Drehzahlbegrenzer Golf II GTI 8V

VW Golf 2 (19E)

Hallo Freunde.
Weis von euch jemand wie man die Drehzahlbegrenzung aufheben kann?
Bin um jede hilfe dankbar.

Ach ja und bitte keine Kommentarie wie: Wieso willst du das? ; Mach das lieber nicht. ; Las blos die Finger dafon. ; Bring eh nichts.

Ist ja ein Forum wo einem geholfen wird😁

Danke schon mal an alle.

Beste Antwort im Thema

Weiß garnicht, was der ganze Zirkus soll, einfach zwei beliebige Eingangskontakte des Steuergerätes mitels Büroklammer kurzschließen und anstatt 15W40 dann 5W30 einfüllen und schon ist das öde Serienaggregat für 9000 und mehr U/Min gut ......

28 weitere Antworten
28 Antworten

das mit 9000umdrehungen das war ein witz ja?

Zitat:

Original geschrieben von Handschuhfach


wie gesagt, wenn mehr drehzahl --> freiprogrammierbare...

Drehzahlbegrenzer kommt vom Steuergerät, dieses schaltet die Einspritzdüsen bei
erreichen der Grenzdrehzahl weg.

Der Trick mit den Benzinpumpenrtelais funktioniert hier nicht.

Das habe ich mir schon gedacht dass des am digi nicht mehr funktioniert..

Interessant wäre natürlich wie die einspritzleiste lahm gelegt wird.. Die taktung der düsen ist ja masse gesteuert.. Würde die steuer plusleitung von steuergerät gekappt werden könnte man die einspritzleiste mit zündungsplus überbrücken, dann könnte man theoretisch den drehzahlbegrenzer auch aushebeln.. Wird die masse taktung vom steuergerät unterbrochen hat man keine chance da was zu tun..

Zitat:

das mit 9000umdrehungen das war ein witz ja?

Mit guten komponenten wie starren tassen, REC-pleuel, wahlkolben wäre das schon möglich, aber als 2ventiler schon zu arg.. Man kann davon ausgehen dass 26m/sek hart an der grenze des machbaren ist..

Es reichen 7000rpm-7500rpm um die meisten nockenwellen um die 300° drehzahlband technisch abzudecken von daher wäre ein höheres drehen unnötig..

Zielwunsch 9000 Umdrehungen, Respekt.
50 % mehr Drehzahl, macht dann also sicher auch 50% mehr Leistung. wozu dann noch 16 V?

Eine Möglichkeit, die Drehzahl hochzuschrauben, wäre, den Verteiler vom 3er GTI (ADY) zu verbauen. Der Rotor hat da nur 1 anstatt 4 Fenster. Dann kannst Du den Motor theoretisch bis über 22000 Umdrehungen ausdrehen, und das blöd begrenzte Steuergerät merkt davon nischt. Das macht dann schon 400 PS und jeder V8 wird blass.
Sorry, die Frage hätte auch heissen können, wie kriege ich meinen GTI stilvoll kaputt? Ist es effektiver, das Öl abzulassen oder ohne Kühlmittel zu fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Zielwunsch 9000 Umdrehungen, Respekt.
50 % mehr Drehzahl, macht dann also sicher auch 50% mehr Leistung. wozu dann noch 16 V?

Eine Möglichkeit, die Drehzahl hochzuschrauben, wäre, den Verteiler vom 3er GTI (ADY) zu verbauen. Der Rotor hat da nur 1 anstatt 4 Fenster. Dann kannst Du den Motor theoretisch bis über 22000 Umdrehungen ausdrehen, und das blöd begrenzte Steuergerät merkt davon nischt. Das macht dann schon 400 PS und jeder V8 wird blass.
Sorry, die Frage hätte auch heissen können, wie kriege ich meinen GTI stilvoll kaputt? Ist es effektiver, das Öl abzulassen oder ohne Kühlmittel zu fahren?

😁 haha der war gut!

Aber das mit dem ADY-Verteiler kling interessant! Kannst du noch mehr darüber sagen was die fenster betrifft? Ich baue mir gerade einen Motor für meinen 1er zusammen. Es wird ein 1.8er mit Doppel-weber G-Nocke (oder schärfer). Da möchte ich ein klein wenig mehr drehzahl haben. 7000 würden da schon gut reichen!

MfG

Ähnliche Themen

Weiß garnicht, was der ganze Zirkus soll, einfach zwei beliebige Eingangskontakte des Steuergerätes mitels Büroklammer kurzschließen und anstatt 15W40 dann 5W30 einfüllen und schon ist das öde Serienaggregat für 9000 und mehr U/Min gut ......

Zitat:

Original geschrieben von Passat-Vr6-2.8



Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Zielwunsch 9000 Umdrehungen, Respekt.
50 % mehr Drehzahl, macht dann also sicher auch 50% mehr Leistung. wozu dann noch 16 V?

Eine Möglichkeit, die Drehzahl hochzuschrauben, wäre, den Verteiler vom 3er GTI (ADY) zu verbauen. Der Rotor hat da nur 1 anstatt 4 Fenster. Dann kannst Du den Motor theoretisch bis über 22000 Umdrehungen ausdrehen, und das blöd begrenzte Steuergerät merkt davon nischt. Das macht dann schon 400 PS und jeder V8 wird blass.
Sorry, die Frage hätte auch heissen können, wie kriege ich meinen GTI stilvoll kaputt? Ist es effektiver, das Öl abzulassen oder ohne Kühlmittel zu fahren?

😁 haha der war gut!

Aber das mit dem ADY-Verteiler kling interessant! Kannst du noch mehr darüber sagen was die fenster betrifft? Ich baue mir gerade einen Motor für meinen 1er zusammen. Es wird ein 1.8er mit Doppel-weber G-Nocke (oder schärfer). Da möchte ich ein klein wenig mehr drehzahl haben. 7000 würden da schon gut reichen!

MfG

Meister, wenn Du mit Webern fahren willst tust Du gut daran, einen Verteiler vom EV oder noch besser vom EG (Golf 1) zu nehmen. Wenn Du einen ADY Verteiler nimmst, dann brauchst Du das STG in dem das Zündkennfeld hinterlegt ist. Das ist bei Webern aber Käse weil die Warscheinlichkeit dass die Zündkurve genügend Frühzündung obenraus liefert recht gering ist. Ok, mit einer "G-Nocke"

könnte

es reichen. Dann wäre allerdings auch zu hinterfragen: warum Weber wenn man eine solche Spielzeugnocke fahren will? Den Aufwand das STG zu adaptieren..., ich weiß nicht. Du solltest einen Verteiler

mit mechanischer Fliehkraftverstellung wählen

. Dann hast Du was die Drehzahlbegrenzung angeht 3 Möglichkeiten:

Erstens: einen Finger vom PF o.ä. - keine Drehzahlbegrenzung (!)

Zweitens: einen Finger vom EG: regelt bei ca. 6.800 ab (genaue Wert müsste ich nachsehen)

Drittens: einen elektronischen Begrenzer, der an die Zündspule angeschlossen wird und einstellbar ist: http://www.sandtler24.de/omex-rev-limiter-clubman-1433

Ich habe letzteren. Macht bei Webern durchaus Sinn. Wenn Dir eine Vergaserfeder bei Volllast bricht, hast Du sonst ein Problem. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Ich habe letzteren. Macht bei Webern durchaus Sinn. Wenn Dir eine Vergaserfeder bei Volllast bricht, hast Du sonst ein Problem. ;-)

wieso?

was passiert denn dann?

Zitat:

Original geschrieben von konversationslexikon



Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Ich habe letzteren. Macht bei Webern durchaus Sinn. Wenn Dir eine Vergaserfeder bei Volllast bricht, hast Du sonst ein Problem. ;-)
wieso?
was passiert denn dann?

ungewolltes Vollgas 😉

ooops. Achso. Na das wäre in der Tat übel dann.

Problem mit den Verteilerfingern mit Begrenzer ist, dass die den Kat (sofern noch vorhanden) killen.

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


Das habe ich mir schon gedacht dass des am digi nicht mehr funktioniert..
Interessant wäre natürlich wie die einspritzleiste lahm gelegt wird.. Die taktung der düsen ist ja masse gesteuert.. Würde die steuer plusleitung von steuergerät gekappt werden könnte man die einspritzleiste mit zündungsplus überbrücken, dann könnte man theoretisch den drehzahlbegrenzer auch aushebeln.. Wird die masse taktung vom steuergerät unterbrochen hat man keine chance da was zu tun..

Der Gedankengang ist gut. Ich würde aber befürchten, dass der Prozessor einfach die Taktung aussetzt, wenn die Abregeldrehzahl erreicht ist. Wäre bei Taktung über Masse der Begrenzer auf der Plus-Seite realisiert, müsste ja noch extra eine Lesitungssschaltung dafür im STG sein, die Kosten wird man sich gespart haben. Ich glaube auch, dass die Plus-Seite der ESV gar nicht über das STG geht.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Problem mit den Verteilerfingern mit Begrenzer ist, dass die den Kat (sofern noch vorhanden) killen.

Zitat:

Original geschrieben von GLI



Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


Das habe ich mir schon gedacht dass des am digi nicht mehr funktioniert..
Interessant wäre natürlich wie die einspritzleiste lahm gelegt wird.. Die taktung der düsen ist ja masse gesteuert.. Würde die steuer plusleitung von steuergerät gekappt werden könnte man die einspritzleiste mit zündungsplus überbrücken, dann könnte man theoretisch den drehzahlbegrenzer auch aushebeln.. Wird die masse taktung vom steuergerät unterbrochen hat man keine chance da was zu tun..
Der Gedankengang ist gut. Ich würde aber befürchten, dass der Prozessor einfach die Taktung aussetzt, wenn die Abregeldrehzahl erreicht ist. Wäre bei Taktung über Masse der Begrenzer auf der Plus-Seite realisiert, müsste ja noch extra eine Lesitungssschaltung dafür im STG sein, die Kosten wird man sich gespart haben. Ich glaube auch, dass die Plus-Seite der ESV gar nicht über das STG geht.

Lol, DU hast die Leiche geschändet 😁

Wie soll ich das denn verstehen?

edit: Ah, ich seh's grad... Aber da waren ja noch einige vor mir... So auch Du!

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Aber da waren ja noch einige vor mir... So auch Du!

Richtig! Nur antwortete ich nicht auf einen Beitrag von 2010 😉

Hahaha, garnicht gesehen - ich versteh nicht, das irgendwelche Heinis immer den uralten Müll ausgraben und dann weiterdiskutieren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen