Drehzahlabhängiges Klackern
Hallo zusammen,
habe einen A4 B9 3.0 TDI, Automatik, 218 PS, Quattro, und beim Kaltstart ist mir ein lautes Klacker-/Hämmer-Geräusch aufgefallen.
Erhöht man die Drehzahl (egal, ob im Gang oder Leerlauf), dann wird auch das Klackern/Hämmern schneller.
Das klingt wie bei einem alten Traktor... 🙁
Hinweis: Ich meine nicht das 6-Zylinder-Nadeln/Rasseln!
Bei offener Motorhaube bin ich der Meinung, dass das Geräusch irgendwo von vorn rechts neben dem Motorblock (Nähe Klimakompressor) kommt --> siehe Bild.
Mache ich die Klimaanlage aus, bleibt das Geräusch trotzdem da.
Werde am Wochenende mal eine Audio-Datei hochladen.
Hat jemand spontan eine Idee oder hat dasselbe Problem?
Danke vorab!
116 Antworten
Würde ich ja gern machen aber das Wagen ist immer noch in der Werkstatt. Jetzt schon seit gut 3,5 Wochen ...
Zuletzt wurde ein Nockelwellendämpfer sowie die Vakuumpumpe erneuert.
Morgen bekomme ich Rückmeldung ob es damit erledigt ist..
Ernst ist mein zweiter Name 😁
Bekommt du so lange wenigstens eine kostenlosem Leihwagen??
Bei den was die da alles machen, hat du nachher wahrscheinlich nur noch Probleme...
Aber es zeigt, es gibt auch Werkstätten, die Ehrgeiz besitzen! Das muss man mal sagen. Die meisten sagen ist stand der Technik.
Ähnliche Themen
Hatte die erste Woche einen. Hab den aber, da ich Zugriff auf einen Zweitwagen habe wieder zurück gegeben.
Auto ist zurück. War die Vakuumpumpe 😉
Wie gesagt, klackern hörte sich wie beim TE an. Soundfile kann ich euch leider nicht mehr liefern.
Schön daß sie den Fehler finden konnten, auch wenn's so lange gedauert hat.
Viel Spaß weiterhin mit dem tollen Auto!
Ich habe nachdem ich hier recherchiert habe und auch mal hingehört habe bei meinem a4 Allroad 3.0 tdi 272 ps Bj 16 bei einem Werkstattbesuch heute erwähnt das ich glaube das mein Auto unter den defekten Nockenwellen leidet, das würde zwar erst als „können wir erst reparieren wenn was kaputt ist abgetan, es sollte aber gecheckt werden. Ich hab eben den Anruf bekommen, das Geräusch ist verdächtig und die Seriennummer passt, jetzt hab ich einen 1 wöchigen Werkstatt Aufenthalt vor mir im März ...
Ein gewisses klackern habe ich auch, aber ich weiß nicht wie normal das ist.
Hatte bisher weder einen 6 Zylinder Diesel noch eine Steuerkette.
Meiner hört sich auch nicht normal. Laut Werkstatt, alles in Ordnung.
Guten Tag,
habe heute einen A4 B9 mit dem 272er TDI Motor gekauft. EZ 12/2015.
Hörte sich meiner Meinung nach alles normal an. Ich kann aber davon ausgehen, dass eventuell der Fehler bestehen kann?
Zitat:
@fa89bihb schrieb am 3. Februar 2019 um 00:55:11 Uhr:
Guten Tag,habe heute einen A4 B9 mit dem 272er TDI Motor gekauft. EZ 12/2015.
Hörte sich meiner Meinung nach alles normal an. Ich kann aber davon ausgehen, dass eventuell der Fehler bestehen kann?
Kannst du, einfach mal checken lassen solange du noch Garantie hast würd ich mit da keine Gedanken machen
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 3. Februar 2019 um 09:45:36 Uhr:
Zitat:
@fa89bihb schrieb am 3. Februar 2019 um 00:55:11 Uhr:
Guten Tag,habe heute einen A4 B9 mit dem 272er TDI Motor gekauft. EZ 12/2015.
Hörte sich meiner Meinung nach alles normal an. Ich kann aber davon ausgehen, dass eventuell der Fehler bestehen kann?
Kannst du, einfach mal checken lassen solange du noch Garantie hast würd ich mit da keine Gedanken machen
Heute den Anruf bekommen, dass der A4 von mir nicht betroffen sein soll.
Hey Leute,
es gibt ein Update zum Thema...
Mein Kumpel bei Audi hat mir zu dem Thema geschrieben:
„... die Ölpumpe im EA897 ist gleichzeitig die Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker.
Sie hängt an einer Kette an der Stirnseite des Motors (nicht an der Schottwand!).
Das würde auch erklären, warum wir das Geräusch bei offener Haube stark Richtung Stirnwand lokalisieren konnten.“
Folgende Prozedur hat mein Kumpel angewendet (per OBD):
Unter Anpasskanäle im SG 0001 den Öldruck auf Einfahrprogramm gestellt (hohe Druckstufe) und nach 30 Sekunden wieder deaktiviert.
Kurz nach Aktivierung steigt der Öldruck (Messwerteblock pOil) von 207 auf rund 210 kPa. Nach Deaktivierung der hohen Druckstufe fällt der Öldruck wieder auf 207kPa. Kurz nach dem die 207kPa eingeregelt werden, kann das Geräusch auftreten. Tritt man in dem Moment des Auftretens stark die Fußbremse und löst diese wieder, hört das Geräusch wieder auf.
Außerdem lässt sich das Geräusch provozieren durch folgende Prozedur (ohne Anpasskanal der hohen Druckstufe):
Dann abwechselnd den Wählhebel auf von P auf R und zurück, dabei Fußbremse stark (!) betätigen und lösen (Handbremse muss gezogen bleiben).
Jeweils bei Änderungen der Lastanforderungen der Öl / Vakuumpumpe im VKM-Leerlauf tritt das Geräusch auf.
Aufgrund der Position der Öl / Vakuumpumpe direkt hinter dem fahrerseitigem Radkasten ist auch klar, weshalb man das Geräusch stark aus dem Radkasten hört...
Vielleicht hilft euch das dabei, zu schauen ob bei euch dieselben Symptome auftreten.
Liebe Grüße!
Hallo zusammen,
es gibt mittlerweile auch eine TPI zu dem Problem.
Beim Audi-Händler sagen, dass er bzgl Ölpumpe nach der TPI in Verbindung mit Klackern suchen soll. Von Ende Juni/Anfang Juli bist es eine „Version 04“ von dem Problem.
Mein A4 ist gerade in der Werkstatt, da wird die Ölpumpe getauscht. 😉