Drehzahl-"Sprotzeln" ab ca. 4800 U/min bis ca. 5500 U/min
Hallo und Grüße an alle tapferen Helfer,
so, habe jetzt die Lamdasonde erneuert und siehe da, das pulsierende Beschleunigen ist weg!
An dieser Stelle erstmal ein herzliches Dankeschön an alle die mir dabei auf den richtigen Weg
geholfen haben!!!
Doch leider ist das Drehzahlproblem zwischen ca. 4800 U/min und 5500 U/min geblieben!
Nach den 5500 U/min zieht er jedoch wieder sauber hoch bis an den Begrenzer.
Erneuert wurde:
Lamdasonde, Zündkerzen, Verteilerkappe, Zündkerzen, Benzinfilter.
Dual-Ram arbeitet ab ca. 4000 U/min und man merkt deutlich die Leistung.
Frage: Zündkabel eventuell oder Steuergerät?
Würde mich freuen wenn ihr mir dabei auch weiter helfen könntet.
Grüße SAUS
Beste Antwort im Thema
Die Sonde beim 24v kann zig verschiedene Schwierigkeiten produzieren .
Fahren mit gleicher Geschwindigkeit ,wobei man das Gefühl hat das einer das Auto 2 sekunden festhält und dann losläßt und dann wieder festhält .
Bei schlagartigen vollgas geht das Auto wie kurz in den Begrenzer
Bei schlagartigen Vollgas wirkt der Motor wie eingeschnürt
Beim beschleunigen hat der Motor Löcher
alles so Fehler die ich schon von den Lambdasonden kenne .Klemmt man die Sonde ab läuft der Motor nicht unbedingt besonders toll aber das Fehlerbild ändert sich, manchmal veringert sich das Problem oder verschwindet komplett .
Du wärst auch nicht der erste den ich kenne der mit ner neuen Sonde Probleme hat .Uni Fit hatte das schon öfter mit seinen billigen Sonden .Bei den heutigen Ebay Sachen weiß man auch nicht immer sicher ob man orginal Ware oder Chinafälschung erwischt hat .
Und die Geschichte mit Masse über das Hosenrohr bei den Sonden läßt halt viel Spielraum für Fehler .
Den da ist erst mal die Dichtung zwischen Kopf und Guss dann die Verbindung von Guss aufs Hosenrohr .
Daher sollte man heute immer die 4 poligen Sonden verwenden ,da hat man diese Probleme schon ausgeschlossen . Uni Fit hat früher immer Uni Bosch Sonden günstig verkauft .Da hat man dann den alten Kabelsatz durchtrennt und die neue Sonde angequetscht ,heute haben die nur noch Denso Sonden .
Ich hatte letztes mal Bosch Uni Sonden von Ford gekauft waren in ebay recht günstig zu kriegen
Gruß Thom
77 Antworten
Hallo Kurt,
ja Benzinfilter letzte Woche gewechselt.
Je stärker man beschleunigt um so stärker ist auch dieses "Sprotzeln", aber bei ca. 5500 U/min.
hörts dann auf und er zieht wieder durch.
Beim Gas zurücknehmen wird dieses Phänomen auch undeutlicher.
Hab ich selbst die Möglichkeit den Benzindruck zu prüfen?
Gruß SAUS
Spritzbild der Einspritzdüsen kontrollieren und das am besten bevor du noch ein paar mal mit Vollgas testest .
Sonst kannst mit Pech den Kolben in die Tonne klopfen
Gruß Thom
Hallo Thom,
Spritzbild der Einspritzdüsen prüfen, OHA, das heißt für mich zum FOH aufbrechen!
So langsam sind meine handwerklichen Möglichkeiten auch erschöpft!
Bin schon froh das keine Kolateralschäden auf mich zu gekommen sind.
Selbst wenn ich die Düsen rausbekäme, mir fehlt das wissen für ein richtiges Bild.
Gibt es vielleicht noch andere Symthome die bei dem Problem mit den Düsen
auftreten würden
Danke und Gruß SAUS
Düsen gibt's keine...
Einspritzventile heißen die.
Ähnliche Themen
Hallo Vin...
meiner Meinung nach müßte aber nach dem Ventil eine Düse sitzen um den
Kraftstoff zu zerstäuben, oder???
Gruß SAUS
Wo er recht hat, hat er recht.
Kraftstoffeinspritzventile ist der genaue Terminus.😉
Der Unterschied ist in den 60 - 70gern mal gemacht worden, um durch die genaue Bezeichnung von Diesel und Benzinern zu trennen.
Rein logisch sind beides Ventile mit einer oder mehreren Düsen.
Da Ostern vor der Tür steht und wir nicht päpstlicher als der Papst sind, verstehen und akzeptieren wir hier beides als richtig...😉
Hallo Kurt,
hast du für mich auch noch einen Kommentar zu Thom´s Düsentheorie, oder
noch eine andere Idee für meinen "Pflegefall"?
Gruß SAUS
Da dieses Phänomen ja ehrer plötzlich auftrat, kann es ja nicht sein, das alle Düsen gleichzeitig den Geist aufgeben.
Daher mein Hinweis auf den Druck.
Mir sind aber die Motoren nicht so geläufigwie die neuen, als das ich da relativ schnell eine Diagnose ausspucken kann.
Ich würde mir dem Druck anfangen.
Düsen kannst Du in Marmeladengläser oder Flaschen sprühen lassen und vergleichen.
Zundanlage kanst Du prüfen in dem Du sie einfach wechselst.
Lambdasonde ist der nächste Punkt !
Die hört so ziemlich genau bei der Drehzahl auf mit einzuwirken.
Einfach mal abklemmen und nochmal probefahren.
Ist sie älter >150.000km nimm sie neu.
Mußt halt vieles probieren und Dir Notitzen dazu machen.
Dann kannst Du Dir auch selber und anderen Fragen präziese beantworten.
Hallo Kurt,
Danke für deine Hilfe,
Lamdasonde wie bereits erwähnt erneuert, damit war das pulsierende Beschleunigen weg.
Mit Zündung meinst du wohl den Zündverteiler. Zünkerzen und Verteiler mit Finger sind neu.
Werde morgen dann mal die Benzinpumpe in Augenschein nehmen.
Bei den Einspritzgeschichten muß ich Profi-Hilfe in Anspruch nehmen.
Vielen Dank soweit und FROHE OSTERN an ALLE!!!
Grüße SAUS
Saus schick mir ne Mail an thombeat@hotmail.com ich schick dir die rep Unterlagen für den c30se .
Da kannst die komplette Düsengalerie abbauen und mal ohne Zündung starten .Dann siehst was aus jeder Düse rauskommt .Ist kein Hexenwerk und schnell erledigt bevor der Kolben durch ist
Gruß Thom
@thom.... u. kurt....
an der ventil u. benzindruck-theorie, stört mich ein wenig, das er unten rum jetzt wieder gut/richtig läuft und warum sollte sich ab 4- 5500 U., an den sachen was ändern..... dazu fällt mir beim besten willen kein grund ein... ( aber ich lass mich gerne schlau machen..!!🙂 )
gut, wenn irgend etwas im Mstg. / kabelb./ sensoren.... die impulse stört.... könnten alle, bzw. oder die 3 links o. rechts probleme machen...... aber wie will er es denn dann, beim start/anlasserdrehzahl sehen.???
da hilft dann eigentlich nur,... die zündis raus u. schauen, ob ein- zwei schwärzer sind.... und das ganze, nach einer kurzen fahrt im störbereich, und dabei dann in diesem bereich ausmachen des motors... wiederholen.!!! oder🙄.???
und warum sollte die pumpe, immer genau in diesem bereich, langsamer laufen.... ( höchstens wenn die lima in diesem bereich andere "spitzen" abgibt.!!
druckregler wird wohl auch nicht in dem bereich sagen.... nu mach ich pause.😉😉😛 und setzte bei 5500u. wieder ein.!
also ich finde er hat da ein richtig doowes problemchen.... das sollte man einfach verbieten.🙁😁😉!!!
kurt.... wie sieht es den mit den klopfsensoren aus.... können die sowas in dem bereich verändern.???
er hat ja 2 stück und so könnte das dann ne zeit lang, ne veränderte einspritzmenge, der drei ventile links oder rechts ergeben, wenn einer nicht richtig arbeitet...... ist das möglich.???
-a-
Moin Andree,
die Klapperdedektive sorgen nur für eine rücknahme des Zündzeitpunkts.
Mit der Einspritzmenge haben die wenig bis nichts zu tun.
Mit dem Druck ist das so eine Sache, wenn sie Beispielsweise 3Bar liefert, ist schon mal die Versorgung für die normalen bereiche gesichert.
Das ist aber nur eine Kompnente der Pumpe.
Zum Druck gehört auch die Fördermenge und die ist bei einer Pumpe -die schon den Höchstdruck nicht mehr schafft- wesentlich geringer als bei einer intakten Pumpe.
Wenn bei Vollgas/Vollast vom Motor nämlich bis zu ca. einem Liter pro Minute abgenommen werden, bricht auch der Druck und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge aufgrund der geringen Förderleistung zusammen, denn das Ventil äffnet ja nur eine exakte Kurbelwinkelzeit.
Das kann man sogar direkt im Leerlauf der Pumpen sehen.
Intakte Pumpe
Defekte Pumpe
Ich bin das ganze nochmal in Gedanken durchgegangen und möchte die Idee mit dem Kraftstoffdruck doch verwerfen.
Denn er läuft ja im oberen Bereich wieder einwandfrei !
Das spricht ja grundsätzlich gegen die Kraftstoffversorgung.
(muß zu meiner Schande gestehen, daß ich das überlesen, oder schlicht nicht wahr genommen habe.)
Sag mal kann das am Ram-Umschaltklappenschwingen liegen?
Wenn die Steller eine defekte Membrane haben, oder der Unterdruck nicht, oder nicht stark genug anliegt, wissen die Klappen wegen dem fehlenden Nachdruck beim Umschalten nicht wie und wohin.
Erst der wesentlich größere Saug-Fülldruck im Ram, schafft dann Druckverhältnisse, die die Klappen in ihrer Endlage fixieren und somit die Druckschwankungen im Ram unterbricht.
Is jetzt nur ein Gedankenmodell, habe den Motor noch nicht wirklich in Händen gehabt.
@kurt...
"" ....in Gedanken durchgegangen und möchte die Idee mit dem Kraftstoffdruck doch verwerfen.
Denn er läuft ja im oberen Bereich wieder einwandfrei !""
deswegen hatte ich ja auch meine zweifel an der sache.!!😉😁
___
zu den klopfis.....
""die Klapperdedektive sorgen nur für eine rücknahme des Zündzeitpunkts.
Mit der Einspritzmenge haben die wenig bis nichts zu tun.""
ja richtig.... aber wenn einer davon, die zündung zurück nimmt/ verstellt oder sonst was...., weil er durch sein defektsein, falsche daten weiter gibt... könnte es doch sein, das das zuviel eingespritzte benzin dazu führt, das der motor sprötzelt und erst wenn das wieder verbrannt ist..... zieht er wieder richtig durch....
( das es an zuviel sprit, zu wenig luft, oder zündaussetzer ( wobei das eine, ja nicht das andere ausschliesst🙄 ) liegt, das wird wohl am wahrscheinlichsten sein..... ( deswegen ja bestimmt auch thom´s gedanke.... ( frei übersetzt ) vorsicht, damit nicht der oelfilm weg gespühlt wird.!! )
aber warum immer wieder und nur in diesem bereich.??????????????????????
das mit der ram, ist glaube ich schon, zum anfang seines problemes geklärt worden... funzt und der druckspeicher, soll den druck gut halten.!!!
leider war das ja in einem anderen thread.... ( wobei man wieder sieht, das man mit den problemen, in einem thread bleiben sollte.!!! )
dort schrieb er aber glaube ich auch irgendwas, von einem anderen tacho ( LED ).....
so hatte ich mal bei einem ascona b...... auch ein ruckeln im oberen bereich und ganz oben , ging es dann wieder..... damals ( laaang ist es her ) war es der drehzahlmesser, der im oberen bereich, den strom abzapfte.!!!
@TE..... vllt. noch mal zurück, auf den alten tacho wechseln....
-a-
HALLO ZUSAMMEN,
für heute ist Feierabend!
Folgendes erledigt: Kraftstoffpumpe ausgebaut ("Schweinearbeit"😉 und geprüft, das heißt
hab Spritt aus einem Blumentopf in einen anderen gepumpt. Nach den Videos in dem
Tread meine ich das genug gepumpt wird, und Druck ist auch da ( Finger auf Pumpen-
ausgang gedrückt).
Bei den Einspritzventilen/Düsen bin ich nicht sicher, sprühen alle so ziemlich gleich,
aber ob das so inordnung geht???
Was mir bei der "Mengerei" so aufgefallen ist, die VVD ist auf der Rückseite undicht.
Ist das Problemrelevant?
Probefahrt habe ich mir heute geschenkt. Im Stand läuft er wie immer sauber.
Grüß SAUS
P.S. Die Probleme mit dem pulsieren beim Beschleunigen und das Sprotzeln bei
besagter Drehzahl war schon vor dem Umbau auf LCD vorhanden.
Bin aber Dankbar für jede Anregung um hier die Lösung zu finden!!!!!!!!!!!!!!