Drehzahlmesser defekt?!
Hallo
ich habe folgende Probleme mit dem Drehzahlmesser, weswegen ich vermute, dass dieser defekt ist.
Es handelt sich um einen Golf 7 GTI Clubsport als Handschalter.
Autobahn, 140kmh im 6. Gang, ich gebe soviel Gas, dass die Geschwindigkeit gehalten wird.
Gehe ich nun in die Volllast, springt die Drehzahl schlagartig auf ca. 4000 u/min, bei 140kmh waren es ca. 3300 u/min.
Gehe ich nach nur 1 Sekunde vom Gas komplett weg, springt die Drehzahl zurück auf den Ursprungs von ca. 3300 u/min.
Ich habe allerdings gefühlt normal beschleunigt.
Ähnlich ist es, wenn ich im 3. Gang unter Volllast bis ca. 5000 u/min beschleunige, sehr schnell dann in die 4 schalte und weiter Volllast gebe. Dabei bleibt manchmal, nicht immer, der Drehzahlmesser bei 5000 u/min hängen.
Sobald ich vom Gas gehe springt die Drehzahl zurück auf die "richtige" für den Gang und die Geschwindigkeit passende.
Ich versuche demnächst mit einem Selfiestick und meinem iPhone das Ganze bei der Fahrt zu filmen.
Nun meine Frage an euch:
Ist wirklich "nur" der Drehzahlmesser defekt, oder könnte dies auch ein anderer Fehler sein?
Vermute habe ich:
-Rutschende Kupplung
-Gang nicht richtig eingelegt
Wobei beides mMn wenig Sinn ergibt, da ich nach den Volllast Versuchen normal im jeweiligen Gang weiter fahren kann.
Beste Antwort im Thema
Du kaufst einen Ex-Mietwagen auf den jeder rumgeorgelt ist und Attacke fährt egal ob kalt oder warm und machst dir jetzt Sorgen / Gedanken das jemand bis 7000 Umdrehungen mit dem Wagen rumheizt 🙄? Das Ergebnis die platte Kupplung ist ja schon als erster sichtbarer Verschleiß da ,da wird bestimmt noch mehr kommen . Wenn du die Kilometer auch wieder verfährst was soll dir denn da erstattet werden 😕 ? Den Sprit hättest du ja bei deinem auch bezahlen müssen. Sorry aber was du hier schreibst ist ziemlich wirr !
20 Antworten
Dir steht dennoch kein Recht auf Erstattung zu 😉
Ich verstehe jene Leute nicht die sich ein vermeintlich günstiges Auto in weiter Entfernung kaufen und dann jammern wenn der Anfahrtsweg soooo weit ist. Das muss ich halt vorher schon einkalkulieren, dass ich ev. da mal wieder hinfahren muss.
jajaja, ist ja jetzt gut: er/sie wird ja jetzt wissen, dass es, wenn man schon Angst vor Schäden hat, ungeschickt ist, einen ehemaligen Leihwagen bei einem entfernt gelegen Händler zu kaufen!😉
Redet den Leuten doch nicht immer gleich ein, ALLES falsch gemacht zu haben, so dass ihnen der Spaß am Auto sofort deutlich gemindert wird. DAZU sollte ein Forum NICHT da sein😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. Januar 2017 um 19:11:49 Uhr:
jajaja, ist ja jetzt gut: er/sie wird ja jetzt wissen, dass es, wenn man schon Angst vor Schäden hat, ungeschickt ist, einen ehemaligen Leihwagen bei einem entfernt gelegen Händler zu kaufen!😉Redet den Leuten doch nicht immer gleich ein, ALLES falsch gemacht zu haben, so dass ihnen der Spaß am Auto sofort deutlich gemindert wird. DAZU sollte ein Forum NICHT da sein😉
Danke.
Der Wagen ist wieder da.
Kupplung wurde komplett gewechselt.
Es wurde etwas getankt, dass hatte ich so besprochen, dafür sollte ich den Leihwagen mit dem gleichen Tankvolumen wieder abgeben.
Unterm Strich also hier leichtes Minus.
Aber insgesamt ein sehr guter Service.
Ähnliche Themen
... kleiner Hinweis um deine Frage, wer kommt für Schäden auf während Werkstattaufenthalt: die Werkstatt.
Wer sonst? Mein R war in der Werkstatt wg. div. Reparaturen und bei der abschließenden Probefahrt wurde ein Reifen zerschossen. Notgedrungen musste die Werkstatt also einen neuen Reifen organisieren und natürlich montieren.
Bei meinem hab ich auch nach Steinschlägen geschaut, denn mein Fahrzeug war wegen Geräuschen ab 120km/h in der Werkstatt, d.h. um den Fehler zu lokalisieren mussten sie auf die AB und schnell(er) fahren.
Also bei mir ging alles problemlos nun vonstatten.
Ich habe zwar nun ein anderes Problem, aber dafür fahre ich nächste Woche vor Ort zum VW Partner.