Drehzahl steigt bei jedem Kaltstart an bis 1600 Umdrehung
Hallo zusammen
Vorab Daten zu meinem Auto fahre ein bmw 325i e92 n52 2006 181.000 km
So bei jedem Kaltstart dreht die Drehzahl hoch auf 1600 Umdrehung und fällt dann auf 1000 und dann langsam auf 600 woran kann das liegen habe nockenwellensenor erneuert immer wieder gleich Magnetventiel gereinigt und weis leider nicht mehr weiter könnt ihr mir helfen danke im Vorraum
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@B.m.w.325i schrieb am 24. November 2020 um 19:54:00 Uhr:
Zitat:
@BimmerN52 schrieb am 24. November 2020 um 19:41:49 Uhr:
Bitte verstehe mich nicht falsch. Hast du jemals was mit Autos zu tun gehabt? Wir driften jedes Mal vom Thema ab. Fahr einfach zu einer BMW Werkstatt und lass das reparieren.... du wirst in Zukunft keine Hilfe hier bekommen, wenn du dich nicht einsichtig zeigst.
Ey reicht doch langsam ganz ehrlich wenn du nicht an der Unterhaltung Teil haben willst dann antworte doch nicht auf meine Fragen hä ganz ehrlich reicht doch langsam es nervt extrem jedesmal irgendwelche unnötigen Kommentare von dir zu lesen eine ganze Seite besteht aus deinen unnötigen Kommentaren mach dir kein Kopf ich weis was ich mache.
Du weißt nicht mal grundlegende Dinge über einen N52. 9 Seiten für dein Fahrzeug und noch kein Ergebnis in Sicht, weil du Teile von deinem Bruder oder anderen Leuten bei dir einbaust, um die Funktion zu prüfen. Sorry, du bist einfach lernresistent.
Andere Leute würden sich ja Teile bestellen und testen, du baust fremde und gebrauchte Teile für einen funktionstest ein. Bei dir ist vollkommen was falsch.
Man merkt, dass du das Fahrzeug günstig geschossen hast und dir das nötige Kleingeld fehlt. Deswegen sollte man mit jüngeren Jahren keinen bmw fahren, wenn man anhand der Laufleistung sicher sein kann, dass die Probleme sich häufen.
Zudem solltest du mit diesem Fehler mal die magnetventile ausbauen und ersetzen. Aber auch dies hast du nicht getan? 180 Euro kosten die originalen bei bmw, und 90 Euro das Stück von Pierburg. Dies ist das selbe Produkt was bmw dir für das doppelte verkaufen möchte. Aber du hast ja gereinigt und kannst die magnetventile ausschließen. Ach, und KGE hast du ja auch nicht erneuert. Naja. Da fällt mir nichts zu ein.
Herzlichen Glückwunsch.
Viel Spaß mit deinem Fahrzeug. Und viel Glück bei der Fehlersuche .
Kann ein Mod hier den thread sperren? Hat ja keinen Sinn...
151 Antworten
Langsam hab ich das Gefühl du willst uns hier verarschen... Könnte dann vielleicht doch eins der Magnetventile kaputt sein???
Bau doch einfach die von deinem Bruder zum testen ein...
Forum voll spammen mit vielen Fragen aber nichts unternehmen? Wie alt? 19 Jahre alt und 325i gekauft?
Wenn ich schon lese ,vaico magnetventile..... bitte Verkauf das Auto...
Danke für alles aber ihr braucht hier nicht respektlos werden die magnetventile die bei mir verbaut sind funktionieren zu 100% weil ich mit einer Batterie Spannung gegeben habe und die geschaltet haben aber ich vermute die Spule zu einem magnetventil könnte defekt sein oder keine Ahnung was danach noch kommt weil ich die Spannung der Spulen gemessen habe und eine Spule wenig Saft bekam
Zitat:
@BimmerN52 schrieb am 18. November 2020 um 09:24:24 Uhr:
Forum voll spammen mit vielen Fragen aber nichts unternehmen? Wie alt? 19 Jahre alt und 325i gekauft?Wenn ich schon lese ,vaico magnetventile..... bitte Verkauf das Auto...
Wieso denn was unternehmen wenn nichts auf dem Tisch liegt wollte heute die magnetventile untereinander tauschen so wie es hier vorgeschlagen wurde um Nichteinhaltung sicherzustellen das es nicht defekt ist dann habe ich schon am Montag oder so einen neuen luftmassenmesser bestellt von VDO warte bis er kommt und gestern habt ihr das mit Rückschlagventil angesprochen um es klar zu stellen möchte hier niemanden verarschen nur unnötige Kosten sparen könnt ihr auch hoffentlich verstehen suche gerade jemanden mit dem ich den Öldruck messen kann und ja so sieht es aus
Ähnliche Themen
Das Problem und der Grund warum ich mich verarscht fühle ist, dass du nach und nach mit immer mehr Informationen und teils nicht nachvollziehbaren Aussagen daher kommst. So ist es einfach nicht möglich dir sinnvoll zu helfen. Erst erzählst du die ganze Zeit, dass deine Magnetventile funktionieren und dann fällt dir ein, dass da evtl. Doch etwas nicht passt. Nur weil irgendetwas an dem Magnetventil passiert, wenn du Spannung drauf gibst heißt das nicht, dass es auch so funktioniert wie es soll. Sonst könntest du ja auch sagen dein Motor springt an also ist alles ok -> Problem gelöst.
Du müsstest einfach mal strukturiert darstellen was für Symptome dein Auto hat, was genau im Fehlerspeicher steht (und zwar alles, nicht nur das was du für relevant hältst!) und was schon alles unternommen wurde. Und zum Schluss solltest du dir noch die Frage stellen ob du selbst wirklich in der Lage bist zu beurteilen ob ein Teil ordnungsgemäß funktioniert (das ist nicht böse gemeint, ich könnte auch nicht 100% prüfen ob mein LMM oder meine Magnetventile ordnungsgemäß funktionieren). Die ganze Elektronik etc. Sind einfach so komplex, dass es dem Laien oft nur möglich ist, das zu erkennen, wenn das Teil gar nicht mehr funktioniert. Du hast hier aber den großen Vorteil, dass du nochmal den gleichen Motor in der Familie hast und die Teile einfach zum testen austauschen könntest, also fang mit den Magnetventilen an und wenn es dann besser ist kauf dir 2 neue von BMW.
Zitat:
@hendrik1994 schrieb am 18. November 2020 um 11:25:57 Uhr:
Das Problem und der Grund warum ich mich verarscht fühle ist, dass du nach und nach mit immer mehr Informationen und teils nicht nachvollziehbaren Aussagen daher kommst. So ist es einfach nicht möglich dir sinnvoll zu helfen. Erst erzählst du die ganze Zeit, dass deine Magnetventile funktionieren und dann fällt dir ein, dass da evtl. Doch etwas nicht passt. Nur weil irgendetwas an dem Magnetventil passiert, wenn du Spannung drauf gibst heißt das nicht, dass es auch so funktioniert wie es soll. Sonst könntest du ja auch sagen dein Motor springt an also ist alles ok -> Problem gelöst.
Du müsstest einfach mal strukturiert darstellen was für Symptome dein Auto hat, was genau im Fehlerspeicher steht (und zwar alles, nicht nur das was du für relevant hältst!) und was schon alles unternommen wurde. Und zum Schluss solltest du dir noch die Frage stellen ob du selbst wirklich in der Lage bist zu beurteilen ob ein Teil ordnungsgemäß funktioniert (das ist nicht böse gemeint, ich könnte auch nicht 100% prüfen ob mein LMM oder meine Magnetventile ordnungsgemäß funktionieren). Die ganze Elektronik etc. Sind einfach so komplex, dass es dem Laien oft nur möglich ist, das zu erkennen, wenn das Teil gar nicht mehr funktioniert. Du hast hier aber den großen Vorteil, dass du nochmal den gleichen Motor in der Familie hast und die Teile einfach zum testen austauschen könntest, also fang mit den Magnetventilen an und wenn es dann besser ist kauf dir 2 neue von BMW.
Okay tut mir leid wenn ich euch verärgert habe war nicht meine Absicht soll ich nochmal ein kompletten Text zusammen fassen wo ich alles erzähle oder lieber nicht werde jetzt erstmal eine neue Spule für die magnetventile bestellen hat jemand die Nummer dafür danach werde ich es austauschen und die magnetventile von meinem Bruder einbauen weis nicht ob die genau passen weil der ein 525i hat und ich einen 325i aber motorcodes sind identisch
Was für eine Spule meinst du denn? Das Magnetventil gibt es nur als komplette Einheit zu kaufen. Die Magnetventile sind in jedem N52 gleich, du kannst also bedenkenlos das von deinem Bruder zum testen verwenden.
Zitat:
@hendrik1994 schrieb am 18. November 2020 um 12:48:27 Uhr:
Was für eine Spule meinst du denn? Das Magnetventil gibt es nur als komplette Einheit zu kaufen. Die Magnetventile sind in jedem N52 gleich, du kannst also bedenkenlos das von deinem Bruder zum testen verwenden.
Okay werde das am Wochenende ausprobieren mit Spule meine ich das Kabel also was an das magnetventil angesteckt wird da hatte ich -3V und mein Bruder hatte auf beiden bisschen mehr wie 11V könnte es damit zutun haben das das magnetventil nicht die Spannung kriegt die es braucht
Habe gerade ein magnetventil Stecker abgesteckt und der Motor Lauf hat sich nicht verändert was sagt mir das oder was hat das zu vedeuten
Wahrscheinlich sagt das erst mal nicht viel aus. Tausche doch einfach mal beide Magnetventile quer. Sind 2 Schrauben, die gelöst und wieder fest gezogen werden müssen.
Und den neuen LMM würde ich erst mal eingepackt lassen, bis die Vanos-Geschichte und die anderen Sachen aus dem anderen Thread (KGE / Ansaugkrümmerdichtung und DISA) geklärt sind.
Du schreibst oben, dass du unnötige Kosten sparen willst. Das kannst du am ehesten, wenn du mal strukturiert aufzählst, was jetzt alles gemacht wurde und defekt ist (und wie du darauf kommst), anstatt nur die Hälfte der Geschichte zu erzählen...
Zitat:
@316ti-matze schrieb am 18. November 2020 um 16:07:31 Uhr:
Wahrscheinlich sagt das erst mal nicht viel aus. Tausche doch einfach mal beide Magnetventile quer. Sind 2 Schrauben, die gelöst und wieder fest gezogen werden müssen.
Und den neuen LMM würde ich erst mal eingepackt lassen, bis die Vanos-Geschichte und die anderen Sachen aus dem anderen Thread (KGE / Ansaugkrümmerdichtung und DISA) geklärt sind.
Du schreibst oben, dass du unnötige Kosten sparen willst. Das kannst du am ehesten, wenn du mal strukturiert aufzählst, was jetzt alles gemacht wurde und defekt ist (und wie du darauf kommst), anstatt nur die Hälfte der Geschichte zu erzählen...
Okay mach ich gleich ich Tausch die mal quer habe den luftmassenmesser gerade eingebaut und die Luftmenge spinnt wieder Zwichen 15 und 20
Zitat:
@B.m.w.325i schrieb am 18. November 2020 um 16:13:56 Uhr:
Würde es dem Motor schaden wenn ich die mit Stecker quer tausche ?
Sag mal, hast du überhaupt eine Ahnung von Motoren? Bitte bring das Auto in eine Werkstatt .... du weißt schon, dass du ein und Auslass Seite hast?