1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Drehzahlschwankung nach Kaltstart + pulsierende Beschleunigung + "Schlürfendes" Ansauggeräusch

Drehzahlschwankung nach Kaltstart + pulsierende Beschleunigung + "Schlürfendes" Ansauggeräusch

Audi TT 8N

So meine Damen und Herren,

kurze History zum Fehlerbild siehe Betreff:

- Software bei Siemoneit Racing im August 2010 + Kerzen neu bei Siemoneit
- 1. Aufenthalt Audi: LMM + LuFi neu
- Auto lief zwei Wochen zu wirklich 100% einwandfrei
- 2. Aufenthalt Audi: Poröser, löchriger Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung + Ventil + weitere Schläuche neu; Prüfung aller Ansaugschläuche
Fehler bei 2. Aufenthalt: Ladedruckregelgrenze überschritten (sporadisch)
- Auto lief einen Tag einwandfrei, aber "schlürfendes" Ansauggeräusch noch da
- 3. Aufenthalt Audi: weiterer, defekter Schlauch neu, alle Schläuche geprüft und teilweise zur Sichtprüfung demontiert
- Auto lief 2-3 Tage einwandfrei, aber "schlürfendes" Ansauggeräusch noch da
- 4. Aufenthalt Audi: Lambdasonde neu
- Auto lief einen Tag einwandfrei, aber "schlürfendes" Ansauggeräusch noch da

Nachdem das Auto jedesmal für einen oder mehrere Tage das Kaltstartproblem nicht hatte, habe ich nun das Selbe Problem bei jedem Start. Das schlürfende Anssauggeräusch hingegen ist seit der Ersten "Schlauchtauschaktion" existent.

Nachdem ich nun die 3. und 4. Rechnung über einen Gesamtwert von ca. 330,- EUR erstmal nicht bezahlen werde, und die Werkstatt am Montag bitten werde, mir einen Vorschlag wegen der Arbeitsleistung der beiden Rechnungen zu machen (die Teile zahle ich gerne), wollte ich hier einmal anfragen, ob jemand vielleicht ein ähnliches Problem hat / hatte.

In die ausführende Werkstatt werde ich denke ich keine Hoffnungen mehr setzen, Sie hatten den Wagen zuletzt 4 Tage zur Prüfung, mit dem nun inakzeptablen Ergebnis.

Soo, nun bitte rege Beteilgung.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leo87


Danke, hab mir gestern die Teile bestellt, sind heute da.+

Werde mich dann so schnell wie möglich an den Tausch machen, lt. balla balla ist der Ausbau der Ansaugbrücke relativ einfach:

Zitat:

Erstellt am 11. Januar 2007 um 20:58:25 Uhr

balla balla

Motortuning-Forum


8N
is doch ganz einfach

alles abschrauben ,was ander Brücke Befestigt is ...
und dann die Brücke abschrauben , die ist mit Inbusschrauben befestigt ,und an den Steiten mit 2 Muttern!

mfg basti

hehe dat war aber schon lange her 🙂

Also lass mal die Drosselklappe reinigen und adaptieren
ansonsten tipp ich trotzdem,dass irgendwo ne Undichtigkeit ist ,die wir bei 0,5 Bar einfach net gemerkt haben !
Oder dass wirklich der Turbo nen Haarriss hat??

Wenn dein Wagen schön warm gefahren ist ,ist dann das Problem noch vorhanden ??

@ Basti:

hab ich gut ausgegraben, nich 😉

Jap, das Problem ist dann auch existent..
Der Wagen wird am 19.11. nochmal für vier Tage ans Autohaus übergeben, die prüfen nochmal alles Richtung Zündspulen, Ansaugtrakt, Dichtungen Turbolader, Ventildeckeldichtung, etc..

also weiterhin: TRIAL and ERROR... :-)

Kurzes Update:

Wagen steht bei Audi:

- Drosselklappe gereinigt und neu adaptiert
- Ladedrucksystem: alle Schläuche nochmal geprüft mit Ergebnis: dicht
- Ventildeckeldichtung gewechselt
- Bosch Zündkerzen raus und Andere rein
- Ventil bei Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt

Morgen früh wird das Auto im Kaltstart angelassen und dann...mal schaun :-)

Hallo Leo87,

und wie läuft er jetzt?
Kannst du bitte etwas Auskunft geben. Das Thema interessiert mich brennend. Vielleicht kannst du kurz sagen in welcher Werkstatt du im Raum CO warst. Haben die gesagt, woran es mit hoher Wahrscheinlichkeit gelegen hat? Was hat das Ganze gekostet. Würde mich freuen.

Gruß Mike

Ähnliche Themen

Hi,
Wieso interessiert dich das brennend?

Genauso wie vorher läuft er plus ESP Ausfall seit gestern...

Ich werd den Teufel tun, und in Co einen Fuß in die bekannten inkompetenzbuden setzen...war in lif 6x mit dem Problem, morgen das erste mal als neuversuch in Son...
bezahlt hab ich bisher rund 500 EUR, auf die aktuelle Rechnung bin ich gespannt, bin nicht bereit, mehr als die Teile zu zahlen (wenn überhaupt...)

Zuletzt wurden getauscht:

Zündkerzen, Ventil kurbelgehaeuseentlueftung und Drosselklappe gereinigt und neu adaptiert...Problem wie vorher....

Schoenen Abend!

Hey,

habe auch das Problem mit der pulsierenden Beschleunigung und den von "I Need NOS" erwähnten Lastschlag beim Gas lupfen! Habe bisher gewechselt bzw. als i.O. identifiziert:

- N75
- SUV
- N249
- Verschlauchung des Unterdrucksystems fürs SUV
- Zündspulen
- Schläuche von/zum N75

Hab letztens dann mal die DK abgebaut und angesehen. Ist nen kleines bisschen ölig, aber ich glaube das ist normal. Komisch war bei mir, dass auch mal was defekt war (wie z.B. der kleine Schlauch von der Ansaugbrücke zum N249, oder der kleine Schlauch vom Druckrohr zum N75) und es danach erst besser war und dann wieder schlimmer wurde. Hatte mal die Lambdasonden abgeklemmt, da war es auch deutlich besser aber ohne Lambdaregelung mag ich auch nicht fahren.

Heute werd ich mal den Ansaugschlauch nach LMM begutachten, vllt ist da was im argen.

Sag unbedingt bescheid, wenn du des Rätsels Lösung einen Schritt näher kommst.

Viele Grüße
Michael

Hallo Leo87,

brennend interessiert es mich, weil ich ein ähnliches Problem habe.
Bei meinem TT (Motor AUQ) denkt mann manchmal beim Kaltstart er "stirbt" gleich und zuckelt da vorne drinne rum. Beim lupfen des Gases habe ich zwischen 2000 und 3000 U/min auch so einen Lastschlag. Gewechselt habe ich auch schon Zündkerzen und Zündspulen. Die Schläuche sind abgedrückt und die Drosselklappe gereinigt. Vor einem Jahr wurde der KW-Sensor erneuert. Wasser in den Zylindern habe ich auch keins. In meinem Steuergerät sind keine Fehler hinterlegt.
Und da ich auch aus deiner Gegend komme, hat mich halt mal interessiert, wo du in der Werkstatt warst. Mit dem Problem kann man, glaube ich, hin wo man will. Entweder können oder wollen die einen nicht helfen bzw glauben einen einfach nicht.
Komisch ist aber jetzt, das, dass Problem bei den jetztigen tiefen Temperaturen nicht mehr so häufig oder krass ist. Zumindest kommt es mir so vor.

Gruß Mike

Das Problem besteht bei mir seit August, hat also wenig mit der Kälte zu tun.... Ich war 6x in lichtenfels, am 16.12. bin ich in Sonneberg...
Abwarten, ob die's hinbekommen..

In Coburg braucht man da mit sowas gar nicht erst hinzugehen...

Mir kommts so vor, wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, und im Reparaturleitfaden nichts steht, weiß der moderne "Mechaniker" von heute nicht mehr weiter...Premium sieht anders aus..

Ein Armutszeugnis für Audi,vw,Skoda,Seat !
Ich bin am Überlegen, ob ich das Ganze Thema mal an Audi weiterleite.. Aber wird wohl keinen Sinn machen..

Schönes Wochenende!

edit:

- Kompression ist in allen 4 Zyl. 1A

- Seit ca. 3 Tagen ist mein ESP / ASR ohne Funktion, und die Leuchte brennt dauerhaft: evtl. defekter LMM, aber das soll am 16.12. die "neue" Audi/VW Werkstatt prüfen :-)

Hallo Zusammen,

kann mir einer eine Anschrift der AUDI AG geben, an die ich einen Beschwerdebrief stellen kann ?

Die 1. Werkstatt fordert nun ca. 500 Euro für die letzten "Reparaturen", welche ich als Kulanzleistung ansehe, meine Werkstatt allerdings nicht. Eine Frechheit, nach 7 Werkstattaufenthalten, zu sagen, dass man "alles getan" hat und wenn ich mich nicht melde, Sie nächste Woche zwecks Jahresabschluss fakturieren werden.

So ein Schwachsinn nochmal vor Weihnachten lesen zu müssen, macht mich echt wütend !

MfG
Michi

Hallo zusammen:

Vorläufiger Zwischenstand:

Rechnung vom "alten" Autohaus wurde auf 270 Euro reduziert.

Habe mein Auto heute vom neuen Autohaus zurückerhalten :

- defekter Lenkwinkelsensor erneuert
- Drosselklappensteuereinheit getauscht und DK neu angelernt
- Problem des unrunden Motorlaufes scheint gelöst, ich bin aber auf die nächste Zeit gespannt...

--> EUR 910,--

Zusammenfassend sind nun folgende Teile innerhalb der letzten 3 Monate neu gemacht worden:

LMM(3x), Zündkerzen, alle Schläuche, Ventil für Kurbelgehaeuseentlueftung, Abgasrückführventil (oder so ähnlich..),Ventildeckeldichtung, Dichtung zur DK, Dichtung der Ansaugbrücke, O-Dichtungen zu den Einspritzventilen, Lenkwinkelsensor, Drosselklappe komplett neu, Lambdasonde, SUV, N75.

In Summe habe ich ca. 1500-1700 Euro bezahlt..

So, hoffentlich sind die Probleme ENDLICH gelöst und der Wagen hält noch einige Jahre.... Schönen Abend!

oh maaaan
Drosselklappensteuereinheit?? also Drosselklappe meinst du ?

oh maan wenn ich das gewusst hätte ,hättest meine DK mal probieren können !!!
Ich hab einen Neue DK bei Eb... für 35 Euro geschossen 😁

na ich hoffe das Problem hat sich jetzt erledigt !!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von balla balla


oh maaaan
Drosselklappensteuereinheit?? also Drosselklappe meinst du ?

oh maan wenn ich das gewusst hätte ,hättest meine DK mal probieren können !!!
Ich hab einen Neue DK bei Eb... für 35 Euro geschossen 😁

na ich hoffe das Problem hat sich jetzt erledigt !!!🙂

Jup mein ich...

Ich seh's positiv: ich hab jetzt auf meinen halben Motorraum 2 Jahre Garantie XD...wenn an den Teilen was ist...ab zu Audi....

ich hoffe nur das Beste für dich ;-)
Ich muss an meinen auch nochmal ran zwecks Anlasser und Drosselklappe ....aber bei den Temperaturen lieber nicht 😁
Dann doch lieber driften mit dem S4 😛😁

Also, nachdem ich nun mein neues Getriebe + Kupplung + ZMS + neuer Zahnriemen habe,
kann zB das ZMS auch ausgeschlossen werden für einen unrunden Leerlauf.

Habe heute nochmal mit der letzten Audi Werkstatt telefoniert, die für rund 600 EUR,- die Drosselklappe neu eingebaut und angelernt haben (ohne Besserung des Fehlers), mit der Bitte um Info, was Sie unternehmen werden;

--> Der Kundenbetreuer wird nochmal seinen Mechaniker befragen; ich solle mich nochmal melden.

Naja mal schaun, der S.S. schickt mir in Kürze ein paar Terminvorschläge, dass er sich das Auto mal ansieht...

So langsam befürchte ich, dass der nächste Wagen nie wieder ein Audi wird 🙁
Nicht wegen dem Verschleiss / den Problemen, nur der Service ist unter aller Kanone...

Deine Antwort
Ähnliche Themen