drehzahlreduzierung bei maximaleinschlag lenkung

BMW 3er E90

Hoi,

kann einer mal bitte nachvollziehen, ob bei maximal eingeschlagener Lenkung die Drehzahl um ca. 100 Upm nachlässt und dies normal ist ? Bei meinem alten 325tds war dies ein indiz auf ein fehlerhaftes mengenstellwert der einspritzpumpe. ist bei dem fzg. sicher nicht der fall 🙂, dennoch kommt mir das bei so einem neuen fahrzeug etwas seltsam vor.

Fzg. 330Xda Touring Bj 2010 21tkm. <---- Habe X-Drive.

bye

Tobias

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von Jackie78


Hallo,

bei meinem 320i (E90 BJ 2005) ist es so, dass bei Kompletteinschalg der Lenkung und gleichzeitigem Rückwärtsrollen (nur Rückwärts komischerweise) manchmal der Motor komplett abstirbt.

Hat jemand eine Idee, warum? Was könnte da kaputt sein?

Evtl. fährst du zu "niedertourig" an - schließlich ist es ein Benziner, der nicht so viel Drehmoment aufweist, wie ein Diesel - evtl. ein wenig Gas geben bei vollem Einschlag, da du ja die herkömmliche hydraulische Servolenkung hast, also auch mit Servopumpe. Wenn die Servopumpe mit vollem Druck arbeiten muss, muss sie mehr Arbeit verrichten, wodurch die Drehzahl ein wenig schwanken kann (weil eben mit Motor verbunden) und in dem Moment evtl. auf unter 500 U/min abfällt und der Motor abstirbt.

BMW_Verrückter

Genau das sollte eben

nicht

passieren (wie ich oben schon ausführlich dargelegt habe). "Motor aus" ist ein absolutes "no go".

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Genau das sollte eben nicht passieren (wie ich oben schon ausführlich dargelegt habe). "Motor aus" ist ein absolutes "no go".

man bedenke hierbei, das bei maximalen Lenkeinschlag die Anfahrkräfte um ein vielfaches höher sind..!!

Dazu muß man die Äuserungen etwas genauer prüfen, denn in der Praxis gibt es häufig Leute die Sachverhalte eben nicht so genau verstehen..

Also, bei vollem Lenkeinschlag muß man in der Tat etwas mehr Gas geben, speziell beim Anfahren, da der Lenkwinkel ja einen Widerstand darstellt.

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Genau das sollte eben nicht passieren (wie ich oben schon ausführlich dargelegt habe). "Motor aus" ist ein absolutes "no go".
man bedenke hierbei, das bei maximalen Lenkeinschlag die Anfahrkräfte um ein vielfaches höher sind..!!
Dazu muß man die Äuserungen etwas genauer prüfen, denn in der Praxis gibt es häufig Leute die Sachverhalte eben nicht so genau verstehen..

Also, bei vollem Lenkeinschlag muß man in der Tat etwas mehr Gas geben, speziell beim Anfahren, da der Lenkwinkel ja einen Widerstand darstellt.

Grüße
Matze

Man bedenke auch, dass die Momentenanforderungen der Nebenaggregate in der Momentenstruktur des Steuergerätes berücksichtigt werden und die Fahreranforderung immer zusätzlich umgesetzt wird.

Ich fahre ja nicht an, sondern rolle nur im Leerlauf. Meine einfahrt liegt abschuessig so dass ich rueckwaerts rechts ohne Gang bremsend rolle. Dabei geht gelegentlich der Motor aus, die Preisfrage ist: warum?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jackie78


Ich fahre ja nicht an, sondern rolle nur im Leerlauf. Meine einfahrt liegt abschuessig so dass ich rueckwaerts rechts ohne Gang bremsend rolle. Dabei geht gelegentlich der Motor aus, die Preisfrage ist: warum?

Dann ist das was anderes. 🙂

@Rael_Imperial: Wie sollte man das Ganze deiner Meinung nach denn regeln? Wie soll das Steuergerät wissen, dass es nun regeln sollte, und die Drehzahl wirklich zu 100% KONSTANT bleibt. Dass ist doch unmöglich - ein wenig wird sie immer schwanken, wenn man MECHANISCH was dazuschaltet - sprich Kompressor, voll einschlägt etc., im Leerlauf! Zumindest eine Änderung des Motorengeräusches ist wahrnehmbar und demnach auch ein sehr kleines Schwanken der Drehzahlnadel, die sich wieder nach weniger als eine Sekunde stabilisiert - meiner Meinung nach ist alles normal, wenn die Drezahl abfällt oder erhöht wird, wenn Geräte, die mechanisch die Kraft des Motors zum Antrieb nutzen, dazugeschaltet oder abgeschaltet werden.

Schönen Freitag euch,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


man bedenke hierbei, das bei maximalen Lenkeinschlag die Anfahrkräfte um ein vielfaches höher sind..!!
Dazu muß man die Äuserungen etwas genauer prüfen, denn in der Praxis gibt es häufig Leute die Sachverhalte eben nicht so genau verstehen..

Also, bei vollem Lenkeinschlag muß man in der Tat etwas mehr Gas geben, speziell beim Anfahren, da der Lenkwinkel ja einen Widerstand darstellt.

Grüße
Matze

Man bedenke auch, dass die Momentenanforderungen der Nebenaggregate in der Momentenstruktur des Steuergerätes berücksichtigt werden und die Fahreranforderung immer zusätzlich umgesetzt wird.

Ja, nix neues, war schon vor 20 Jahren so, der von mir beschriebene Lenkeinschlag wird nicht vom Stg berücksichtigt, sondern muß vom Fahrer ausgeglichen werden.

Dazu sind Schwankungen der Drehzahl auch bei der Leerlaufregelung normal, wenn man an den Vollanschlag der Lenkung richtig drückt, ist es normal das die Drehzahl etwas absakt..

bei mehr als 200U/min würde ich es aber auch nicht als normal bezeichnen.

Absterben darf der Motor nicht, beim Anfahren ist das jedoch möglich.

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Man bedenke auch, dass die Momentenanforderungen der Nebenaggregate in der Momentenstruktur des Steuergerätes berücksichtigt werden und die Fahreranforderung immer zusätzlich umgesetzt wird.

Ja, nix neues, war schon vor 20 Jahren so, der von mir beschriebene Lenkeinschlag wird nicht vom Stg berücksichtigt, sondern muß vom Fahrer ausgeglichen werden.
Grüße
Matze

Hallo, Jackie fährt einen 2005er 320i. Nicht 20 Jahre alt. Der Lenkeinschlag wird da sehr wohl verwurstet.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ja, nix neues, war schon vor 20 Jahren so, der von mir beschriebene Lenkeinschlag wird nicht vom Stg berücksichtigt, sondern muß vom Fahrer ausgeglichen werden.
Grüße
Matze

Hallo, Jackie fährt einen 2005er 320i. Nicht 20 Jahre alt. Der Lenkeinschlag wird da sehr wohl verwurstet.

Die Frage ist, warum die Regelung es manchmal trotzdem nicht schafft, die Drehzahl aufrecht zu erhalten?`Ich habe den Eindruck, ich kann das provozieren, wenn ich:

- vorwärts die Steigung hochfahre, schnell bremse, rückwärts rollen lasse und die Lenkung schnell einschlage. Dann geht der Motor aus.

Ideen, warum das passiert? Was kaputt sein könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


@Rael_Imperial: Wie sollte man das Ganze deiner Meinung nach denn regeln? Wie soll das Steuergerät wissen, dass es nun regeln sollte, und die Drehzahl wirklich zu 100% KONSTANT bleibt. Dass ist doch unmöglich - ein wenig wird sie immer schwanken, wenn man MECHANISCH was dazuschaltet - sprich Kompressor, voll einschlägt etc., im Leerlauf! Zumindest eine Änderung des Motorengeräusches ist wahrnehmbar und demnach auch ein sehr kleines Schwanken der Drehzahlnadel, die sich wieder nach weniger als eine Sekunde stabilisiert - meiner Meinung nach ist alles normal, wenn die Drezahl abfällt oder erhöht wird, wenn Geräte, die mechanisch die Kraft des Motors zum Antrieb nutzen, dazugeschaltet oder abgeschaltet werden.

Schönen Freitag euch,

BMW_Verrückter

Ich hab's weiter oben doch schon beschrieben: "Nebenbei bemerkt hat jeder BMW einen Lenkwinkelsensor (für DSC). Daher "weiss" das Motorsteuergerät zu jeder Zeit, in welcher Position sich das Lenkrad befindet und mit welcher Geschwindigkeit es sich Richtung Anschlag bewegt. Und mit diesen Informationen kann der Regler reagieren, bevor etwas an der Drehzahl passiert (so etwas nennt man Vorsteuerung)."

Beim Klimakompressor ist es ähnlich. Der schaltet sich nicht "einfach so" ein. Vielmehr stellt die Klimaanlage eine Anforderung ans Motorsteuergerät, welches sich entsprechend vorbereiten kann ("Momentenreserve"😉. Erst wenn das Motorsteuergerät das i.O. gibt, schaltet sich der Kompressor tatsächlich zu. Wenn alles gut abgestimmt ist, zuckt der Drehzahlmesser nicht einmal (zumal die Dinger gedämpft sind). Das, was Du hörst, ist die höhere Motorlast. Manchmal spürt man eventuell das Zuschalten des Kompressors als leichten Ruck im Fahrzeug (im Stillstand).

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ich hab's weiter oben doch schon beschrieben: "Nebenbei bemerkt hat jeder BMW einen Lenkwinkelsensor (für DSC). Daher "weiss" das Motorsteuergerät zu jeder Zeit, in welcher Position sich das Lenkrad befindet und mit welcher Geschwindigkeit es sich Richtung Anschlag bewegt. Und mit diesen Informationen kann der Regler reagieren, bevor etwas an der Drehzahl passiert (so etwas nennt man Vorsteuerung)."

schlicht und einfach Nein, wolltest Du mir ja vermutlich oben auch schon sagen, der Lenkwinkelsensor gibt nur informationen an das DSC, und dieses gibt Signale an das Motorsteuergerät. keinesfalls werden die Signale durchgeschleift, geschweige denn das das Motorsteuergerät direkt mit dem Lenkwinkelsensor verbunden ist.

Es ist aber auch völlig egal Imperial, viel interessanter wäre es die Ursache für das Problem zu kennen, da weder Du noch ich da im Moment helfen können, ist die Frage nach Momentenregelung und Klimakompressor ziehmlich OT wie Du es immer so schön schreibst..

Oder weißt Du wieso bei Jacki die Karre ausgeht.. ich im Moment nicht, deswegen habe ich auch nicht mehr weiter auf deinen Post geantwortet, aber anscheinent möchtest Du jetzt wieder aufklären was die STGe so alles können..

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Beim Klimakompressor ist es ähnlich. Der schaltet sich nicht "einfach so" ein. Vielmehr stellt die Klimaanlage eine Anforderung ans Motorsteuergerät, welches sich entsprechend vorbereiten kann ("Momentenreserve"😉. Erst wenn das Motorsteuergerät das i.O. gibt, schaltet sich der Kompressor tatsächlich zu. Wenn alles gut abgestimmt ist, zuckt der Drehzahlmesser nicht einmal (zumal die Dinger gedämpft sind). Das, was Du hörst, ist die höhere Motorlast. Manchmal spürt man eventuell das Zuschalten des Kompressors als leichten Ruck im Fahrzeug (im Stillstand).

Ja ja, das sind Regelkreise, die bei jedem Wagen anders arbeiten. in der Regel ist es aber so, das der Motor sich auf die Klimaanlage einstellt und nicht die Klimaanlage auf den Motor, das ist ein kleiner aber doch großer Unterschied..!! zumal das ja auch garnicht anders geht.

Es gibt aber auch Autos, wo bei Volllast die Klimaanlage kurzzeitig abgeschaltet wird. z.B. usw.

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von Jackie78



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Hallo, Jackie fährt einen 2005er 320i. Nicht 20 Jahre alt. Der Lenkeinschlag wird da sehr wohl verwurstet.

Die Frage ist, warum die Regelung es manchmal trotzdem nicht schafft, die Drehzahl aufrecht zu erhalten?`Ich habe den Eindruck, ich kann das provozieren, wenn ich:

- vorwärts die Steigung hochfahre, schnell bremse, rückwärts rollen lasse und die Lenkung schnell einschlage. Dann geht der Motor aus.

Ideen, warum das passiert? Was kaputt sein könnte?

Der Imperial anscheinent nicht, ich weiß es auch nicht wirklich, glaube aber fast, das das garnicht primär mit der Servounterstützung zusammenhängt, sondern ein anderer Fehler der Grund ist.

haste schonmal den Fehlerspeicher auslesen lassen, ob da evtl was steht, oder irgendwelche Signale nicht passen.

Grüße
Matze

@ eibe: Ich habe eine Antwort auf eine konkrete Frage von BMW_verrückter gegeben. Ob Dich das interessiert, ist mir sch... egal.

Wenn Du meinen Beitrag gelesen hättest, dann wüsstest Du jetzt, dass die Sache funktioniert und wie sie funktioniert. Kein Grund zu schreiben "zumal das ja auch garnicht anders geht."

Ich stimme eibe zu. Der Lenwinkelsensor ist verbunden mit 1) Einer 5A-Sicherung, 2) mit dem ASC/DSC-Schalter, 3) mit Masse, 4) mit zwei CAN, die zur DSC-Einheit (Steuergerät) führen.

Es ist nicht direkt mit dem DME verbunden, somit ist es nicht möglich, dass der Lenkwinkelsensor, der ausschließlich für das DSC verwendet wird, mit dem DME kommuniziert und gleichzeitig dieser mit dem Leerlaufregler kommuniziert und durch den Lenkwinkelsensor die Leerlaufdrehzahl angepasst wird - ist Schwachsinn.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich stimme eibe zu. Der Lenwinkelsensor ist verbunden mit 1) Einer 5A-Sicherung, 2) mit dem ASC/DSC-Schalter, 3) mit Masse, 4) mit zwei CAN, die zur DSC-Einheit (Steuergerät) führen.

Es ist nicht direkt mit dem DME verbunden, somit ist es nicht möglich, dass der Lenkwinkelsensor, der ausschließlich für das DSC verwendet wird, mit dem DME kommuniziert und gleichzeitig dieser mit dem Leerlaufregler kommuniziert und durch den Lenkwinkelsensor die Leerlaufdrehzahl angepasst wird - ist Schwachsinn.

BMW_Verrückter

Schwachsinn?? So, so, Dir erkläre ich hier auch nichts mehr.

Mal zum Nachdenken: Der Lenkwinkelsensor ist nach Deiner Beschreibung gleich an zwei CAN-Bussen angeschlossen. Und an was ist das Motorsteuergerät angeschlossen?

Richtig, auch am CAN!

Und wo, bitte, habe ich geschrieben, dass der Lenkwinkelsensor direkt ans Motorsteuergerät angeschlossen wäre? Bitte erst mal richtig lesen, bevor rumgestänkert wird!

Imperial, die Sache hat sich sowieso schon erledigt, weil wie soll das Motorstg denn über den Lenkwinkel die Kraft an der Pumpe ermitteln??
werden 245er im Stand gelenkt mit zu wenig Luftdruck, oder läßt jemand 205er den berg runter rollen..
ist der Untergrund Schotter oder Asphalt.. Fragen über Fragen...

Was funktioniert jetzt wie??? erklär mal.

Zum Bus, die alten Fahrzeuge haben einen Can Bus für den Motor und einen Can Bus für das Fahrwerk.. verbunden werden diese über das Gateway, es ist also keinesfalls so, das der Lenkwinkelsensor Bus Anschluß zum Motorbus geht.
Es gibt natürlich auch Fahrzeuge wo der Antriebsbus mit dem ESP Bus der gleiche ist, dies kommt aber nur, weil sie die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit haben, ausgewertet werden die Daten getrennt.

Grüße
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen