatt findet.

Hmmmm…. Leistungsverluste merkt man bei wenig PS eigentlich nur wenn die Klimaanlage anspringt nicht bei der Heizung. Wäre aber am selben Riemen verortbar.
Bin gespannt was es am Ende wirklich ist.

Grüße

Ich glaub ja immer noch das das der normale Lauf ist was du meinst new...
Die Jaguar, LR Motoren etc. Laufen immer wie ein Sack Nüsse im Vergleich zu VW,Audi, Bmw etc..

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 7. Mai 2023 um 14:08:38 Uhr:


Ich glaub ja immer noch das das der normale Lauf ist was du meinst new...
Die Jaguar, LR Motoren etc. Laufen immer wie ein Sack Nüsse im Vergleich zu VW,Audi, Bmw etc..

Das stimmt allerdings ?? hab auch damals Probefahrt mit dem Diesel gemacht und war dann froh das ich den Benziner gewählt hatte.

Grüße

Wenn ich den Motorlauf von meinem 2liter Ingenium Diesel höre,der klingt wie 500tkm gelaufen und vibriert da würde jede Frau mit Spielzeug neidisch werden...

Komisch, bin ich tatsächlich der einzige mit einem leisen 2L Diesel?

Ich kann euch da nur wirklich den Oelzusatz von Liqui Moly und Ultimate Diesel empfehlen.

Ich benutzte auch immer Ultimate Diesel.
Und ich bin mir sicher, dass der Motorlauf davor nicht so war.
Während der Probefahrt hat der Serviceberater gesagt:
"Oh, ja dass geräusch (also das Dröhnen/Rauher Lauf) ist eindeutig. Die Jungs in der Werkstatt sollten das schnell lokalisieren."
Naja, dann haben die die drei Teile getauscht und bis jetzt ist das Dröhnen immer noch da.

Liqui moly MOS2?

Cera Tec

Hier Mal meine genaue Fehlerbeschreibung... aus dem Landrover Forum und leider auch hier keine Lösung...

Hallo zusammen, mein 2017er D5 Diesel 2.0 HSE läuft nach wie vor ohne Probleme (!) - allerdings beobachte ich jetzt seit ca. Km-Stand 108.000 eine Leerlaufschwäche nach dem Motorstart, die oft zum Abwürgen des Motors führt. Wie genau findet das statt?

 

Meistens passiert es beim rückwärts raussetzen aus dem Grundstück oder dem Parkplatz.

Öfter beim Kaltstart, aber auch nach ein paar Km, Parken, und nach einer 1/4 Std. Neustart.

Der Motor läuft dann erstmal etwa 15-20 sec mit höheren Touren.

Dann z.B. R gewählt und langsam angefahren.

Die niedrige Drehzahl kommt dann ziemlich umgehend und bleibt für etwa 10 sec.

Wenn der Wagen die Phase der sehr niedrigen Drehzahlen "überwindet", ist alles normal und alle Systeme laufen als wäre nichts gewesen...

Wenn der Motor abstirbt, gibt es keine Fehlermeldung. Die Schaltbox bleibt im gewählten Gang bis ich den Wagen mit Druck auf den Starknopf ausstelle. Dann geht die Schaltbox auf Stellung P und gut.

Dann ja noch etwas....habe die Batteriespannung gemessen... 12V-12,3V... Batterie erst neu im Dezember... Also neue Batterie rein in der vorletzten Woche... (alte Batterie nach Ausbau 12,9V) Aber weiterhin teilweise sehr schlechtes Startverhalten mit der neuen Batterie... Teilweise erst beim zweiten Versuch
Mal Batterie geladen bis 13,2 Volt - keine Verbesserung
Was jetzt aber komisch ist das seitdem Batterietausch kein Leistungsverlust mehr im unteren Drehzahlbereich Auftritt. Nur eben noch genau wie oben 1zu1 beschrieben die Startprobleme.
Werkstatttermin ist ja nun Dienstag bin gespannt...
Aber was noch auffällt die Ladespannung der LM schwankt zwischen 12,1 und 14,4 Volt... Siehe Foto... Also wohl noch ein Problemchen...

20230506

Ladeschwankungen? Da ist der vordere Motorbereich doch wieder im Fokus, Lichtmaschiene am Riemen kann solche Geräusche machen wenn das Lager defekt ist. Wie das aufhören kann wenn die Heizung angemacht wird ist mir allerdings ein Rätsel… wenn die Klimaanlage mit angeht könnte ich mir vorstellen das der Rippenriemen dann runder läuft. Schwankende Spannung kann auch Einfluss auf Messwerte für die Motorsteuerung haben.
Das ist jedenfalls eine Spur der man folgen sollte.

Grüße

Zitat:

@sPeterle schrieb am 7. Mai 2023 um 15:45:13 Uhr:


Cera Tec

Ah ok dann liegt es nicht daran...Schon diverse Ölanalysen mit und ohne ceratec gesehen,macht kein Unterschied.

Wie willst du denn ruhigen Motorlauf mit einer Oel Analyse fest stellen?

Kannst du nicht,da haste vollkommen Recht...Aber wenn man sieht wie flüssig ceratec ist glaub ich rein subjektiv nicht das das viel an der Lautstärke ändern.
Aber wenn du damit zufrieden bist ist doch top.

Was für Öl fährst du new?Sonst kannst das Cera jamal ausprobieren

Deine Antwort