Drehzahl-"Sprotzeln" ab ca. 4800 U/min bis ca. 5500 U/min

Opel Omega B

Hallo und Grüße an alle tapferen Helfer,

so, habe jetzt die Lamdasonde erneuert und siehe da, das pulsierende Beschleunigen ist weg!

An dieser Stelle erstmal ein herzliches Dankeschön an alle die mir dabei auf den richtigen Weg

geholfen haben!!!

Doch leider ist das Drehzahlproblem zwischen ca. 4800 U/min und 5500 U/min geblieben!

Nach den 5500 U/min zieht er jedoch wieder sauber hoch bis an den Begrenzer.

Erneuert wurde:
Lamdasonde, Zündkerzen, Verteilerkappe, Zündkerzen, Benzinfilter.

Dual-Ram arbeitet ab ca. 4000 U/min und man merkt deutlich die Leistung.

Frage: Zündkabel eventuell oder Steuergerät?

Würde mich freuen wenn ihr mir dabei auch weiter helfen könntet.

Grüße SAUS

Beste Antwort im Thema

Die Sonde beim 24v kann zig verschiedene Schwierigkeiten produzieren .

Fahren mit gleicher Geschwindigkeit ,wobei man das Gefühl hat das einer das Auto 2 sekunden festhält und dann losläßt und dann wieder festhält .

Bei schlagartigen vollgas geht das Auto wie kurz in den Begrenzer

Bei schlagartigen Vollgas wirkt der Motor wie eingeschnürt

Beim beschleunigen hat der Motor Löcher

alles so Fehler die ich schon von den Lambdasonden kenne .Klemmt man die Sonde ab läuft der Motor nicht unbedingt besonders toll aber das Fehlerbild ändert sich, manchmal veringert sich das Problem oder verschwindet komplett .

Du wärst auch nicht der erste den ich kenne der mit ner neuen Sonde Probleme hat .Uni Fit hatte das schon öfter mit seinen billigen Sonden .Bei den heutigen Ebay Sachen weiß man auch nicht immer sicher ob man orginal Ware oder Chinafälschung erwischt hat .
Und die Geschichte mit Masse über das Hosenrohr bei den Sonden läßt halt viel Spielraum für Fehler .
Den da ist erst mal die Dichtung zwischen Kopf und Guss dann die Verbindung von Guss aufs Hosenrohr .
Daher sollte man heute immer die 4 poligen Sonden verwenden ,da hat man diese Probleme schon ausgeschlossen . Uni Fit hat früher immer Uni Bosch Sonden günstig verkauft .Da hat man dann den alten Kabelsatz durchtrennt und die neue Sonde angequetscht ,heute haben die nur noch Denso Sonden .
Ich hatte letztes mal Bosch Uni Sonden von Ford gekauft waren in ebay recht günstig zu kriegen
Gruß Thom

77 weitere Antworten
77 Antworten

Was ist VVD ?
Wenn die Ventildeckeldichtung gemeint ist, kann es problemrelevant sein. Eine im Oel stehende Kerze kann zu Fehlzündungen führen.
Siehe auch hier die Problemlösung !
http://www.motor-talk.de/forum/aussaetzer-bei-170kmh-t2643156.html

Hallo Mandel,

danke für den Hinweis!!! Und ja es war die VDD, Pardon im Eifer des Gefechts.

Hab aber heute noch ein anderes Problem entdeckt, wobei mir Andree!!! auch

schon weitergeholfen hat!

Also, die Zündkerzen "baden" noch nicht im Öl, werde aber die Dichtung
erneuern.

Desweiteren war noch ein kleiner Kunststoffschlauch abgeknickt der zu dem
Unterdrucksystem des DUAL-RAM gehört. Er läuft zu einer Dose/Kugel
hinten unten.

Jetzt läuft er besser, zieht aber bei ca. 5500-5600 U/min nochmal einen
Tick besser.

Wird noch was anderes im argen Liegen!

Gruß SAUS

😁😛😉Du brauchst uns nicht zu schonen, wir vertragen die ganze Warheit auf einmal.😉😛😁

Dieses Häppchen für Häppchen hilft nicht grade sich in einen Motor einzudenken, den man noch nie gesehen hat.😉

Also immer schön der Reihe nach alle Fakten auf den Tisch.
(is ja schon schlimm genug, daß ich da noch was überlese)

Hallo Kurt,

von Andree hab ich eine Einweisung in die "Seele" des DUAL-RAM bekommen weil
mir zwei von den Elementen unter der Abdeckung des DR nicht geläufig sind,
klar war nur die Unterdruckdose für die Klappe.

Von einem der beiden anderen Elemente geht ein dünner Kunststoffschlauch ab,
der, wie ich annahm, in den Innenraum führt ( evtl. zum Steuergerät).

Dieser Schlauch war leicht abgeknickt.

Hab den Schlauch getrennt und mit einer Gummitülle gebrückt.

Jetzt läuft er besser, zieht aber in dem besagtem Drehzahlbereich sehr zäh hoch.
Das erwähnte Sprotzeln hat sich in ein widerwilliges hochdrehen gewandelt (zäh)!

Gruß SAUS

Ähnliche Themen

Ich habe leider keinen Unterdruckplan vol Dual-Ram, aber ich bin immer noch der meinung das da der Unterdruck nicht groß genug ist oder eine Membran nicht ganz Dicht ist.
Mit der Folge daß die eine Klappe nur wiederwillig komplett umschlägt. 

Aber wie schon zuvor gesagt ist es nur ein Gedankenmodell.

Eine unsaubere Umschaltung von Sauganpassung auf Reflektionsanpassung müßte von der Logik her genau das Fehlerbild ergeben und zwar  bis der Druck im Ram so groß wird, daß die Klappen schon durch die Kräfte der zunehmende Strömung in Endlage gehalten werden.

Hallo Kurt,

danke für die Antwort und Andree hat mir da eine Anleitung durchgegeben.

Denke, werde nicht drumherum kommen die Unterdruck- und Schaltgeschichte

zu erneuern, da die Fehlersuche in der Ecke nicht so richtig bei mir fruchtet!

Da die Unterdruckdose für die Klappe augenscheinlich arbeitet, werde ich
die beiden anderen Module unter dem DUAL-RAM-Deckel austauschen.

Dann sehn wir weiter!!!

Ihr werdet auf dem laufendem gehalten.

Aus arbeitstechnischen Gründen geht´s erst am kommenden WE weiter.

Gruß an alle SAUS

P.S. schaue natürlich zwischendurch ins Forum!

Du brauchst die Klappe ja nur mal mit nem Kabelbinder im betätigten Zustand zu fixieren

Da ist dann der mittlere und untere Drehzahlbereich deutlich schlechter er muß aber obenrum laufen .
Unter der Windabdeckung beim Druckspeicher gehen auch die Unterdruckleitungen für die Luftklappen nach innen .Um dortige Fehler auszuschließen solltest du diese Schläuche abklemmen und die Abgänge zu machen .Die unterdruckdosen innen werden gern mal undicht

Aber nicht gehende Klappen wirken eigentlich nur wie ein 1000kg Anhänger hinten dran er beißt sich zäh nach oben und kommt nicht auf Tempo
Gruß Thom

Hallo Thom,

danke für die Idee!

Aber was für ein Ergebnis habe ich wenn der Druckspeicher komplett abgeklemmt wird,

oder was passiert oder auch nicht?

Gruß SAUS

na 1. saugt der motor dann neben luft..... und 2. öffnet die klappe dann gar nicht.!!!
das willste aber nicht, weil dich das nicht weiter bringt.!!!

wie thom schon beschrieben hat.... drosselklappe auf auf stellen und justieren.... dann fährste unten rum, mit ein wenig weniger druck.... aber ab ca. 3800 sollte es dann abgehen, als wenn die ram arbeitet....
wenn es dann immer noch diese aussetzter gibt, kann das probl. nichts mit der ramsteuerung zu tun haben.!!!!!!!!!!!!!!!
dann bleib höchsens noch.... klappe mal ausbauen, um mit sicherheit zu wissen, ob... oder das sie auch innen fest sitzt und nicht aus dem sitzt gelockert,... rumschlackert.!!!!! ( was zwar ehr super selten vorkommt..... aber nichts ist unmöglich. 🙁 )

-a-

Hallo Andree,

O.K. verstanden, wird ausprobiert am kommenden WE!

Gruß SAUS

zusatz...... nicht das wir uns falsch verstehen..!!!

von thom...""Unter der Windabdeckung beim Druckspeicher gehen auch die Unterdruckleitungen für die Luftklappen nach innen .Um dortige Fehler auszuschließen solltest du diese Schläuche abklemmen und die Abgänge zu machen .Die unterdruckdosen innen werden gern mal undicht ""

von dir geschrieben.. ""Aber was für ein Ergebnis habe ich wenn der Druckspeicher komplett abgeklemmt wird, ...""

thom meinte nicht alle leitungen komplett abziehen...... sondern nur die leitung, die in den innenraum geht..!!!
diese leitung ab ziehen... und den ausgang komplett abdichten..!! ( zum beispiel, gummi am anschluss lassen und die leitung da raus ziehen.... dann dort in den gummiausgang, zb. eine schraube rein drehen, damit der ausgang komplett dicht ist.... )
so kann ausgeschlossen werden, das im innenraum irgendwo luft, einströmen kann..!!!
wärend der zeit, funzt dann aber innen nicht mehr alles, es ist ja auch nur als weiterer test gedacht.!!
abmachen ....probefahren... wieder anschliessen... und unterschiede merken.!!!!😉😛

-a-

die schlackernde Klappe hört man schon im Stand .
Hat eine generell schlechtere Leistung zur Folge aber kein spucken spotzen oder sonstiges .

Gruß Thom

thom.... da geb ich dir doch mal recht.... aber langsam gehen die idee´n aus🙁🙁

es bleibt ein komisches symptom, das es nur in dem bereich spinnt.!!!
und wenn man ständig nur drüber nachdenkt und nicht selber suchen kann🙁😠😠😠 dann brodelt es recht schnell in mir.!!!😉😉😛

-a-

Hallo Andree
Ich kannte sowas schon von einem c30se .
Kurzer Leistungseinbruch immer kurz vor 6tsd über 6tsd alles normal
Damals wurde lange gesucht und immer wieder getestet und obenraus beschleunigt ...bis der Kolben durch war .
Beim Einbau der AT Maschiene wurde dann festgestellt das die Einspritzdüse an Zylinder 5 deffekt war .

Ich habe den Thread jetzt nochmal komplett gelesen ..und komme zu dem Schluß mal andere Zündkabel zu versuchen .
Den die hatte er noch nicht gewechselt und danach wurden sie nicht mehr erwähnt .
Auch ist das vom erklären immer so ne Sache ..Drehzahl Sprotzeln ..... wenn man das nicht gehört hat ist es nicht eindeutig !

Immer wenn ich ein negatives Beispiel brauche fällt mir ein User ein ...rostfreier Caravan im Neuwagen Zustand und ein C40se ....Insider wissen wen ich meine 😁

Der hatte immer ein ruckeln beim beschleunigen ..so eine Art verweigerung des Motors beim Gas geben .Dieser User ist ja schrauben besessen und wechselte alles mögliche von Steuergerät Lambda Kerzen LLM Kabelbaum etc etc .Und erst mit Tempfühler Nummer 3 war der Spuk zu Ende .
Gruß Thom

Zitat:

Original geschrieben von Thombeat


Immer wenn ich ein negatives Beispiel brauche fällt mir ein User ein ...rostfreier Caravan im Neuwagen Zustand und ein C40se ....Insider wissen wen ich meine 😁
Gruß Thom

Ist der User eigentlich zwischenzeitlich wieder aus der LNK entlassen worden 😉😉😉

Sein C40SE hat ihn doch in den Wahnsinn getrieben 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen