Drehzahlbegrenzer aktivieren

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

habe ein 530xDrive, Bj. 2011. F11.
Besitze das Auto seit 2 Jahren, jetzt ist der TÜV fällig, bekam heute kein TÜV weil der Motor keine Drehzahlsperre hat, heißt dreht über 6000 u.
Wie kann man ohne die Freundlichen es beheben?
Habe zur Hand Ethernet Diagnose Interface für BMW F-Modelle komp. Rheingold, E-SYS + Software aber bin kein Experte darin. Hatte es eigentlich für zurücksetzen der Parkbremse gekauft.
Die freundlichen verlangen hier für eine Neuprogrammierung ca. 100-150€.
Danke in Voraus für Eurer Hilfe.

Gruß aus Erding

56 Antworten

...gekauft...im offiziellen BMW Online Shop :-)

What?
Wie kommt man überhaupt auf die Idee sowas zu testen?

Die kann man auch nicht mal eben so herausprogrammiert...

Zitat:

What?
Wie kommt man überhaupt auf die Idee sowas zu testen?

Die kann man auch nicht mal eben so herausprogrammiert...

Ich kann nicht verstehen wieso das Auto kein Drehzahlbegrenzer hat!?
Um TÜV zu bekommen muss ich es aktivieren lassen.
Dazu brauche ich Hilfe ob es möglich ist oder ein Weg in der Werkstatt nötig ist.

Ich verstehe dass Problem nicht so recht. Dass ein Benziner 6000 Umdrehungen dreht ist nicht ungewöhnlich. Mein M54 hat glaube ich 6500 und mein N54 macht an die 7000 Umdrehungen.
Probiere doch selber mal vorsichtig aus wann der Drehzahlbegrenzer kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 17. April 2019 um 15:20:56 Uhr:


Ich verstehe dass Problem nicht so recht. Dass ein Benziner 6000 Umdrehungen dreht ist nicht ungewöhnlich. Mein M54 hat glaube ich 6500 und mein N54 macht an die 7000 Umdrehungen.
Probiere doch selber mal vorsichtig aus wann der Drehzahlbegrenzer kommt.

Sorry, hätte ich sagen sollen das es ein Diesel ist.

Zitat:

@adi28g schrieb am 17. April 2019 um 15:22:47 Uhr:



Zitat:

@Vr6667 schrieb am 17. April 2019 um 15:20:56 Uhr:


Ich verstehe dass Problem nicht so recht. Dass ein Benziner 6000 Umdrehungen dreht ist nicht ungewöhnlich. Mein M54 hat glaube ich 6500 und mein N54 macht an die 7000 Umdrehungen.
Probiere doch selber mal vorsichtig aus wann der Drehzahlbegrenzer kommt.

Sorry, hätte ich sagen sollen das es ein Diesel ist.

Ja das hättest du sagen sollen.
Auf jeden Fall ist da schon mal jemand dran gewesen.

Wie hat der TÜV denn überhaupt den fehlenden Drehzahlbegrenzer festgestellt?

Wahrscheinlich bei der AU

AU denke ich auch, aber mich würde zunächst mal interessieren, wie da das Fehlen des Begrenzers festgestellt wurde. Da kann man dann vielleicht mit der Korrekturmaßnahme ansetzen.

Na der TÜV prüft doch immer bei Abregeldrehzahl, oder?
Das ist ja das, was bei vielen in den Ohren weh tut, wenn man dabei zuschaut....

Hallo wenn der Diesel bis 6000 dreht statt bis 5000 ist das doch offensichtlich :-)

Ich bezweifele, dass ein Prüfer bei der HU den Diesel wirklich bis 6000 U/min hochgejagt hat, aber vielleicht äußert sich der TE ja einmal konkret, wie die Nichtabregelung festgestellt wurde.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 18. April 2019 um 12:32:02 Uhr:


Ich bezweifele, dass ein Prüfer bei der HU den Diesel wirklich bis 6000 U/min hochgejagt hat, aber vielleicht äußert sich der TE ja einmal konkret, wie die Nichtabregelung festgestellt wurde.

Warum denn nicht, wie schon geschrieben wird der Motor bei der AU in die Abregeldrehzahl gefahren. Also Vollgas und abwarten.

Ein Dieselfahrzeug über 6000 U/min hochdrehen, wie soll das denn ablaufen...beim Tüv😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen