drehzahlreduzierung bei maximaleinschlag lenkung
Hoi,
kann einer mal bitte nachvollziehen, ob bei maximal eingeschlagener Lenkung die Drehzahl um ca. 100 Upm nachlässt und dies normal ist ? Bei meinem alten 325tds war dies ein indiz auf ein fehlerhaftes mengenstellwert der einspritzpumpe. ist bei dem fzg. sicher nicht der fall 🙂, dennoch kommt mir das bei so einem neuen fahrzeug etwas seltsam vor.
Fzg. 330Xda Touring Bj 2010 21tkm. <---- Habe X-Drive.
bye
Tobias
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
schlicht und einfach Nein, wolltest Du mir ja vermutlich oben auch schon sagen, der Lenkwinkelsensor gibt nur informationen an das DSC, und dieses gibt Signale an das Motorsteuergerät. keinesfalls werden die Signale durchgeschleift, geschweige denn das das Motorsteuergerät direkt mit dem Lenkwinkelsensor verbunden ist.
Matze, geh' hier bitte mal wieder vom Gas, nur weil es Rael war, der das geschrieben hat! Er hat schon die richtige Richtung gewiesen: in einem modernen Fahrzeug kann eigentlich jedes STG über jedwede Meßdaten verfügen, wenn man es entsprechend (logisch) verschaltet. Er hat, wenn ich richtig gelesen habe, nirgendwo geschrieben, daß Signale durchgeschleift werden oder direkte (physikalische) Verbindungen bestehen.
Rael, erkläre es bitte nicht Matze, sondern UNS! ;-)
Ihr könnt Euch so sehr nicht leiden, wie Ihr wollt, das ist Euer gutes Recht. So aber, wie Ihr hier miteinander und dem Thema umgeht nützt das echt keinem etwas. Der TE ist wahrscheinlich längst wieder geflüchtet, wollt Ihr das jetzt so in jeden Thread, in dem Ihr beide etwas zu sagen habt? Und das von zwei erwachsenen Leuten, die mehr als die örtliche Baumschule besucht haben, ich krieg' echt die Tür nicht mehr zu :-<
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
Matze, geh' hier bitte mal wieder vom Gas, nur weil es Rael war, der das geschrieben hat! Er hat schon die richtige Richtung gewiesen: in einem modernen Fahrzeug kann eigentlich jedes STG über jedwede Meßdaten verfügen, wenn man es entsprechend (logisch) verschaltet. Er hat, wenn ich richtig gelesen habe, nirgendwo geschrieben, daß Signale durchgeschleift werden oder direkte (physikalische) Verbindungen bestehen.Rael, erkläre es bitte nicht Matze, sondern UNS! ;-)
Ihr könnt Euch so sehr nicht leiden, wie Ihr wollt, das ist Euer gutes Recht. So aber, wie Ihr hier miteinander und dem Thema umgeht nützt das echt keinem etwas. Der TE ist wahrscheinlich längst wieder geflüchtet, wollt Ihr das jetzt so in jeden Thread, in dem Ihr beide etwas zu sagen habt? Und das von zwei erwachsenen Leuten, die mehr als die örtliche Baumschule besucht haben, ich krieg' echt die Tür nicht mehr zu :-<
Kantholz
Kantholz, keine Sorge! Ich habe nicht die Absicht, hier weitere Threads durch Diskussionen mit eibe zu (zer)stören. Auf seine Beiträge reagiere ich nicht mehr bzw. nur sehr eingeschränkt. Und ich möchte festhalten, dass ich die Frage eines anderen Teilnehmers beantwortet habe, was eibe veranlasste, eine Diskussion anzuzetteln.
Ich erkläre allen (außer eibe) gerne, dass Deine Ausführung oben sehr richtig ist. Die Steuergeräte im Fahrzeug sind per Bus (CAN, MOST, LIN, Flexray,...) verbunden und tauschen Daten aus. So erfährt die DME selbstverständlich vom DSC-Steuergerät, welcher Lenkwinkel aktuell vorliegt. Mit der hier bereits von zwei Teilnehmern getätigten gegenteiligen Aussage könnte man genauso gut argumentieren, dass die DME keine Info über die Fahrzeuggeschwindigkeit hat, weil die Radsensoren ja nicht an ihr, sondern am DSC angeschlossen sind.
Ich werde die Thematik jetzt aber nicht weiter vertiefen, da ich dann wieder dem OT-Vorwurf ausgesetzt werde.
Zitat:
Original geschrieben von Jackie78
Die Frage ist, warum die Regelung es manchmal trotzdem nicht schafft, die Drehzahl aufrecht zu erhalten?`Ich habe den Eindruck, ich kann das provozieren, wenn ich:- vorwärts die Steigung hochfahre, schnell bremse, rückwärts rollen lasse und die Lenkung schnell einschlage. Dann geht der Motor aus.
Ideen, warum das passiert? Was kaputt sein könnte?
Wenn es reproduzierbar ist, ist es gut. Es gibt nichts schlimmeres, als einen sporadischen Fehler zu jagen.
Wie fährst Du die Steigung hoch? Im 1. Gang mit Gas oder auf dem Leerlaufregler?
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Es ist nicht direkt mit dem DME verbunden, somit ist es nicht möglich, dass der Lenkwinkelsensor, der ausschließlich für das DSC verwendet wird, mit dem DME kommuniziert und gleichzeitig dieser mit dem Leerlaufregler kommuniziert und durch den Lenkwinkelsensor die Leerlaufdrehzahl angepasst wird - ist Schwachsinn.BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Habe heute vieles über die Vanos gelesen, hatte vorhin nur gewusst, was es ist - das Funktionsprinzip wusste ich nicht ins Detail. Nun weiß ich es und muss sagen, dass du recht hast - alleine schon das Magnetventil - dieses ist mit der Elektronik verbunden und somit ist es aufwendiger, als ich dachte!
Und Du willst mir etwas über die Steuergerätevernetzung erzählen??? 😁
Ähnliche Themen
Wo liegt eigentlich dein Problem? Ich gebe es zu - ich wusste die GENAUE (ins Detail) Funktionsweise eines Vanos nicht - na und - was ist so schlimm daran? Man(n) muss doch nicht alles wissen.
Btw.: Ich wüsste nicht, was Steuergerätvernezung (Bus-System) in einem Fahrzeug mit einem Vanos (variable Nockenwellenverstellung) zu tun hätte. 🙂
Was hat das Ganze hier, dieses Gelabber von dir, mit der Frage des TE zu tun? Bist du unterbelichtet, oder merkst du gerade nicht, dass wir uns über etwas unterhalten, was nicht im Geringsten mit der Fragestellung oder dem Problem des TE zu tun hätte.
Anscheinend hast du ja nichts besseres zu tun, als nach meinen Beiträgen zu suchen, aber soll mir recht sein.
Nun verstehe ich aber, wieso der User eibe mit dir nicht klar kommt. Scheinst ein großer Klugscheißer zu sein 🙂
Aber ich lass dich es glauben - glaube weiterhin, dass du alles weißt - ich persönlich habe kein gröberes Problem damit.
Btw.: Wenn du schon so ein Klugscheißer bist, wieso fährst du dann keinen BMW, oder hat's nur für einen Ford gereicht? 😁
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wo liegt eigentlich dein Problem? Ich gebe es zu - ich wusste die GENAUE (ins Detail) Funktionsweise eines Vanos nicht - na und - was ist so schlimm daran? Man(n) muss doch nicht alles wissen.Btw.: Ich wüsste nicht, was Steuergerätvernezung (Bus-System) in einem Fahrzeug mit einem Vanos (variable Nockenwellenverstellung) zu tun hätte. 🙂
Was hat das Ganze hier, dieses Gelabber von dir, mit der Frage des TE zu tun? Bist du unterbelichtet, oder merkst du gerade nicht, dass wir uns über etwas unterhalten, was nicht im Geringsten mit der Fragestellung oder dem Problem des TE zu tun hätte.
Anscheinend hast du ja nichts besseres zu tun, als nach meinen Beiträgen zu suchen, aber soll mir recht sein.
Nun verstehe ich aber, wieso der User eibe mit dir nicht klar kommt. Scheinst ein großer Klugscheißer zu sein 🙂
Aber ich lass dich es glauben - glaube weiterhin, dass du alles weißt - ich persönlich habe kein gröberes Problem damit.
Btw.: Wenn du schon so ein Klugscheißer bist, wieso fährst du dann keinen BMW, oder hat's nur für einen Ford gereicht? 😁
BMW_Verrückter
Moment mal!
Duwarst derjenige, der meine Aussagen zum Lenkwinkelsensor als Schwachsinn tituliert hat. Und das als jemand, der offensichtlich die Vorstellung hatte, dass eine Nockenwelle rein mechanisch ohne Elektronik auskommt. Und eine NW-Verstellung ist nun wirklich simpel.
Was meine Fahrzeugwahl betrifft: Da sich hier schon andere Leute als Du anmaßten, von meinem Fahrzeug auf mich zu schließen, habe ich das vor längerer Zeit mal begründet. Such mal danach.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Moment mal! Du warst derjenige, der meine Aussagen zum Lenkwinkelsensor als Schwachsinn tituliert hat. Und das als jemand, der offensichtlich die Vorstellung hatte, dass eine Nockenwelle rein mechanisch ohne Elektronik auskommt. Und eine NW-Verstellung ist nun wirklich simpel.Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wo liegt eigentlich dein Problem? Ich gebe es zu - ich wusste die GENAUE (ins Detail) Funktionsweise eines Vanos nicht - na und - was ist so schlimm daran? Man(n) muss doch nicht alles wissen.Btw.: Ich wüsste nicht, was Steuergerätvernezung (Bus-System) in einem Fahrzeug mit einem Vanos (variable Nockenwellenverstellung) zu tun hätte. 🙂
Was hat das Ganze hier, dieses Gelabber von dir, mit der Frage des TE zu tun? Bist du unterbelichtet, oder merkst du gerade nicht, dass wir uns über etwas unterhalten, was nicht im Geringsten mit der Fragestellung oder dem Problem des TE zu tun hätte.
Anscheinend hast du ja nichts besseres zu tun, als nach meinen Beiträgen zu suchen, aber soll mir recht sein.
Nun verstehe ich aber, wieso der User eibe mit dir nicht klar kommt. Scheinst ein großer Klugscheißer zu sein 🙂
Aber ich lass dich es glauben - glaube weiterhin, dass du alles weißt - ich persönlich habe kein gröberes Problem damit.
Btw.: Wenn du schon so ein Klugscheißer bist, wieso fährst du dann keinen BMW, oder hat's nur für einen Ford gereicht? 😁
BMW_Verrückter
Was meine Fahrzeugwahl betrifft: Da sich hier schon andere Leute als Du anmaßten, von meinem Fahrzeug auf mich zu schließen, habe ich das vor längerer Zeit mal begründet. Such mal danach.
Es ist ja auch Schwachsinn, du kannst schreiben, was du willst, aber der Lenkwinkelsensor ist NICHT direkt mit dem DME-Steuergerät verbunden - dies ist Tatsache.
Hör mal - ich habe vor vielen Jahren einen E36 M50-Motor (320i mit 150 PS) auf einen M50-Motor (325i 192 PS) umgebaut - beide waren OHNE Vanos, deswegen hatte ich persönlich nie viel am Hut mit Vanos. Ich fahre nun einen M54 mit Vanos und wusste, wozu die da sind, aber mit deren Funktionsweise habe ich mich nicht sehr auseinandergesetzt.
Nun dachte ich, dass es mechanisch ist, jedoch, wenn man nachdenkt, ist es unlogisch, dass so ein System ohne Elektronik funktioniert - da hast du schon recht.
Ich finde es aber nicht okay von dir, mir durch deinen Satz "und ausgerechnet DU willst mir was über Steuergerätvernetzung erzählen" zu unterstellen, ich hätte keine Ahnung - denn du kennst mich nicht, oder ist es bei dir üblich, Leute, die du nicht kennst, einfach zu beleidigen oder zu erniedrigen.
Wobei ich sagen muss, dass mir DEINE Meinung ziemlich egal ist, trotzdem will ich es nicht unerwähnt lassen.
Wie dem auch sei - ich werde hier nicht mehr weiterdiskutieren, da du anscheinend nichts anderes willst, als provozieren.
Informieren werde ich mich über deine Fahrzeug-Historie auch nicht, da sie mich auch nichts angeht.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Es ist ja auch Schwachsinn, du kannst schreiben, was du willst, aber der Lenkwinkelsensor ist NICHT direkt mit dem DME-Steuergerät verbunden - dies ist Tatsache.
Nochmal extra für Dich: Das habe ich auch an keiner Stelle behauptet. Wenn Du das anders siehst, dann zitiere mich
wörtlich! Ich habe geschrieben, dass der Lenkwinkel in der DME verwendet wird. Und das ist ebenfalls Tatsache.
Zitat:
Ich finde es aber nicht okay von dir, mir durch deinen Satz "und ausgerechnet DU willst mir was über Steuergerätvernetzung erzählen" zu unterstellen, ich hätte keine Ahnung - denn du kennst mich nicht, oder ist es bei dir üblich, Leute, die du nicht kennst, einfach zu beleidigen oder zu erniedrigen.
Na, bei Dir scheint es doch auch üblich zu sein - oder wieso bezeichnest Du meine Aussagen als Schwachsinn, ohne einen blassen Schimmer meines Wissensstandes zu haben?
Habe den Sachverhalt gerade mal getestet:
1. Beim Einschalten der Klima schwankt die Motordrehzahl nicht
2. Bei schnellen/langsamen Lenkbewegungen schwankt die Drehzahl nicht
3. Auf den letzten 2-3 Milimetern Lenkbewegung, sodass man das Lenkrad fest in den Anschlag bewegen muss, schwankt die Drehzahl um ca. 50-76rpm
Alle Tests bei warmen Motor mit Automatik auf Stellung N und betätigter Fußbremse. Ausgegangen ist der Motor zu keiner Zeit. Mit "nicht schwanken" meine ich auch nicht schwanken, der Drehzahlmesser hat sich also nicht bewegt.
Grüße
Tobi
Es mag schon sein, dass der Lenkwinkelsensor, der ja mit dem DSC kommuniziert, Letzterer aber auch mit dem DME, über CAN im DME hinterlegt ist, sprich, dass das DSC dem DME den Lenkwinkel weitergibt oder verratet.
Aber die Tatsache bleibt weiterhin, dass man etwas Gas geben muss, wenn man den vollen Lenkeinschlag hat, besonders bei einem Fahrzeug, welches kein Diesel ist, sprich nicht so ein hohes Drehmoment aufweist!
Ich glaube, wir vergessen das alles wieder und hören nun auf, den Thread mit unsinnigen Beiträgen zu füllen, was denkst du davon? 😉
Wir sollten uns bemühen, dem TE zu helfen und nicht uns gegenseitig nieder zu machen oder Fehler zu suchen, denke ich.
BMW_Verrückter
Das Moment der Pumpe bestimmt sich durch die Kraft, und nicht durch den Lenkwinkel, (245er auf Asphalt/ 205 auf Schnee.. der Lenkwinkel ist gleich, die Kraft der Pumpe lange nicht) der Imperial hat eben keine Ahnung von Vernetzungen, und Autos, sonst würde er anders schreiben.. warum wird hier nicht auf die Vernetzung von ihm weiter eingegangen, sondern eine unbtere Schublade gezogen??
richtig weil er es nicht kann..
Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ich glaube, wir vergessen das alles wieder und hören nun auf, den Thread mit unsinnigen Beiträgen zu füllen, was denkst du davon? 😉Wir sollten uns bemühen, dem TE zu helfen und nicht uns gegenseitig nieder zu machen oder Fehler zu suchen, denke ich.
BMW_Verrückter
Einverstanden, ich bin dabei! Deshalb habe ich Jackie78 weiter oben auch ein paar Fragen gestellt, um die Sache etwas einzugrenzen.
Ohne dem Ergebnis vorgreifen zu wollen befürchte ich jedoch, dass es keine einfache Lösung geben wird 🙁
Kraftstoffpumpe.. ist glaube ich das Problem..in dem Fall evtl mal die Steckverbindungen oder Lötstellen prüfen..
mit der Lenkung hat es wie gesagt nichts zu tun, weil die Lenkkräfte nicht besonders hoch sind bei Jackies Manövern..
Nen Wackler oder Problem am Sensor würde im Fehlerspeicher stehen..
also wird es der Sprit sein, der fehlt.. haben Kraftsstoffpumpen ja gerne das sie sporadisch spinnen.. würde ich mal prüfen..
Matze