Drehzahl schwankt..

BMW 5er E39

Hallo leute.

Habe das Gefühl das mein Dicker (528i Touring,Bj:97) nicht ganz so sauber läuft wie er sollte...!
Undzwar habe ich im Standgas eine Drehzahl von ca.720 U/min.Allerdings schwankt diese zwischen 740-680 U/min. So wird es im BC angezeigt.Man merkt auch ein kurzes rucken des Motors wenn er unter 700 U/min.kommt. Ähnlich einem Ausetzer aber nur echt extrem kurz..
Aber nur sporadisch.An manchen tagen merk ich nix,dann wiederum fällt´s mir Total auf.
Ansonsten wenn ich Gas gebe läuft er super...keine Auffälligen nebengeräusche.
Allerdings bin ich der meinung das er auch schonmal etwas besser ging.Er kommt zwar auf Endgeschwindigkeit bin aber der Meinung das es etwas länger dauert als gewohnt.Kann aber auch sein das ich mir das nur einbilde...

Fehlerspeicher hab ich auslesen lassen doch da stand nix drin.Leider habe ich aber einen Tag zuvor ein Batteriereset durchgeführt und die Zeit bis zum Auslesen des FS lief er normal.
Was könnte das sein?Oder ist diese Drehzahlschwankung garnicht so schlimm??

MFG
Danny

26 Antworten

Hallo Danny A,

hatte mal ähnliche Drehzahlschwankungen und Aussetzer bei meinem vorrigen 523. Wusste erstmal auch nicht was das ist, im Fehlerspeicher stand leider auch nichts, bin dann zu meinem Mechaniker, hab ihm alles erzählt, sein erster Gedanke waren die Zündkerzenstecker, doch nach langer Fehlersuche haben wir dann festgestellt das es der OT-Geber ist. Hab ihn daraufhin gewechselt und das Problem trat nie wieder auf.

Gruß

famix

Danke auch für diesen Tip.Werd es bei der fehlersuche mit ansprechen...Wenn ich was weiß,gebe ich bescheid.

Gruß Danny

Zitat:

Original geschrieben von MDRS66


Das mit der schwankenden Drehzahl haben bei Kälte sehr viele ,im Fehlerspeicher wird auch bei allen nichts angezeigt.
Ich habe es nur beim Erststart (Morgens)in den ersten 5 Minuten wenn er aus dem blauen Bereich kommt,steht man in dieser Zeit an der Ampelt kommt es nach der Schwankung der Drehzahl zum absterben des Motors,der sich danach aber sofort wieder ohne Probleme starten läßt.Bei BMW nennt sich dieses Problem"Drehzahlschwankung in der Warmlaufphase"alle Wechselaktionen haben wie oben schon beschrieben nie wirklich etwas gebracht.
Die Themen häufen sich wie jedes Jahr zur kalten Jahreszeit darüber wieder.

Gruß Rolf

hi,

exakt den selben problem habe ich gehabt und nach einem jahr suchen habe ich es gestern behoben.leerlaufleitung von kurbelwellen entlüftung schmelzt wegen materialfehler und zieht falsche luft.bmw ist dieses problem bekannt und es gibt schon verbesserte version mit isolierung(wärme schutz).kostenpunkt 20,80€ und ca 5min arbeit.danach beim kaltstart keine drehzahl schwankungen mehr.hoffe das ich helfen konnte.

mfg
halomet

Meine Probleme sind seid Dezember auch behoben,es war das Leerlaufregelventil und der Dicke Riffelschlauch der eingerissen war und dadurch Nebenluft gezogen hat,neben bei gibt es eine neuere Software für E39 528i die wurde auch aufgespielt.
Software war umsonst ,das andere war 240,-Euronen.

Gruß Rolf

Ähnliche Themen

also bei meinem ex E36 328 hatte ich auch im standgas diese drehzahlschwankungen. bei mir rwar es die lambdasonde die defekt war

Hallo Leute,
Schilder mal kurz mein Poblem,wenn ich das Auto im Stand laufen lasse,zb.
um Garage aufzuschließen dann ist da so ein klacken ,Drehzahl geht ganz kurz
runter und dann wieder gleich normal und das alle 30 sekunden etwa.Egal ob
Motor warm oder kalt.Sonst keine Pobleme,läuft super.Ist ein 528 iA Bj.99.
Habe in der Suchfunktion nich so die richtige Antwort darauf gefunden,oder
ist das normal.Würde mich über Hinweise freuen.

Gruß quirli

Hallo,
habe bei mir auch diese Drehzahlschwankungen gehabt.😠
Alle Schläuche nach Rissen (Falschluft) abgesucht. Leerlaufregler ausgebaut, gesäubert. Nichts gebracht.😕
Dann ASU machen wollen.... schlechte CO-Werte. Verdacht auf defekte Lambdasonde.😰
Lambdasonde ausgesteckt und die Motordrehzahl blieb konstant.🙄
Neu Lambdasonde verbaut und alles ist wieder im Grünen Bereich.😁

Gruß

 

Hey Leute da ich ja erst seit kurzem Besitzer eines 99er e39 520 i bin hab ich nicht so die Ahnung wie ihr:P Aber mir ist das bei meinem Wagen auch aufgefallen als ich letztens morgens bei minus 5 gerad zur schule fahren wollte das er im stand 2 oder dreimal diese Schwankungen hatte....er viel runter und ging wieder hoch. Ist das denn soweit normal? Also es ist bei mir relativ selten und nervt eigentlich auch nicht ....zumindest bisher nicht. Muss ich mir Gedanken machen oder irgendwas wechseln, oder kann ich bedenkenlos fahren?

MfG

Hallo don di audi (BMW),

"das er im stand 2 oder dreimal diese Schwankungen hatte"

das er im kalten zustand ein paar mal diese Drehzahlschwankung hat ist normal. Die Lambdasonde sitzt ja an der Auspuffanlage und regelt wie fett oder mager der Kraftstoff in den Motor kommt. Bei kaltem Motor sendet die Sonde da schon mal die falschen Werte an die Motorsteuerung.
Innerhalb einer halben Minute sollte durch die Abgastemperatur dieses (Drehzahlschwankung) jedoch verschwunden sein.

Gruß

Hallo das selbe problem habe ich auch ,das macht er nur im winter bzw wenn draussen kalt ist, (wenn der motor kalt ist) ,so ca. alle 30-40sekunden aber auch nur im stand ein kleiner aussetzer ,manchmal geht sogar der motor ganz aus,das problem hab ich seit ca.1jahr hat mich eigentlich nicht so sehr gestört,dauert ja nur 5min...mein tipp Kaltlaufregler....

mfg musti

Hat sich scheinbar noch nicht überall rum gesprochen: Die Drehzahleinbrüche nach Kaltstart bei den M52TU BJ98-00 kommen von ausgehärteten O-Ringen in der Vanoseinheit.
Die Einbrüche hatte ich auch bis zum Austausch der Ringe (neue von Beisansystems.com) vor über einem Jahr und zwar egal ob Lambdaregelung an war oder nicht, das hatte ich damals mit nem Tester überprüft.
Habe dann nur die Ringe getauscht und seit dem keine Drehzahleinbrüche, mehr Drehmoment bessere Lauflultur und ca.0,8L weniger Verbrauch.
Viele positive Erfahrungen in diesem Thread: http://www.motor-talk.de/.../...rehzahlprobleme-bmw-6zyl-t2068290.html

Zitat:

Bei kaltem Motor sendet die Sonde da schon mal die falschen Werte an die Motorsteuerung.
Innerhalb einer halben Minute sollte durch die Abgastemperatur dieses (Drehzahlschwankung) jedoch verschwunden sein.

die lambdasonde ist bei kaltem motor grundsätzlich nicht aktiv, da in der warmlaufphase das gemisch ohnehin besonders fett ist und werte von der lambdasonde so völlig unnötig sind. was oft der grund für drehzahlschwankungen bei kälte ist: der motor versucht das defizit durch die fehlenden lamdawerte bei der gemischbildung durch eine vorgegebene kennfeldsteuerung mithilfe der anderen messgrößen aufzufangen.

da natürlich bauteile im laufe der zeit nicht besser werden (=ansaugtrakt oft völlig versifft), müsste man für einen perfekt ruhigen lauf alle relevanten messenden oder regelnden teile (die eben bei kälte öfter probleme machen), besonders im ansaugtrakt, austauschen, oder zumindest reinigen und überholen.

Wenn der Motor

keine Falschluft

zieht und die

Dichtung der Vanos-Einheit

in Ordnung ist, sollte man damit leben lernen.

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen