Drehzahlschwankungen am FK2
Hallo
kann mir einer erklären woran es liegt, das wenn ich normal an ne Ampel fahren, ich die Kupplung trete und dabei die Drehzahl auf 500 Umdrehungen abfällt dann gleich wieder bei 1000 ist und danach sich bei ca. 700-800 Umdrehungen einpendelt? Motor geht aber gottseidank (noch) nicht aus
hier ein video:
36 Antworten
Hi,
Der Freundl. bei Honda hat auch so rund 10 min mit dem Läppi gebraucht. Hat einen kompletten Diagnosetest durchgeführt und angelernt. Leider konnte ich nicht über die Schulter luschern. Diese Diagnosesoftware würde mich schon interessieren. Das was meine freie Werkstatt da hat, konnte zwar auch den Fehler lesen und löschen (Kühlmittelsensor), aber weiter ins System kommen die auch nicht rein. Die anderen Steuergeräte sind tabu.
Und das kann ich auch mit einen OBD-Scanner selbst machen. Na, noch nicht, denn der ist noch mit der Post unterwegs. Aber ich war beim Nachbarn (auf ein Bierchen drüben), und kamen ins Gespräch über die Macken unserer Autos. Und er hat sich für sein Suzuki ein OBD-Scanner gekauft. Um nicht jedes mal zur Werkstatt zu müssen. Also ran an mein Civic, siehe da - P2185 ECT-Sensor 2-. Und löschen geht auch. Na, sowas muß ich doch auch haben :-)). Nein - nicht aus neid. Den Gedanken hatte ich schon vor 4 Jahren. Aber diese Geräte waren mir noch zu teuer. Und können nur OBD2-Lesen. Ich würde aber gern ein Gerät haben, wo ich an alle Steuergeräte komme. Ja klar gibt es die, aber ich leg doch nicht einen 4 stelligen Betrag da hin, um nur vielleicht 4 mal im Jahr zu benutzen.
Und bis jetzt war da meine Hondawerkstatt sehr freundlich und tut es als Kundenservice ab. Was ich von meiner freien Stammwerkstatt nicht sagen kann, die will immer ein 10€ Schein sehen.
Man kann sich die Fehler auch so ansehen und löschen:
http://www.civinfo.com/wiki/index.php?title=MICU_diagnostic
http://www.civinfo.com/wiki/index.php?title=Diagnostics
Zitat:
Original geschrieben von Ultima80
Hm...Wie?
Entweder ein paar Minuten im Stand laufen lassen, oder direkt losfahren.
Die ECU lernt sich dann selbst an.
Fehler auslesen kannst du mit unterschiedlichen Geräten über OBD.
Neben frei am Markt erhältlichen Geräten und dem Hondata Flashpro, KPro usw. gibt es noch das von Honda verwendete HDS (Honda Diagnose System) mit dem man zusätzlich andere Steuergeräte wie bspw. MICU etc. auslesen kann.
Ein HDS-Gerät gibt es auch am freien Markt.
Auch über den Bordcomputer können z.T. die Fehler ausgelesen werden, wie bereits angemerkt.
Ich habe selbst bisher immer freie am Markt erhältliche OBD-Geräte mit entsprechender Software und zuletzt und aktuell das Flashpro von Hondata verwendet, welches ich nach wie vor auch für die geänderte Motorsteuerung verwende.
Ich überlege auch, mir ein HDS-Gerät für alle anderen Dinge zu besorgen.
Ich hab mal bischen nach die genannten Diagnosegräte gegoogelt.
Interessant, aber kein deutchen Händler gefunden. Und die Preise sind ja jenseits meiner Wunschvorstellungen.
Der OBD-Scanner vom Nachbarn kostete 70, den ich mir jetzt bestellt habe 100€. Ich wäre auch bereit gewesen 150€ auszugeben, wenn der auch auf die anderen Steuergeräte greifen könnte. Aber da drüber ist schluß. So weit geht die Freundschaft zum Civic auch nicht.
Bei meiner Suche war noch ein Modell des Herstellers dabei, das auch auf Honda spezifisch zugreifen soll. Aber wurde nicht in Deutschland angeboten, und ein Preis auch nicht auffindbar. So bleibt es bei einen OBD-2 Scanner.
Ähnliche Themen
Die Schwankung um die 2000U/min habe ich auch nicht mehr beobachten können. Der Freundl. kannte das Phänomen und sagte das es mit der Regelung der Lamdasonden zu tun hat. Es sollte nach dem Anlernen nicht mehr in dem Maße auftreten. Ebenso auch nicht mehr das Abfallen unter die 500U/min.
Da die heutigen Motoren doch sehr von der Steuerelektronik abhängen, wird der Lauf auch davon wesentlich bestimmt. Und wenn die das verlernt hat, nun ja, dann merken und meckern wir. :-)
seit einigen tagen läuft meine Gasanlage wieder- doch das Problem besteht weiterhin! Das Kuriose ist aber eben das kein fehlerspeicher hinterlegt ist!
mir ist nur aufgefallen das es bei kälteren temperaturen der Drehzahlabfall auf 500 Umdrehungen,öfters auftritt!