drehzahlreduzierung bei maximaleinschlag lenkung
Hoi,
kann einer mal bitte nachvollziehen, ob bei maximal eingeschlagener Lenkung die Drehzahl um ca. 100 Upm nachlässt und dies normal ist ? Bei meinem alten 325tds war dies ein indiz auf ein fehlerhaftes mengenstellwert der einspritzpumpe. ist bei dem fzg. sicher nicht der fall 🙂, dennoch kommt mir das bei so einem neuen fahrzeug etwas seltsam vor.
Fzg. 330Xda Touring Bj 2010 21tkm. <---- Habe X-Drive.
bye
Tobias
42 Antworten
Ist bei mir auch so und meine Servopumpe macht dann ordentlich laut Geräusche, soll wohl normal sein, weil sie dann auf hochtouren arbeitet.
330i 56TKM BJ 06
Du meinst jetzt mit leerlaufdrehzahl?
Hast du die Servotronik? Hörst du ein geräusch bei max lenkeinschlag?
gretz
ich habe xdrive und damit soweit ich weiss auch servotronic. das ganze merk ich bei leerlaufdrehzahl jawoll ...
Normal...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Normal...
Dann wäre es aber schlecht appliziert. Die Aufgabe des Leerlaufreglers ist es ja, die Drehzahl konstant zu halten. Ich kenne den 3 Liter Diesel nicht, aber ich schätze die normale Leerlaufdrehzahl mal so auf 600 bis max. 700 1/min. Wenn's dann nochmal um 100 1/min runter geht, ist das eigentlich zuviel.
Das zählt übrigens zum Standardumfang zur Beurteilung einer Leerlaufreglerapplikation: Lenkung gegen den Anschlag fahren, dann sollte die Drehzahl möglichst gar nicht durchtauchen. Und wenn doch, dann sollte sie zügig wieder zurück auf die Solldrehzahl kommen, aber ohne überzuschwingen.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Dann wäre es aber schlecht appliziert. Die Aufgabe des Leerlaufreglers ist es ja, die Drehzahl konstant zu halten. Ich kenne den 3 Liter Diesel nicht, aber ich schätze die normale Leerlaufdrehzahl mal so auf 600 bis max. 700 1/min. Wenn's dann nochmal um 100 1/min runter geht, ist das eigentlich zuviel.Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Normal...Das zählt übrigens zum Standardumfang zur Beurteilung einer Leerlaufreglerapplikation: Lenkung gegen den Anschlag fahren, dann sollte die Drehzahl möglichst gar nicht durchtauchen. Und wenn doch, dann sollte sie zügig wieder zurück auf die Solldrehzahl kommen, aber ohne überzuschwingen.
Ja, ist ja alles schön, aber die Leerlaufregelung regelt ja, oder?? und in dem Moment wenn ich an den Anschlag lenke, muß die Servopumpe, oder der Elektromotor mehr leisten, da diese Leistung an den Motor gekoppelt ist, somit schwankt die Drehzahl...
Ob das jetzt 100U/min oder 75 sind, ist erstmal rein subjektiv...
Aber das die Drehzahl schwankt ist normal.. ob das jetzt in einer Toleranz liegt oder nicht, das kann ich von hieraus nicht beurteilen, aber runter geht die Drehzahl auf jeden Fall...
Grüße Matze..
Die Drehzahl senkt sich da bei maximalem Lenkeinschlag die Servopumpe den Druck ablässt sonst würdest du ja prakticsh das Gestänge verbiegen .
Schätze deshalb senkt sich die Drehzahl weil sie praktisch nicht mehr in gebrauch ist ,wenn man jedoch wieder normal einschlägt ist die drehzahl wieder ein bisschen höher..das ist bei meinen 2 fahrzeugen auch so ..das geräusch bei vollem lenkeinschlag ist genau so .
Normalerweise sollte er aber keine Servopumpe haben... Die 3er haben doch seit längerem alle eine elektrische Servolenkung, ausser man hat die Aktivlenkung.
Vielleicht hat der Allrad noch die Servopumpe. Also wenn die Drehzahl nicht gerade deutlich über 100U/min fällt, dann sollte es normal sein. Macht mein 118d vFL auch.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ja, ist ja alles schön, aber die Leerlaufregelung regelt ja, oder?? und in dem Moment wenn ich an den Anschlag lenke, muß die Servopumpe, oder der Elektromotor mehr leisten, da diese Leistung an den Motor gekoppelt ist, somit schwankt die Drehzahl...Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Dann wäre es aber schlecht appliziert. Die Aufgabe des Leerlaufreglers ist es ja, die Drehzahl konstant zu halten. Ich kenne den 3 Liter Diesel nicht, aber ich schätze die normale Leerlaufdrehzahl mal so auf 600 bis max. 700 1/min. Wenn's dann nochmal um 100 1/min runter geht, ist das eigentlich zuviel.
Das zählt übrigens zum Standardumfang zur Beurteilung einer Leerlaufreglerapplikation: Lenkung gegen den Anschlag fahren, dann sollte die Drehzahl möglichst gar nicht durchtauchen. Und wenn doch, dann sollte sie zügig wieder zurück auf die Solldrehzahl kommen, aber ohne überzuschwingen.
Ob das jetzt 100U/min oder 75 sind, ist erstmal rein subjektiv...
Aber das die Drehzahl schwankt ist normal.. ob das jetzt in einer Toleranz liegt oder nicht, das kann ich von hieraus nicht beurteilen, aber runter geht die Drehzahl auf jeden Fall...Grüße Matze..
Der Leerlaufregler regelt, richtig. Und wenn er es richtig gut macht, dann sackt die Drehzahl erst gar nicht so weit durch. Nebenbei bemerkt hat jeder BMW einen Lenkwinkelsensor (für DSC). Daher "weiss" das Motorsteuergerät zu jeder Zeit, in welcher Position sich das Lenkrad befindet und mit welcher Geschwindigkeit es sich Richtung Anschlag bewegt. Und mit diesen Informationen kann der Regler reagieren, bevor etwas an der Drehzahl passiert (so etwas nennt man Vorsteuerung). Und dann zuckt die Drehzahl nicht einmal mehr.
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
Die Drehzahl senkt sich da bei maximalem Lenkeinschlag die Servopumpe den Druck ablässt sonst würdest du ja prakticsh das Gestänge verbiegen .
Schätze deshalb senkt sich die Drehzahl weil sie praktisch nicht mehr in gebrauch ist ,wenn man jedoch wieder normal einschlägt ist die drehzahl wieder ein bisschen höher..das ist bei meinen 2 fahrzeugen auch so ..das geräusch bei vollem lenkeinschlag ist genau so .
Das Gestänge wird's schon nicht verbiegen, aber durch den extrem hohen Druck am Anschlag kann die Pumpe leiden und der Motor wird durch die hohe Leistungsaufnahme der Pumpe so belastet, dass die Drehzahl sinkt (und nicht, weil sie "nicht mehr gebraucht wird"😉. Dagegen gibt es den sogenannten "hyraulischen Endanschlag". Das ist ein Ventil, dass öffnet und den Druck abbaut. Ich müsste aber wahrscheinlich korrekt sagen: Gab es. Denn (so weit ich weiss) hat BMW das Ventil aus Kostengründen rausgeworfen. Folgen: Siehe oben!
Hallo,
bei meinem 320i (E90 BJ 2005) ist es so, dass bei Kompletteinschalg der Lenkung und gleichzeitigem Rückwärtsrollen (nur Rückwärts komischerweise) manchmal der Motor komplett abstirbt.
Hat jemand eine Idee, warum? Was könnte da kaputt sein?
Zitat:
Original geschrieben von Jackie78
Hallo,bei meinem 320i (E90 BJ 2005) ist es so, dass bei Kompletteinschalg der Lenkung und gleichzeitigem Rückwärtsrollen (nur Rückwärts komischerweise) manchmal der Motor komplett abstirbt.
Hat jemand eine Idee, warum? Was könnte da kaputt sein?
Evtl. fährst du zu "niedertourig" an - schließlich ist es ein Benziner, der nicht so viel Drehmoment aufweist, wie ein Diesel - evtl. ein wenig Gas geben bei vollem Einschlag, da du ja die herkömmliche hydraulische Servolenkung hast, also auch mit Servopumpe. Wenn die Servopumpe mit vollem Druck arbeiten muss, muss sie mehr Arbeit verrichten, wodurch die Drehzahl ein wenig schwanken kann (weil eben mit Motor verbunden) und in dem Moment evtl. auf unter 500 U/min abfällt und der Motor abstirbt.
BMW_Verrückter