Drehzahl steigt bei jedem Kaltstart an bis 1600 Umdrehung
Hallo zusammen
Vorab Daten zu meinem Auto fahre ein bmw 325i e92 n52 2006 181.000 km
So bei jedem Kaltstart dreht die Drehzahl hoch auf 1600 Umdrehung und fällt dann auf 1000 und dann langsam auf 600 woran kann das liegen habe nockenwellensenor erneuert immer wieder gleich Magnetventiel gereinigt und weis leider nicht mehr weiter könnt ihr mir helfen danke im Vorraum
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@B.m.w.325i schrieb am 24. November 2020 um 19:54:00 Uhr:
Zitat:
@BimmerN52 schrieb am 24. November 2020 um 19:41:49 Uhr:
Bitte verstehe mich nicht falsch. Hast du jemals was mit Autos zu tun gehabt? Wir driften jedes Mal vom Thema ab. Fahr einfach zu einer BMW Werkstatt und lass das reparieren.... du wirst in Zukunft keine Hilfe hier bekommen, wenn du dich nicht einsichtig zeigst.
Ey reicht doch langsam ganz ehrlich wenn du nicht an der Unterhaltung Teil haben willst dann antworte doch nicht auf meine Fragen hä ganz ehrlich reicht doch langsam es nervt extrem jedesmal irgendwelche unnötigen Kommentare von dir zu lesen eine ganze Seite besteht aus deinen unnötigen Kommentaren mach dir kein Kopf ich weis was ich mache.
Du weißt nicht mal grundlegende Dinge über einen N52. 9 Seiten für dein Fahrzeug und noch kein Ergebnis in Sicht, weil du Teile von deinem Bruder oder anderen Leuten bei dir einbaust, um die Funktion zu prüfen. Sorry, du bist einfach lernresistent.
Andere Leute würden sich ja Teile bestellen und testen, du baust fremde und gebrauchte Teile für einen funktionstest ein. Bei dir ist vollkommen was falsch.
Man merkt, dass du das Fahrzeug günstig geschossen hast und dir das nötige Kleingeld fehlt. Deswegen sollte man mit jüngeren Jahren keinen bmw fahren, wenn man anhand der Laufleistung sicher sein kann, dass die Probleme sich häufen.
Zudem solltest du mit diesem Fehler mal die magnetventile ausbauen und ersetzen. Aber auch dies hast du nicht getan? 180 Euro kosten die originalen bei bmw, und 90 Euro das Stück von Pierburg. Dies ist das selbe Produkt was bmw dir für das doppelte verkaufen möchte. Aber du hast ja gereinigt und kannst die magnetventile ausschließen. Ach, und KGE hast du ja auch nicht erneuert. Naja. Da fällt mir nichts zu ein.
Herzlichen Glückwunsch.
Viel Spaß mit deinem Fahrzeug. Und viel Glück bei der Fehlersuche .
Kann ein Mod hier den thread sperren? Hat ja keinen Sinn...
151 Antworten
Zitat:
@BimmerN52 schrieb am 6. Dezember 2020 um 15:43:55 Uhr:
Zitat:
@B.m.w.325i schrieb am 6. Dezember 2020 um 15:23:20 Uhr:
Beim Wechseln der Membrane muss ich da irgendwas beachten hat das schonmal jemand gemacht zum raus holen der alten Membrane muss ich es ja aufbrechen und dann das neue wieder einkleben richtig ?Redest du von der KGE? Der Deckel der KGE ist ein Bauteil mit der Membrane. Wenn du die Membrane wechseln willst, musst du ein ganzen neuen Deckel kaufen. Gibt es für unter 30 Euro von Metzger....
Zündspule 6 muss raus. Kabelbinder sind dort vorhanden. Müssen auch raus. Das Blech, welches die Motorabdeckung hält ,muss zur Seite gedrückt werden. Alles nicht einfach.... ist zumindest beim Coupé so...
Dazu noch silikon zum abdichten. Reinzosil heißt das Zeug. In die Seiten der KGE schmieren und reinstecken.
Okay viele dank weis ich sehr zu schätzen 🙂. Ich hatte mir eine kge bestellt nur die idioten wo ich das bestellt habe haben mir eine falsche kge bestellt, bestelle das morgen Früh bei den dann ist das Nachmittag da und mache dann Dienstag die Membrane, entlüftungsschlauch und dieses 90grad Stück was an der ansaugung vorne verbaut ist auch neu. ich hoffe ihr wisst was ich meine ist mit zwei Schraube verschraubt und das entlüftungsschlauch wird drauf gesteckt dann werde ich mir mal die Rückschlagventile anschauen wie die aussehe im schlimmsten Fall die dann auch neu machen dann die Dichtungen von der ansaugbrücke werden neu kommen. wenn ich alles wieder zusammen gebaut habe mache ich eine motorspülung lasse das Altöl ab und dann kommen die zwei Dichtungen von dem Ölkühler neu neuer Filter die kleine Dichtung vom Korb und die Dichtung des öhlfilterdeckels und dann schönes neues Öl rein mal schauen was das alles bringt
So Freunde Membrane entlüftungsschlauch und das Ventil wurden getauscht. Die Dichtungen an der ansaugbrücke sind auch neu habe gestern Ölwechsel gemacht dabei ein Reiniger reingekippt 13 min laufen lassen Öl abgelassen dann die zwei Dichtungen von ölkühler neu gemacht ölfilter neu die Dichtungen neu alles wieder zusammen gebaut neues 5w40 Öl rein mit so einem Öl stabilisator Drehzahl steigt immernoch an schade 🙁
Hab ein bisschen den Überblick verloren, Sorry... Was hast du jetzt mittlerweile alles ausgetauscht? Und steht noch etwas im Fehlerspeicher?
Habe oben rein geschrieben Warburg getauscht habe nach dem Ausbau und alles standen so Sachen wie luftmassenmesser kein Signal und so aber nur weil ich da ja alles ausgebaut habe bis jetzt steht nichts im FehlerSpeicher also seid Dienstag aber dieses bis 1600U hochdrehen hat der immernoch kurz nach dem wir alles getauscht hatten war das nicht also beim ersten Start beim zweitenmal starten des Motors war es wieder da
Ähnliche Themen
So Freunde nach kge Wechsel und Öl Wechsel dreht der am Anfang immernoch hoch und schmeißt die MKL wieder den selben Fehler (2A82 vanos Eingang iststellung sporadisch) was nun ich weis nicht mehr weiter der Fehler kam jetzt nach dem Öl Wechsel und dem kge Wechsel erheblich später komischerweise letzte Woche Dienstag hab ich alles getauscht 1 Woche genau ohne MKL
Wie gesagt, ich hab ein bisschen den Überblick verloren und will jetzt nicht nochmal die 10 Seiten durchlesen. Was hast du bezüglich Vanos jetzt schon getauscht und geprüft? Da gibt es einige potenzielle Ursachen. Die KGE, Ansaugbrückendichtung etc. Gehören jedoch nicht dazu 😉
Bezüglich vanos wurde noch nichts unternommen weil die Vanos Einheit nicht defekt ist es gibt so ein Test mit inpa der hat alles ok angezeigt mein Problem ist dieses hoch drehen am Anfang weil der genau an dem Punkt kommt wo der hochdreht also die Drehzahl ich vermute wenn ich das Problem mit dem hoch drehen finde wird der mir den Fehler nicht mehr schmeißen
Kannst du bitte mal die OBD2 Werte für LTFT und STFT bei betriebswarmem Motor im Leerlauf auslesen? Long- und Short Term Fuel Trims. Die sagen dir ob du ein Luftleck haben kannst oder eben nicht.
Siehe https://www.youtube.com/watch?v=AQLO_ncPDIs
Wenn Falschluft kommt, dann gehen die Trims im leerlauf (viel Unterdruck) deutlich hoch, unter Last (wenig Drehzahl, aber Pedal eher durchgedrückt) sinken diese dann ab bis "normalisieren" sich.
Wenn du kein VANOS Problem hättest, wäre der Fehler nicht abgelegt... Oder was meinst du woher der kommt?
Zitat:
@hendrik1994 schrieb am 15. Dezember 2020 um 12:10:24 Uhr:
Wenn du kein VANOS Problem hättest, wäre der Fehler nicht abgelegt... Oder was meinst du woher der kommt?
Ich vermute das es mit was anderem zutun hat falschluft oder so oder Öldruck weil es ehrlich immer nur bei der Drehzahl Schwankung kommt inpa hat die Vanos geprüft und kein Fehler gemeldet hat
Mit falschluft hat die Meldung nichts zu tun, öldruck könnte sein - aber verlass dich nicht zu sehr auf den Systemtest, deine Vanos funktioniert nicht richtig, das ist Fakt. Ölfilterdeckel hast du soweit ich weiß ja schon geprüft, kontrollier mal als erstes deine Rückschlagventile.
Zitat:
@hendrik1994 schrieb am 16. Dezember 2020 um 08:19:03 Uhr:
Mit falschluft hat die Meldung nichts zu tun, öldruck könnte sein - aber verlass dich nicht zu sehr auf den Systemtest, deine Vanos funktioniert nicht richtig, das ist Fakt. Ölfilterdeckel hast du soweit ich weiß ja schon geprüft, kontrollier mal als erstes deine Rückschlagventile.
Ja das hab ich ganze Zeit schon vor kommt man da nur ran wenn man den Rad abschraubt und die radmulde oder könnte man von oben auch ran kommen ?
Zitat:
@B.m.w.325i schrieb am 16. Dezember 2020 um 08:21:03 Uhr:
Zitat:
@hendrik1994 schrieb am 16. Dezember 2020 um 08:19:03 Uhr:
Mit falschluft hat die Meldung nichts zu tun, öldruck könnte sein - aber verlass dich nicht zu sehr auf den Systemtest, deine Vanos funktioniert nicht richtig, das ist Fakt. Ölfilterdeckel hast du soweit ich weiß ja schon geprüft, kontrollier mal als erstes deine Rückschlagventile.Ja das hab ich ganze Zeit schon vor kommt man da nur ran wenn man den Rad abschraubt und die radmulde oder könnte man von oben auch ran kommen ?
Und wie kann ich die Funktion der Rückschlagventile prüfen ? Oder müsste ich nur schauen wie verschmutzt die sind ?