Drehzahl-"Sprotzeln" ab ca. 4800 U/min bis ca. 5500 U/min
Hallo und Grüße an alle tapferen Helfer,
so, habe jetzt die Lamdasonde erneuert und siehe da, das pulsierende Beschleunigen ist weg!
An dieser Stelle erstmal ein herzliches Dankeschön an alle die mir dabei auf den richtigen Weg
geholfen haben!!!
Doch leider ist das Drehzahlproblem zwischen ca. 4800 U/min und 5500 U/min geblieben!
Nach den 5500 U/min zieht er jedoch wieder sauber hoch bis an den Begrenzer.
Erneuert wurde:
Lamdasonde, Zündkerzen, Verteilerkappe, Zündkerzen, Benzinfilter.
Dual-Ram arbeitet ab ca. 4000 U/min und man merkt deutlich die Leistung.
Frage: Zündkabel eventuell oder Steuergerät?
Würde mich freuen wenn ihr mir dabei auch weiter helfen könntet.
Grüße SAUS
Beste Antwort im Thema
Die Sonde beim 24v kann zig verschiedene Schwierigkeiten produzieren .
Fahren mit gleicher Geschwindigkeit ,wobei man das Gefühl hat das einer das Auto 2 sekunden festhält und dann losläßt und dann wieder festhält .
Bei schlagartigen vollgas geht das Auto wie kurz in den Begrenzer
Bei schlagartigen Vollgas wirkt der Motor wie eingeschnürt
Beim beschleunigen hat der Motor Löcher
alles so Fehler die ich schon von den Lambdasonden kenne .Klemmt man die Sonde ab läuft der Motor nicht unbedingt besonders toll aber das Fehlerbild ändert sich, manchmal veringert sich das Problem oder verschwindet komplett .
Du wärst auch nicht der erste den ich kenne der mit ner neuen Sonde Probleme hat .Uni Fit hatte das schon öfter mit seinen billigen Sonden .Bei den heutigen Ebay Sachen weiß man auch nicht immer sicher ob man orginal Ware oder Chinafälschung erwischt hat .
Und die Geschichte mit Masse über das Hosenrohr bei den Sonden läßt halt viel Spielraum für Fehler .
Den da ist erst mal die Dichtung zwischen Kopf und Guss dann die Verbindung von Guss aufs Hosenrohr .
Daher sollte man heute immer die 4 poligen Sonden verwenden ,da hat man diese Probleme schon ausgeschlossen . Uni Fit hat früher immer Uni Bosch Sonden günstig verkauft .Da hat man dann den alten Kabelsatz durchtrennt und die neue Sonde angequetscht ,heute haben die nur noch Denso Sonden .
Ich hatte letztes mal Bosch Uni Sonden von Ford gekauft waren in ebay recht günstig zu kriegen
Gruß Thom
77 Antworten
Hallo Thom,
es sind Hankook 225/45/17 neu, auf neuen Brock-Felgen.
Es fängt wie geschrieben erst bei ca. 225 k/mh an.
Kardan ist wahrscheinlich die Richtung wo´s hingeht.
Oder kanns auch vom Automatik-Getriebe her kommen.
Hab den Eindruck, das es in der 3. Stufe nicht sauber arbeitet, d. h. als wenn
es nicht wüßte ob die 3. Stufe drinn bleiben soll oder es doch schon auf Stufe
4 gehen soll. Hab auch den Fehlercode 161 im Display vom LCD.
Naja schaun wir mal.
Gruß und Danke ASAUS
Hallo meine Besten,
wie vermutet war das Mittellager der Kardanwelle defekt, neues rein und gut war´s!
Mal wieder vielen Dank an meine Helfer!
Jetzt auch noch eine Frage.
Habe vor mal das Automatikgetriebeöl zu wechseln, gibt es hier auch einen Filter?
Gruß SAUS
Ja und der Filter und Oelwechsel ist in der Omega B FAQ detailreich beschrieben, selbst Bremsband einstellen ist beschrieben. Und nicht vom Omega B täuschen lassen. Das AR35 wie auch das AR25 gab es in allen Omega A und B.
http://www.motor-talk.de/.../...msbandes-beim-ar25-35-t923661.html?...