Drehzahlbegrenzer
Tach Gemeinde,
seit kurzem bin ich im Besitz eines 325d und komme nicht darum das Auto nun auch zu Fordern.
Im Moment versuche ich mich im Driften (mache ich auf dem Hockenheimring) und weil es noch nicht so gut klappt auch nur auf nassem Belag. Der Elektronikschnickschnack ist ebenfalls abgeschaltet und damit bleibt es nicht aus dass ich die Maschine in den Begrenzer jage.
Nun, vom Rennsport kenne ich Begrenzer die in Millisekunden reagieren und und gnadenlos an der roten Schwelle abschalten. Analog läßt sich auch die Begrenzerdrehzahl regeln, im Training muß man ja nicht unbedingt einen Motorplatzer riskieren.
Jetzt aber der BMW Begrenzer. Der dreht gnadenlos ins rote rein bevor er eingreift. Blöd gefragt wie schnell schrottet man eigentlich so einen BMW Motor und welche Drehzahl verträgt er ohne Schaden. Gibt es Erfahrungswerte oder weitere Informationen?
kartoffel911
29 Antworten
@onkeljens teste ich mal fuer dich aus...
habs nicht mehr in den 6. geschafft....😁
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
"> null" 😕Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
Belehrungen bitte an > null.
Also entweder "> nul" (Windows) oder "> /dev/null" (Linux/Unix). Hmm, es sei dem Du stehst im Verzeichnis "/dev" ... 😉Im Ernst, bei welcher Drehzahl kommt denn der Begrenzer beim 325d?
Einfach nur DANKE :-) Jupp, da hat jemand den Sinn eines Diesels wirklich nicht verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von maxlwella
teste ich mal fuer dich aus...habs nicht mehr in den 6. geschafft....😁
Hehe, da hat wohl einer die Schaltpunktanzeige übersehen 😁
War das der Begrenzer im 5. Gang (knapp 6500 U/min)? Wenn ja dann müsstest Du jetzt Reifen mit anderen Durchmesser montieren und noch mal probieren. Ich bin mir sehr sicher das er wieder bei
derselben Drehzahlabregeln würde aber der Tacho eine
andere Geschwindigkeitzeigen würde.
nee, noch nix begrenzer und auch nix abregeln, bremsen war angesagt, andere verkehrsteilnehmer sind aufgetaucht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Beim 325d steht im Prospekt übrigens nichts von einer elektronisch begrenzten Endgeschwindigkeit.
Richtig, im Prospekt steht nichts dergleiches, allerdings merkt man, das beim 325d bei Tacho 250 der momentanverbrauch auf "flacher Ebene" sinkt. Und vom Gefühl her fährt man gegen eine "weiche" Mauer ...
Da wird schon irgendetwas begrenzt. In einer anderen Diskussion wurde es "Soft Limiter" genannt ...
Zitat:
Original geschrieben von maxlwella
nee, noch nix begrenzer und auch nix abregeln, bremsen war angesagt, andere verkehrsteilnehmer sind aufgetaucht...
Na ja, ändert aber nix an meiner "Begrenzertheorie".
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Richtig, im Prospekt steht nichts dergleiches, allerdings merkt man, das beim 325d bei Tacho 250 der momentanverbrauch auf "flacher Ebene" sinkt. Und vom Gefühl her fährt man gegen eine "weiche" Mauer ...Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Beim 325d steht im Prospekt übrigens nichts von einer elektronisch begrenzten Endgeschwindigkeit.Da wird schon irgendetwas begrenzt. In einer anderen Diskussion wurde es "Soft Limiter" genannt ...
Das habe ich nicht gewusst. Meiner Meinung nach müsste das dann aber ins Prospekt geschrieben werden.
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Das habe ich nicht gewusst. Meiner Meinung nach müsste das dann aber ins Prospekt geschrieben werden.Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Richtig, im Prospekt steht nichts dergleiches, allerdings merkt man, das beim 325d bei Tacho 250 der momentanverbrauch auf "flacher Ebene" sinkt. Und vom Gefühl her fährt man gegen eine "weiche" Mauer ...
Da wird schon irgendetwas begrenzt. In einer anderen Diskussion wurde es "Soft Limiter" genannt ...
Im Prospekt steht doch die V-Max was der 325d erreicht. Real geht meiner auch nur 2 km/h schneller
Zitat:
Original geschrieben von maxlwella
nee, noch nix begrenzer und auch nix abregeln, bremsen war angesagt, andere verkehrsteilnehmer sind aufgetaucht...
Da war aber die Einfahrzeit auch noch nicht um wenn ich den KM Stand richtig ablese! 😉
@7woodman7 is bloed dass der tacho nur 6 stellen anzeigt.... 😁
nee, nu mal schurz beiseite, die ersten 24 h waren um...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Im Prospekt steht doch die V-Max was der 325d erreicht. Real geht meiner auch nur 2 km/h schneller
Das stimmt schon. Aber welchen Grund sollte BMW haben den Kunden beim (z.Bsp.) 330i über die elektronisch begrenzte Endgeschwindigkeit zu informieren und beim 325d nicht?
Kleine Geschichte dazu (wenn auch etwas OT):
Mein letztes Auto (Opel Astra 1.9 CDTI 110kw) hatte laut Prospekt eine Endgeschwindigkeit von 209 km/h. Auch real lief er nicht mehr als ca. 210 km/h aufgrund eines eingebauten Begrenzers. Weder auf der Geraden, noch bergab, noch mit Rückenwind. Ich hätte damit kein Problem gehabt wenn es im Prospekt gestanden hätte. So fühlte ich mich fehlinformiert und zahlreiche andere Kunden auch. Ca. 1 Jahr später gab es von Opel aufgrund zahlreicher Beschwerden ein Update fürs Steuergerät welches den Begrenzer entfernte (bei voller Garantie und ohne Kosten für den Kunden). Der Grund für den Begrenzer war übrigens das Opel "H" Reifen ab Werk verbauen konnte die vielleicht 3 € billiger waren als "V".
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Das stimmt schon. Aber welchen Grund sollte BMW haben den Kunden beim (z.Bsp.) 330i über die elektronisch begrenzte Endgeschwindigkeit zu informieren und beim 325d nicht?Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Im Prospekt steht doch die V-Max was der 325d erreicht. Real geht meiner auch nur 2 km/h schneller
Der Grund ist ganz einfach: Ein 330i könnte schneller als 250 km/h laufen, tut es aber Aufgrund der Selbstbeschränkung der Automobilhersteller nicht. Daher wird es angegeben. Der E91 325dA ist ja mit (aus dem Kopf) 232 km/h angegeben. Wenn der bei Tacho 250 gedrosselt wird, dann entspricht das bestimmt den 232 km/h und gut ist. Das haben aber auch schon andere BMW's vorher gehabt. Mein guter alter 320d mit damals gigantischen 136 PS war auf ähnliche Art gedrosselt.
Wir reden hier aber aber auch von 250 km/h, die sollten für öffentliche Straßen aber auch locker ausreichen. Ich kenne nur ganz wenige Strecken, wo man mal so schnell fahren kann. Und ich habe das Glück eine dieser Strecken (A2 zwischen Dortmund (nach den Baustellen) und Bad Oeynhausen) regelmäßig fahren zu müssen. Die A2 ist auf diesem Stück wirklich super ausgebaut und zu meinen Fahrzeiten nur sehr gering befahren, da kann man dann mal ein bißchen schneller fahren (und natürlich auf die ein oder andere Geschwindigkeitsbegrenzung achten!)... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Nach allem was ich weiß bewertet die Motorelektronik beim abregeln immer die Drehzahl. Deshalb kann man den Geschwindigkeitsbegrenzer ja überlisten indem man z.Bsp. Reifen mit einen etwas größeren Durchmesser fährt. D.h. auch der 250 km/h Begrenzer arbeitet drehzahlgesteuert. Ansonsten müsste das Auto ja "wissen" wie schnell Du wirklich fährst.Zitat:
Im sechsten regelt er allerdings ab, hat aber nichts mit der Drehzahl zu tun sondern mit der Geschwindigkeit.
Ansonsten stimmt natürlich das man einen Automatik nur im höchsten Gang in den Begrenzer bringt.Beim 325d steht im Prospekt übrigens nichts von einer elektronisch begrenzten Endgeschwindigkeit.
Gangstufe mal Drehzahl gibt Geschwindigkeit (natürlich Radumdrehungszahl mal Abrollumfang) deswegen kommt ja auch so mancher im 5ten Gang über die Abregelgeschwindigkeit, die wird wohl offenbar nur im 6ten Gang geregelt. Beim 320D steht auch nichts von einer Abregelung, die ist aber definitiv da (auch nur im 6ten Gang). Mit angegeben 232 ist er dem 325D zu nah auf den Fersen um ihn laufen zu lassen 😉.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Richtig, im Prospekt steht nichts dergleiches, allerdings merkt man, das beim 325d bei Tacho 250 der momentanverbrauch auf "flacher Ebene" sinkt. Und vom Gefühl her fährt man gegen eine "weiche" Mauer ...Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Beim 325d steht im Prospekt übrigens nichts von einer elektronisch begrenzten Endgeschwindigkeit.Da wird schon irgendetwas begrenzt. In einer anderen Diskussion wurde es "Soft Limiter" genannt ...
genau, das ist beim 320D bei 243 km/h (Tacho) der Fall. Mit Aral Ultimate, kalter Luft und bergab habe ich auch schon ca 255 geschafft (bei etwa 4800 u/min).
lg
Peter
p.s. mit Aral Ultimate dreht er tatsäxchlich höher 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
genau, das ist beim 320D bei 243 km/h (Tacho) der Fall. Mit Aral Ultimate, kalter Luft und bergab habe ich auch schon ca 255 geschafft (bei etwa 4800 u/min).lg
Peterp.s. mit Aral Ultimate dreht er tatsäxchlich höher 🙂
Aber genau das spricht doch gegen einen Begrenzer? Bergab fährt er schneller als auf der Geraden. Genau so erwartet man es auch von einen Auto das nicht elektronisch abgeregelt wird. Deshalb finde ich auch das eine solche "künstliche" Beschränkung ins Prospekt (d.h. die technischen Daten) gehört.
Geschwindigkeit = Motordrehzahl x Radumfang / Achsübersetzung x Getriebeübersetzung
Wenn die Motordrehzahl in der Motorelektronik einen festen Maximalwert hat ist der Radumfang die einzige Größe auf die der Kunde ohne großen Aufwand einen Einfluss hat und so den Geschwindigkeitsbegrenzer beeinflussen kann.