Drehzahlschwankungen im Leerlauf
Hallo,
vielleicht finde ich ja in diesem Forum Hilfe für mein Problem.
Fahre einen BMW 328i E46 EZ06/2000. Motor: M52TU.Schadstoffklasse D4.
Folgendes Problem: Nach dem Kaltstart bleibt die Drehzahl für ein paar Sekunden konstant,bevor es mit der Schwankerei losgeht.Der Motor stirbt fast ab(500U/min) und geht danach gleich hoch auf 1500U/min.Das ganze dauert vielleicht ein paar Minuten,bis der Motor langsam warm wird.Es passiert nur nach einem Kaltstart im Leerlauf.Egal ob Winter oder Sommer. Bei Betriebstemperatur oder während der Fahrt keinerlei Probleme oder Drehzahlschwankungen.
Zündkerzen sind erst seit 20000KM drin. Im Kombi-Instrument steht keine Fehlermeldung (im erweiterten Menü).Spritverbrauch ist auch nicht erhöht und auch sonst keinerlei Probleme.
Was kann ich selbst überprüfen bzw. was muß ich überprüfen lassen??
Gruß und Danke im vorraus.
Andy
83 Antworten
Dieses Problem kannst du zu 100% einer Kombination von:
1. Vanoskolbenringe ausgehärtet (gerade mein M52TU Motor ein großes Problem)
und
2. dem Klimaigel zuschreiben.
sind die Drehzahlschwankungen weg beim ausschalten der Lüftung ist es der Igel (Lüfterendstufe) ist aber meist beim M54 das Problem...
also:
Vanos Reparatur: Material 100-110EUR Einbauzeit in der Werkstatt 3-4Std. (siehe http://www.beisansystems.com/de/ )
Klimaigel: 50eur Material + 100eur Einbau
beides kann aber selbst gemacht werden!
Gruß
Stimmt da habe ich mal was gelesen, hast du es schon gemacht die Vanoskolbenringe getauscht?
Gruß
jupp hab ich bei 80TKM allerding im 330i also M54B30..
meine Einlasseite war auch ausgehärtet (Kolben "schlackerte"😉.. die Auslass seite ging noch.
Das geht echt ganz gut und ist nicht sonderlich schwer dauert nur etwas.... *gähn*
Gruß 😁
PS: Soner hats an seinem 328 erst vor ~2? Wochen gemacht 😁
Kurze Zwischenfrage da ich dieses Problem auch habe, der vFL hat aber doch noch keine Vanos oder????
Ähnliche Themen
Es geht hier nur um die M52TU (323, 328) und M54 (320, 325, 330) Motoren..
also alle 6Zylinder incl. der aus dem E36... E39 & E46...
also VFL und FL!
ob die 4Zylinder auch eine Vanos haben??
keine Ahnung auf jedenfall gibt es da auch kein Reparaturkit zu..
Die 4 Zylinder haben ab Bj. 2001 Valvetronic da werden mit einem elektr. Stellmotor die Einlassventilhübe geändert.
Somit kommt der Motor ohne eine normale Drosselklappe aus.
Danke das wollte ich wissen 😉
Hallo Leute,
habe heute mein BMW wieder abgeholt es sei jetzt in "Ordnung". Es lag vermutlich am Leerlaufsteller dieser wurde nun ausgetauscht. Wenn ich ehrlich bin, glaube ich es noch nicht ganz. Ich werde es gleich Morgen früh testen, im kalten Zustand.
Falls es wieder auftreten sollte drehe ich durch, ich renne seit November dem Händler hinterher, bald ist er zu Tode reapriert!!!
Ich berichte Euch
Grüsse
Der LLR wude schon öfter getauscht und es hat nur wenige Tage bis max 2Wochen was gebracht.
bitte berichte weiter!
Hört sich wie mz4 schon sagte nach deinen Vanos Dichtringen an. Wenn du allerdings technisch nicht sehr versiert bist, dann lass die Ringe lieber jemand mit Erfahrung tauschen. Anleitung findest du ja in dem geposteten Link.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Der LLR wude schon öfter getauscht und es hat nur wenige Tage bis max 2Wochen was gebracht.
bitte berichte weiter!
Hallo,
habs getestet. Der Fehler trat sofort wieder auf! Ich verstehe nicht wieso die jungs von Bmw den Fehler nicht beheben koennen.
Naja werde naechste Woche den naechsten Termin ausmachen.
Gruesse
Habe auch immer noch selbiges Problem. Getauscht: Zündkerzen, Zündspulen, beide NWS, Benzindüsen geprüft, Falschluft geprüft...hat alles nichts gebracht. Werd als nächstes wohl mal den LMM tauschen.
Ich verstehe nicht warum ihr es "teuer" und kompliziert macht 😁
es gibt einige u.A. im syndikat die schon folgendes getauscht haben:
auch mti dem M54 Motor!
- zündkerzen
- zündspulen
- LMM
- LLR
- 2x NWS
- KWG
- falschluft gerüft bzw. Teile getausch
das Ergebins war teils wurde es durch tausch der Lüfterendstufe (igel) besser oder eben durch die Vanoseinheit..
Die Vanosringe sind mit 100eur Material wirklich "günstig" und auch jemand der noch nie was am Motor geschraubt hat schafft diese Reparatur wenn er sich genug Zeit lässt.. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mz4
PS: Soner hats an seinem 328 erst vor ~2? Wochen gemacht 😁
jep,absolut geil wie der jetzt in kalten zustand in leerlauf läuft.... 😰 habe schon 1500 km nach der rep. hinter mir....
Hallo blue.2000 !
Also ich hatte das selbe Problem bei meiner 323er VFL Limo (Baujahr 98). Der Wagen lief morgens sehr unruhig, ab und an ist der Drehzahlmesser voll in den Keller gegangen und das Auto beinahe abgesofen. Dann ist die Drehzahl wieder voll hoch gegangen usw.
Bei mir war es der Drosselklappenstutzen bzw. die Drosselklappe, die schwergängig war (NICHT defekt, wie es der Fehlerspeicher beim Freundlichen ausgespuckt hat)!
Ein Bekannter hat den kompletten Drosselklappenstutzen abgebaut und mit einem Drosselklappenspray (oder Kontaktspray) gereinigt. War ganz schön "schmandig" das Teil. Seit dem treten die Probleme nicht mehr auf und der Wagen läuft auch morgens beim Starten ruhig.
Evtl. hast Du ja das gleiche Problem. Ein Versuch wäre es wert, finde ich !!!
Gruß, Sascha