Drehzahlschwankungen im Leerlauf
Hallo,
vielleicht finde ich ja in diesem Forum Hilfe für mein Problem.
Fahre einen BMW 328i E46 EZ06/2000. Motor: M52TU.Schadstoffklasse D4.
Folgendes Problem: Nach dem Kaltstart bleibt die Drehzahl für ein paar Sekunden konstant,bevor es mit der Schwankerei losgeht.Der Motor stirbt fast ab(500U/min) und geht danach gleich hoch auf 1500U/min.Das ganze dauert vielleicht ein paar Minuten,bis der Motor langsam warm wird.Es passiert nur nach einem Kaltstart im Leerlauf.Egal ob Winter oder Sommer. Bei Betriebstemperatur oder während der Fahrt keinerlei Probleme oder Drehzahlschwankungen.
Zündkerzen sind erst seit 20000KM drin. Im Kombi-Instrument steht keine Fehlermeldung (im erweiterten Menü).Spritverbrauch ist auch nicht erhöht und auch sonst keinerlei Probleme.
Was kann ich selbst überprüfen bzw. was muß ich überprüfen lassen??
Gruß und Danke im vorraus.
Andy
83 Antworten
Hi mz4,
danke für die Antwort. Hast du die Vanos selbst getauscht (nach Anleitung in diesem Thread) oder von ner Werkstatt machen lassen?
Ich finde das nur komisch, da mein Umrüster mir jedesmal erzählt hat, dass sie undichte Injektoren gefunden und getauscht haben. Da dachte ich bisher immer, dass die neuen Injektoren wohl wieder nciht dicht halten... Beim letzten Besuch haben die angeblich 3 Stück getauscht.
Gruß
das hat mit den injektoren nix zu tun..
undichte injektoren merkst du nur beim starten wenn er nicht anspringen will weil das gemisch zu "fett" ist..
dann muss er erst mal durchpumpen bis er zündet.
und ja ich habs selbst gemacht nach Anleitung.
Hi,
nein habe das Problem noch nicht weg bekommen. Habe mich eher bissel daran gewöhnt wie ich im Kaltlauf fahren muss um das Ausgehen zu vermeiden. Mein Problem hört sich genauso an wie bei c.sieb. Wobei mir immer wieder folgendes im Warmlauf auffällt: ganz, ganz leicht im Leerlauf aufs Gas, dann sackt die Drehzahl ab. Bissel mehr auf Gas geht die Drehzahl dann hoch. Ausgehen tut er im Warmlauf aber nicht mehr. Ist aber ein seltsames Verhalten denke ich auch wenn der Wagen ein Automatikgetriebe hat. Mit Benzin ist der Effekt auch da aber nicht so stark.
hast du schon mal daran gedacht das es evtl. "nur" an den Temperatursensoren liegen könnte?
die könnten auch nur "sporadisch" falsche Werte liefern...
also:
1x Ansauglufttemperatursensor (in Ansaugbrücke)
1x Wassertemperatursensor (in Ansaugbrücke)
1x Wassertemp Sensor (vorlauf Kühler -> Thermostat)
Ähnliche Themen
Habe den Wagen jedes Mal wenn er beim 🙂 checken lassen. Ein Temp.sensor haben die gleich an Anfang vermutet und gecheckt. War aber ok. Falschluft wurde schon zig Mal geprüft. Kurz vor Ablauf der Garantie war der Wagen 2 Wochen beim 🙂. Die haben den LMM erneuert und Kurbelgeh.entlüftung gecheckt. Ohne Ergebnis. Der 🙂 meinte die konnten den Fehler reproduzieren, aber wissen nicht woran es liegt 🙁....bei dem 🙂 habe ich den Wagen gekauft.
wird wohl Zeit für ein AT Motor 😉
an der Kette kann sich ja eigentlich nix verstellen aber vielleicht spannt der kettenspanner nicht mehr so wie er soll. (Vanoskettenspanner für die NW)
dein Steuergerät ist aber trocken? (stecker vom Steuergerät)
Wäre schlimm bei 85000 km. Bin 2. Besitzer und vorher hat er einem Opa gehört. Wäre das mit der Vanoskette beim Tausch der Vanosringe nicht aufgefallen? probsten hat das gemacht ich hab ja nur zugeschaut 🙂
Kann sowas auch mit dem Kurbelwellengeber/sensor
zu tun haben?
Demnächst wird meine KGE gewechselt, dann könnte das vllt gleich mitgewechselt werden dachte ich, da der Sensor ja auch in der Region sitzt,oder?!
Einfach provisorisch mittauschen? Ich mein ganz billig ist der ja nicht..
Nein das hat damit eigentlich nix zu tun.
Wenn der KGE spinnt dann geht der Motor im Leerlauf öfter mal aus..
Grob gesagt wäre er zwar in der Region aber etwas weiter hinten richtung Getriebe.
aber du hast das Geld ja denn was du schon für zeug "unnütz" gemacht hast und so oder so nicht auf andere hörst..
selbst schuld.
also ja tausch es denn du machst es ja so oder so...🙄